Alle Beiträge von Redaktion

Videos zu den Solarparks in Vogtsburg und Usingen jetzt online

Auf dem Gelände der Erdfunkstelle Usingen wurden gleich drei Solarparks errichtet (Bild). Auch der Solarpark Vogtsburg im Kaiserstuhl ging jetzt offiziell in Betrieb.
Auf dem Gelände der Erdfunkstelle Usingen wurden gleich drei Solarparks errichtet (Bild). Auch der Solarpark Vogtsburg im Kaiserstuhl ging jetzt offiziell in Betrieb.

Der vom Euskirchener Unternehmen „F&S solar“ erbaute Solarpark Vogtsburg ist jetzt offiziell ans Netz gegangen. Wir waren in Baden-Württemberg, um uns vor allem über die gelungene Bürgerbeteiligung an der größten Freiland-Solaranlage des Landes zu informieren. Ein paar Tage später wurden in Hessen gleich drei von „F&S solar“ errichtete Photovoltaik-Freiland-Anlagen auf dem Gelände der Erdfunkstelle Usingen eingeweiht. Auch dort haben wir uns umgesehen. Hier geht es direkt zu den Videos und hier zu den klassischen Berichterstattungen in Bild und Text über den Solarpark Vogtsburg und den Solarpark Usingen.

 

Volles Haus beim Vatertagfest zugunsten der Hilfsgruppe Eifel

Bildergalerie Organisatoren sind mit dem Zuspruch mehr als zufrieden – Kommerner Maijugend rückte gleich mit 20 Leuten an – Frauengruppe aus Schwerfen erhielt Sonderpreis

Die Band "De Bure" sorgte am Vatertag für karnevalistische Töne. Alle Bilder: Reiner Züll
Die Band „De Bure“ sorgte am Vatertag für karnevalistische Töne. Alle Bilder: Reiner Züll

Mechernich-Kommern – Bei der großen Benefiz-Veranstaltung für die „Hilfsgruppe Eifel“, die am Vatertag stattfand, herrschte an der Kommerner Bürgerhalle den ganzen Tag über ein reges Treiben, so dass die Organisatoren Rolf Jaeck und Björn Schäfer vom Kommerner Steige-Team sowie Reiner Züll von der „Hilfsgruppe Eifel“ mehr als zufrieden sein konnten. Volles Haus beim Vatertagfest zugunsten der Hilfsgruppe Eifel weiterlesen

„Talsperren haben genug Wasser gesammelt“

Laut Wasserverband Eifel-Rur genug Trinkwasseraufbereitungs-Vorräte für die warme Jahreszeit

Genügende Füllstände für die Trinkwasserversorgung weisen laut Wasserverband Eifel-Rur die Talsperren im Versorgungsgebiet auf. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Genügende Füllstände für die Trinkwasserversorgung weisen laut Wasserverband Eifel-Rur die Talsperren im Versorgungsgebiet auf. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Eifel – Zufrieden ist der Wasserverband Eifel-Rur (WVER) mit den Füllstellen der Talsperren: Für die Trinkwasseraufbereitung seien genügend Vorräte vorhanden. Trotz des trockenen Frühjahrs mit den dadurch bedingten nur geringen Zuflüssen in die Stauseen habe man durchschnittliche und damit durchaus zufriedenstellende Füllstände erreicht. „Talsperren haben genug Wasser gesammelt“ weiterlesen

5000. Besucher der Janosch-Ausstellung begrüßt

Landrat Wolfgang Spelthahn überreichte Tigerente an Jubiläumsgast

Landrat Wolfgang Spelthahn und Akademiedirektor Prof. Dr. Frank Günter Zehnder (l.) begrüßten am Freitagnachmittag Rolf Müller (2.v.l.) als 5000. Besucher der Janosch-Ausstellung in Heimbach. Für Ehefrau Erika gab es einen Blumenstrauß. Bild: Josef Kreutzer/Kreis Düren
Landrat Wolfgang Spelthahn und Akademiedirektor Prof. Dr. Frank Günter Zehnder (l.) begrüßten am Freitagnachmittag Rolf Müller (2.v.l.) als 5000. Besucher der Janosch-Ausstellung in Heimbach. Für Ehefrau Erika gab es einen Blumenstrauß. Bild: Josef Kreutzer/Kreis Düren

Heimbach – Keine vier Wochen hat es gedauert, dann konnte auf der Burg Hengebach das erste „Jubiläum“ seit Eröffnung der Ausstellung „Janosch – Bilder vom Leben“ gefeiert werden: Wolfgang Spelthahn, Dürener Landrat, und Ausstellungsmacher Direktor Prof. Dr. Frank Günter Zehnder begrüßten am vergangenen Freitag Rolf Müller aus Düren als 5000. Ausstellungsbesucher in der Internationalen Kunstakademie Heimbach. Passend zur Ausstellung überreichten Spelthahn und Zehnder ein Janosch-Buch und eine Tigerente als Präsent. Rolf Müller: „Ich habe im vergangenen Jahr die sehr schöne Rizzi-Ausstellung gesehen, und die Janosch-Präsentation in der Sparkasse Düren hat mir auch sehr gefallen. Jetzt bin ich auf die über 300 Werke in der Burg Hengebach gespannt. Ich mag die Vielfältigkeit der Janosch-Bilder und ihren hintergründigen Humor.“ 5000. Besucher der Janosch-Ausstellung begrüßt weiterlesen

"Narzissen-Wanderungen" noch bis Sonntag

Noch bis Sonntag kann man an geführten Wanderungen durchs Narzissengebiet im Oleftal teilnehmen. Bild: Raimund Knauf/Naturpark Hohes Venn/Eifel
Noch bis Sonntag kann man an geführten Wanderungen durchs Narzissengebiet im Oleftal teilnehmen. Bild: Raimund Knauf/Naturpark Hohes Venn/Eifel

Hellenthal – Aufgrund der langen Winterwitterung hat sich die Narzissenblüte in den Tälern des Eifeler Naturparks um einige Wochen verschoben. Da die wilden Narzissen derzeit noch an vielen Stellen in den deutsch-belgischen Tälern blühen, bietet der Naturpark Nordeifel noch bis Sonntag geführte Wanderungen ins Oleftal bei Hellenthal an:

Samstag 11. Mai 10 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr
Sonntag 12. Mai 14 bis 17 Uhr "Narzissen-Wanderungen" noch bis Sonntag weiterlesen

14 Fahrradtouren durch die Nordeifel

Nordeifel Tourismus GmbH gibt kostenlose 60-seitige Radbroschüre heraus – Familien mit Kindern, sportlich ambitionierte Radfahrer und Genussradler können sich passende Routen auswählen

Vom Curtius-Schulten-Platz in Blankenheim aus machten sich zahlreiche Radler auf den Weg. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Ob ambitionierter Radfahrer oder Genussradler: Für jeden ist eine passende Tour dabei. Archivbild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Kreis Euskirchen – Wer gerne mit dem Fahrrad unterwegs ist, wird sich in der Nordeifel wohlfühlen. Aufgrund der landschaftlichen Voraussetzungen mit Bördelandschaft im Norden und Mittelgebirgslandschaft im Süden findet jeder Radfahrer, ob sportlich ambitioniert, Genuss-Radler oder Familien mit Kindern, die passende Route im ausgezeichneten „Fahrradfreundlichen Kreis Euskirchen“. Auch Touren mit Pedelecs (E-Bikes) sind dank zahlreicher Ausleihstationen in der Region möglich. 14 Fahrradtouren durch die Nordeifel weiterlesen

Wie der „Buchdrucker“ den Buchen hilft

Ehepaars Stephany drehte neuen Film für den Nationalpark Eifel – Film zeigt, dass Borkenkäfer die natürliche Entwicklung von Waldflächen entscheidend beeinflussen können

Mit viel Geduld, Konzentration und Begeisterung haben Magda und Bernd Stephany einen  Film über Borkenkäfer im Nationalpark Eifel gedreht und der Nationalparkverwaltung zur Verfügung gestellt. Ab heute bereichert der Zehnminüter das Filmangebot in den Nationalpark-Toren und Infopunkten. (Bild: Nationalparkverwaltung Eifel)
Mit viel Geduld, Konzentration und Begeisterung haben Magda und Bernd Stephany einen Film über Borkenkäfer im Nationalpark Eifel gedreht und der Nationalparkverwaltung zur Verfügung gestellt. Ab heute bereichert der Zehnminüter das Filmangebot in den Nationalpark-Toren und Infopunkten. (Bild: Nationalparkverwaltung Eifel)

Schleiden-Gemünd – Ab sofort läuft in allen Nationalpark-Toren und den Nationalpark-Infopunkten mit Filmvorführung der neue zehnminütige Film „Im Wald der Borkenkäfer“. Magda und Bernd Stephany aus Hellenthal arbeiteten zwei Jahre lang an dem Film, der das Wirken der Borkenkäfer im Nationalpark Eifel beleuchtet. Von der Larve bis zum erwachsenen Käfer können die Betrachter nachvollziehen, wie der „Buchdrucker“ sein Leben in den Fichten führt. Nach dem Narzissen-Film und „Mauereidechsen im Nationalpark“ sind die Aufnahmen über die Borkenkäfer bereits der dritte Beitrag, den das Ehepaar Stephany zur Sammlung der Filmvorführungen rund um den Nationalpark hinzufügt. Trotz ihrer langen Erfahrung war der Dreh mit den vier Millimeter kleinen Käfern etwas Besonderes für die Amateur-Filmer. Wie der „Buchdrucker“ den Buchen hilft weiterlesen

24 Tonnen Kriegs-Material für saubere Energie aus dem Taunus entfernt

Erdfunkstation sorgt jetzt auch für Sonnenstrom: Als interkommunales Projekt mit Vorzeigecharakter haben die Städte Usingen und Neu-Anspach den Euskirchener Solarspezialisten „F&S solar“ mit dem Bau von drei Freiland-Photovoltaikanlagen beauftragt, die zusammen über 1700 Haushalte mit Ökostrom versorgen können – Riesige Mengen Munition gefunden

Auf schwierigem Untergrund entstand die größte Photovoltaikanlage des Hochtaunuskreises, die Dr. Joachim-Dietrich Reinking vom Energieversorger Syna (v.l.), Klaus Hoffmann, Bürgermeister Neu-Anspach, Steffen Wernard, Bürgermeister Usingen, und Uwe Czypiorski, Technischer Geschäftsführer „F&S solar“, der Öffentlichkeit vorstellten. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Auf schwierigem Untergrund entstand die größte Photovoltaikanlage des Hochtaunuskreises, die Dr. Joachim-Dietrich Reinking vom Energieversorger Syna (v.l.), Klaus Hoffmann, Bürgermeister Neu-Anspach, Steffen Wernard, Bürgermeister Usingen, und Uwe Czypiorski, Technischer Geschäftsführer „F&S solar“, der Öffentlichkeit vorstellten. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Usingen/Neu-Anspach – Wo bislang riesige Parabolantennen Signale zwischen Erde und All austauschten, hat der Euskirchener Solarspezialist „F&S solar“ jetzt auch der Sonne einen guten Empfang beschert: Auf dem städtischen Gelände im Norden der Erdfunkstelle Usingen ist ein Solarkraftwerk mit knapp 1.954,08  Kilowatt-Peak entstanden. Und noch zwei weitere Solarkraftwerke produzieren ab sofort im Hochtaunuskreis sauberen Sonnenstrom: Auf der angrenzenden Fläche der Stadt Neu-Anspach verrichtet ab sofort eine Solaranlage mit 2489,52  Kilowatt Spitzenleistung ihren Dienst. Im südlichen Teil der Erdfunkstelle wurde sowohl auf Usinger als auch auf Neu-Anspacher Fläche eine weitere Anlage mit 1759,50 Kilowatt-Peak Leistung gebaut. 24 Tonnen Kriegs-Material für saubere Energie aus dem Taunus entfernt weiterlesen

„Die Mühle mahlt wieder“

Am „Deutschen Mühlentag“ soll die Bock-Windmühle im LVR-Freilichtmuseums Kommern in Betrieb gehen – Vorführungen am Sägegatter

Für den Mühlentag am Pfingstmontag soll sich  die Bock-Windmühle im LVR-Freilichtmuseum wieder drehen. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Für den Mühlentag am Pfingstmontag soll sich die Bock-Windmühle im LVR-Freilichtmuseum wieder drehen. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Mechernich-Kommern – Die Bock-Windmühle des LVR-Freilichtmuseum Kommern soll sich zum jährlich ausgerichteten „Deutschen Mühlentag“ drehen: Die Zimmerleute des Museum wollen am an Pfingstmontag, 20. Mai, von 11 bis 17 Uhr die Sägemühle und, wenn es das Wetter erlaubt, eben auch die Bock-Windmühle in Betrieb nehmen. Außerdem will das Museumsteam die zweite Windmühle, eine Kappen-Windmühle, den Besuchern fachkundig erklären. „Die Mühle mahlt wieder“ weiterlesen

„Rheinischer Frühschoppen“ mit der „Oldie GmbH“

Reihe mit Swing, Jazz, Pop und Rock’n’Roll zum Frühstück im LVR-Freilichtmuseum Kommern wird fortgesetzt

Rock’n’Roll zum Frühstück gibt es beim „Rheinischen Frühschoppen“ mit der „Oldie GmbH“. Foto: privat
Rock’n’Roll zum Frühstück gibt es beim „Rheinischen Frühschoppen“ mit der „Oldie GmbH“. Foto: privat

Mechernich-Kommern – Internationale Oldies der 1930er- bis 1960er-Jahre, aber auch aktuelle Hits gibt es beim „Rheinischen Frühschoppen“ zu hören.  Bei der zweiten Auflage in diesem Jahr der Reihe mit einem bunten Reigen von Swing, Jazz, Pop und Rock’n’Roll zum Frühstück will die „Oldie GmbH“, begleitet von Sängerin Muriel Paris, am Sonntag, 2. Juni, von 11 bis 13.30 Uhr in klassischer Combo-Besetzung spielen. „Rheinischer Frühschoppen“ mit der „Oldie GmbH“ weiterlesen