Caritas Eifel schaut auf drei Jahrzehnte Schuldner- und Insolvenzberatung zurück
Andrea Zens (v.l.), Dorothea Gehlen und Norbert Telöken helfen Menschen in Schuldnersituatuíonen. Fotos: Verena Brandenburg. Montage: epa
Schleiden – Seit drei Jahrzehnten bietet die Caritas Eifel eine Schuldner- und Insolvenzberatung für Menschen, die – oft durch Schicksalsschläge – in finanzielle Notlagen geraten sind. Am 1. Januar 1991 ging die erste Schuldnerberatungsstelle des Caritasverbandes für die Region Eifel offiziell an den Start. In Vorjahren war diese Hilfe noch in der Allgemeinen Sozialen Beratung (ASB) verankert, der ersten Anlaufstelle der Caritas für Menschen in den unterschiedlichsten Problemlagen. Im Laufe der Zeit war jedoch festzustellen, dass sich die Zahl der Schuldenfälle in der ASB stetig erhöhte und daher ein spezielles Hilfeangebot, das diese Klienten in den Blick nehmen sollte, gebraucht wurde. 30 Jahre Beratung für überschuldete Menschen weiterlesen →
Die Caritas Eifel macht auf Kinderarmut aufmerksam und fordert ein Recht auf eine von Schuldenproblemen unbelastete Kindheit und Jugend. Symbolbild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Schleiden – 21 Prozent aller Kinder in Deutschland sind arm, informiert eine Pressemitteilung des Caritasverbandes Schleiden. Besonders betroffen sind Kinder von alleinerziehenden Eltern, Kinder mit mehreren Geschwistern sowie Kinder von erwerbslosen Eltern. Familienarmut ist damit oft auch Kinderarmut. Die Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AGSBV) fordert im Rahmen ihrer diesjährigen bundesweiten Aktionswoche der Schuldnerberatung daher ein Kinderrecht auf eine von Schuldenproblemen unbelastete Kindheit und Jugend sowie gute Startbedingungen für ihre Zukunft. Die Mitarbeitenden der Schuldnerberatungsstellen des Caritasverbandes für die Region Eifel unterstreichen das Anliegen mit Beispielen aus der Beratungspraxis. Aktionswoche der Schuldnerberatung stellt Kinderrechte in den Mittelpunkt weiterlesen →
Caritas Eifel bietet Unterstützung in finanziell schwierigen Situationen
Norbert Telöken ist Schuldnerberater bei der Caritas Eifel. Foto: Verena Brandenburg
Schleiden – Mit einer Informationsveranstaltung zum Verbraucher-Insolvenzverfahren am Montag, 18. November, von 17 bis 19 Uhr im Caritas-Haus Schleiden, Gemünder Str. 40, Raum 305, 2. Etage rechts, will die Caritas Eifel Unterstützung in finanziell schwierigen Situationen bieten. Diese können etwa durch den Verlust des Arbeitsplatzes, Krankheit, Trennung oder Scheidung, unwirtschaftlichem Umgang mit Geld oder dem Zusammentreffen mehrerer Schicksalsschläge entstehen. Hilfe rund ums Verbraucher-Insolvenzverfahren weiterlesen →
Dorothea Gehlen ist Expertin bei der Caritas-Schuldnerberatung. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Kall – Das Zusammentreffen mehrerer Schicksalsschläge kann schnell in finanzielle Schwierigkeiten führen. Bei Fragen zu Vollstreckung, Pfändung und Entschuldungsmöglichkeiten bietet die Schuldner- und Insolvenzberatung des Caritasverbandes für die Region Eifel in Kall eine Informationsveranstaltung an, und zwar am Dienstag, 8. Oktober, von 10 Uhr bis 12 Uhr im Caritas-Zentrum Kall, Aachener Str. 11, Raum 108. Caritas bietet Informationen zu Entschuldungsmöglichkeiten weiterlesen →
Schuldnerberaterin Dorothea Gehlen stellt verschiedene Entschuldungsmöglichkeiten vor
Dorothea Gehlen ist Expertin bei der Caritas-Schuldnerberatung. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Kall – Schnell kann man in eine finanzielle Schieflage geraten: Verlust des Arbeitsplatzes, Krankheit, Trennung oder Scheidung, unwirtschaftlicher Umgang mit Geld oder das Zusammentreffen mehrerer Schicksalsschläge können die Gründe für eine Überschuldung sein. Aufgrund immer wiederkehrender Fragen zu Vollstreckung, Pfändung und Entschuldungsmöglichkeiten bietet die Schuldner- und Insolvenzberatung des Caritasverbandes für die Region Eifel eine Informationsveranstaltung an, und zwar am Dienstag, 2. Juli, von 10 bis 12 Uhr im Caritas-Zentrum Kall, Aachener Str. 11, Raum 108. Caritas: Informationen zum Verbraucher-Insolvenzverfahren weiterlesen →
Caritas zeigt verschiedene Entschuldungsmöglichkeiten auf
Dorothea Gehlen ist Expertin bei der Caritas-Schuldnerberatung. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Kall – Aufgrund häufig gestellter Fragen zu Vollstreckung, Pfändung und Entschuldungsmöglichkeiten bietet die Schuldner- und Insolvenzberatung des Caritasverbandes für die Region Eifel regelmäßig Informationsveranstaltung zum Thema an, jetzt erstmals auch in Kall. Die kostenlose Veranstaltung findet statt am Dienstag, 26. März, von 10 Uhr bis 12 Uhr im Caritas-Zentrum Kall, Aachener Str. 11. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Information zum Verbraucher-Insolvenzverfahren erstmals in Kall weiterlesen →
Caritas Eifel gibt Information zum Verbraucher-Insolvenzverfahren
Dorothea Gehlen ist Expertin bei der Caritas-Schuldnerberatung. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Schleiden – Aufgrund immer wiederkehrender Fragen zu Vollstreckung, Pfändung und Entschuldungsmöglichkeiten bietet die Schuldner- und Insolvenzberatung des Caritasverbandes für die Region Eifel eine Informationsveranstaltung an, und zwar am Dienstag, 27. März, um 9.30 Uhr im Caritas-Haus Schleiden, Raum 305, 2. Etage rechts. Hilfe in der Schuldenfalle weiterlesen →
Caritas Eifel informiert unter anderem über die aktuelle Rechtslage hinsichtlich des Pfändungsschutzkontos
Dorothea Gehlen ist Expertin bei der Caritas-Schuldnerberatung. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Schleiden – Antworten auf Fragen zu Vollstreckung, Pfändung und Entschuldungsmöglichkeiten bietet die Schuldner- und Insolvenzberatung des Caritasverbandes für die Region Eifel eine Informationsveranstaltung an. Dabei sollen verschiedene Entschuldungsmöglichkeiten vorgestellt werden, schwerpunktmäßig das Verbraucher-Insolvenzverfahren, und zwar am Montag, 11. September, ab 19 Uhr im Caritas-Haus Schleiden, Raum 305, 2. Etage rechts. Information zum Verbraucher-Insolvenzverfahren weiterlesen →
Caritasverbände Euskirchen und Eifel beteiligen sich an bundesweiter Aktionswoche, um darauf aufmerksam zu machen, dass Überschuldung sowohl krank machen als auch Folge von Krankheit sein kann
Beatrix Salz (Caritas-Schuldnerberaterin) und Martina Deutschbein (Caritas-Insolvenzberaterin) bieten Hilfe im Überschuldungsfall. Foto: Carsten Düppengießer
Kreis Euskirchen – „Der Zusammenhang zwischen Krankheit und Schulden zeigt sich in unserer täglichen Arbeit in unterschiedlicher Weise“, betonen Martina Deutschbein und Beatrix Salz, Insolvenz- und Schuldnerberaterinnen der Caritas Euskirchen, jetzt in einer Pressemitteilung. „Zum einen haben überschuldete Menschen ein höheres Risiko an körperlichen oder psychischen Leiden zu erkranken. Andererseits sind bei rund 15 Prozent unserer Neufälle Unfälle, Erkrankungen oder Sucht Grund der Überschuldung“, so Salz. „Schulden machen krank – Krankheit macht Schulden“ weiterlesen →
Schuldnerberatungen der Caritasverbände Eifel und Euskirchen beteiligen sich an Aktionswoche – Expertentelefon zum Thema am Donnerstag, 18. Juni
Die Fachleute der Caritasverbände Eifel und Euskirchen Dorothea Gehlen (v.l.), Norbert Telöken, Elke Kapma, Christoph Siebertz und Andrea Zens wollen von Überschuldung bedrohten Kreisbürgern helfen. Foto: Arndt Krömer
Kreis Euskirchen – Die Schuldnerberatungen der Caritasverbände Eifel und Euskirchen beteiligen sich an der bundesweiten „Aktionswoche der Schuldnerberatung“, organisiert von der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV). Dabei sollen von Montag, 15. Juni, bis Freitag, 19. Juni, Probleme in den Fokus gerückt werden, die aus sogenannten „prekären“ und „atypischen“ Arbeitsverhältnissen entstehen können. Zu diesen Arbeitsverhältnissen zählen die Experten auch manche Minijobs, befristete Arbeitsverhältnisse, Teilzeitarbeit, Leiharbeit, Werkverträge und Ähnliches. Arm und überschuldet trotz 35-Stunden-Woche weiterlesen →
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.