Archiv der Kategorie: Natur

Wärmesensoren zählen Nationalparkbesucher

Die Geräte messen Bewegungsimpulse bei Körpertemperatur – Foto,- Audio- oder Videoaufnahmen werden laut Nationalpark Eifel nicht erstellt

Hemma Preisel von der BOKU Wien (von links), Projektleiterin Sylvia Montag aus der Nationalparkverwaltung Eifel und Ranger Rainer Rainartz installieren diese Woche die Besucherzählgeräte im Nationalpark Eifel. Bild: Michael Lammertz/ Nationalparkverwaltung Eifel
Hemma Preisel von der BOKU Wien (von links), Projektleiterin Sylvia Montag aus der Nationalparkverwaltung Eifel und Ranger Rainer Rainartz installieren diese Woche die Besucherzählgeräte im Nationalpark Eifel. Bild: Michael Lammertz/ Nationalparkverwaltung Eifel

Schleiden-Gemünd – Mit dem Aufbau von insgesamt 19 Besucherzählgeräten im Nationalparkgebiet startete die Nationalparkverwaltung Eifel gestern gemeinsam mit der Deutschen Sporthochschule (DSHS) Köln und der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien eine umfangreiche Studie zum Besuchermonitoring. Im Juni folgt eine umfangreiche Befragung der Besucher im Großschutzgebiet. Wärmesensoren zählen Nationalparkbesucher weiterlesen

Wärmesensoren zählen Nationalparkbesucher

Die Geräte messen Bewegungsimpulse bei Körpertemperatur – Foto,- Audio- oder Videoaufnahmen werden laut Nationalpark Eifel nicht erstellt

Hemma Preisel von der BOKU Wien (von links), Projektleiterin Sylvia Montag aus der Nationalparkverwaltung Eifel und Ranger Rainer Rainartz installieren diese Woche die Besucherzählgeräte im Nationalpark Eifel. Bild: Michael Lammertz/ Nationalparkverwaltung Eifel
Hemma Preisel von der BOKU Wien (von links), Projektleiterin Sylvia Montag aus der Nationalparkverwaltung Eifel und Ranger Rainer Rainartz installieren diese Woche die Besucherzählgeräte im Nationalpark Eifel. Bild: Michael Lammertz/ Nationalparkverwaltung Eifel

Schleiden-Gemünd – Mit dem Aufbau von insgesamt 19 Besucherzählgeräten im Nationalparkgebiet startete die Nationalparkverwaltung Eifel gestern gemeinsam mit der Deutschen Sporthochschule (DSHS) Köln und der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien eine umfangreiche Studie zum Besuchermonitoring. Im Juni folgt eine umfangreiche Befragung der Besucher im Großschutzgebiet. Wärmesensoren zählen Nationalparkbesucher weiterlesen

Über 1.800 bedrohte Tier- und Pflanzenarten im Nationalpark

Allein unter den 1.340 bisher gefundenen Pilzarten seien 22 Neufunde für die Eifel oder NRW und 106 hochgradig seltene, als verschollen geglaubte oder vom Aussterben bedrohte Arten

Auch die Mauereidechse genießt den strengen Schutz der Europäischen Union. Bild: A. Pardey/NP
Auch die Mauereidechse genießt den strengen Schutz der Europäischen Union. Bild: A. Pardey/NP

Schleiden-Gemünd – Zum „Internationalen Tag der biologischen Vielfalt“ weist der Nationalpark Eifel auf seine über 1.800 bedrohten Tier- und Pflanzenarten unter den bisher bekannten 7.850 Arten hin, die in dem Großschutzgebiet einen Lebensraum gefunden haben. Über 1.800 bedrohte Tier- und Pflanzenarten im Nationalpark weiterlesen

Über 1.800 bedrohte Tier- und Pflanzenarten im Nationalpark

Allein unter den 1.340 bisher gefundenen Pilzarten seien 22 Neufunde für die Eifel oder NRW und 106 hochgradig seltene, als verschollen geglaubte oder vom Aussterben bedrohte Arten

Auch die Mauereidechse genießt den strengen Schutz der Europäischen Union. Bild: A. Pardey/NP
Auch die Mauereidechse genießt den strengen Schutz der Europäischen Union. Bild: A. Pardey/NP

Schleiden-Gemünd – Zum „Internationalen Tag der biologischen Vielfalt“ weist der Nationalpark Eifel auf seine über 1.800 bedrohten Tier- und Pflanzenarten unter den bisher bekannten 7.850 Arten hin, die in dem Großschutzgebiet einen Lebensraum gefunden haben. Über 1.800 bedrohte Tier- und Pflanzenarten im Nationalpark weiterlesen

Eintauchen in die Kräuterwelt der Eifel

Zertifizierte Blankenheimer Volksheilkundlerinnen und eine Märchenerzählerin laden in Kooperation mit „Eifel Vital“ zu einer Erlebnisausstellung und zahlreichen Veranstaltungen rund um die Kräuter der Eifel ein

Die „Eifeler Naturweisen“ Gudrun Rother (vl.), Petra Lüttgau, Angelika Coppers und Irmgard Löffelmann haben im Eifelmuseum eine Kräuter-Ausstellung erstellt, die noch sechs Wochen lang zu sehen ist. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Die „Eifeler Naturweisen“ Gudrun Rother (vl.), Petra Lüttgau, Angelika Coppers und Irmgard Löffelmann haben im Eifelmuseum eine Kräuter-Ausstellung erstellt, die noch bis zum 22. Juni zu sehen ist. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Blankenheim – „Es ist schon toll, was die Blankenheimer Volkheilkundlerinnen da so alles auf die Beine gestellt haben“, freut sich der Projektleiter von „Eifel Vital“, Sebastian Lindt.
Die zertifizierten Volksheilkundlerinnen Gudrun Rother, Petra Lüttgau und Irmgard Löffelmann sowie die Märchenerzählerin Angelika Coppers haben quasi in Alleinregie und mit viel Engagement die Ausstellung zu Eifeler Kräutern liebevoll organisiert und gestaltet. Eintauchen in die Kräuterwelt der Eifel weiterlesen

NeT präsentiert reichhaltiges Sommerprogramm

Auf dem Programm stehen unter anderem Gladiatorenkämpfe, ein Mittelaltermarkt, Radaktionstage, ein Musikfest und ein Kräutertag

Der Sommer naht. Und mit ihm zahlreiche Veranstaltungen in der Nordeifel. Bild: Stadt Schleiden
Der Sommer naht. Und mit ihm zahlreiche Veranstaltungen in der Nordeifel. Bild: Stadt Schleiden

Nordeifel – Bis zum Sommer dauert es nicht mehr lange. Aus diesem Grund hat die Nordeifel Tourismus GmbH (NeT) nun den jahreszeitlichen Veranstaltungskalender „Nordeifel sommerlich –Veranstaltungshöhepunkte im Sommer 2014“ veröffentlicht. NeT präsentiert reichhaltiges Sommerprogramm weiterlesen

Alles drehte sich ums Wohlbefinden

Hier geht es zum Video – Beim „4. Eifel Vital Tag“ gab es wieder viele gesundheitsfördernde, kosmetische und therapeutische Angebote zu entdecken – Urlaubsarrangements und kandierte Vogelbeeren

Das Team beim Blankenheimer Eifel Vital Tag: Bert Ufer, Bürgermeister Rolf Hartmann, Projektmanager Sebastian Lindt, Bürgermeister Reinhold Müller, Bürgermeister Wilfried Pracht, Amtsleiter Hajo Dederichs und die Touristikfachfrauen Carolin Salmon und Uschi Mießeler. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Das Team beim Blankenheimer Eifel Vital Tag: Bert Ufer, Bürgermeister Rolf Hartmann, Projektmanager Sebastian Lindt, Bürgermeister Reinhold Müller, Bürgermeister Wilfried Pracht, Amtsleiter Hajo Dederichs und die Touristikfachfrauen Carolin Salmon und Uschi Mießeler. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Blankenheim – Beim „4. Eifel Vital Tag“, der diesmal im Kernort von Blankenheim stattfand, spielte in gewisser Weise sogar das Wetter mit, denn anstatt Sonnenschein gab es ein gesundheitsförderndes Reizklima mit kleineren Wassergüssen zwischendurch. Die zahlreichen Aussteller ließen sich davon allerdings nicht beeindrucken. Wem es zwischenzeitlich zu feucht wurde, der konnte auch ins Eifelmuseum flüchten. Alles drehte sich ums Wohlbefinden weiterlesen

Effektive Mikroorganismen für alle Fälle

Tondorferin Dr. Anne Katharina Zschocke legt drittes Buch zu EM vor – Diesmal geht es vorwiegend um den praktischen Einsatz der nützlichen Helfer, die im Garten, Haushalt und bei der Gesunderhaltung des Menschen wichtige Dienste leisten können

Dr. Anne Katharina Zschocke ist renommierte Expertin für Effektive Mikroorganismen. In ihrem dritten Buch legt sie den Schwerpunkt auf die praktische Anwendung der EM. Bild: Alexandra Kaumanns/Droemer
Dr. Anne Katharina Zschocke ist renommierte Expertin für Effektive Mikroorganismen. In ihrem nunmehr dritten Buch legt sie den Schwerpunkt auf die praktische Anwendung der EM. Bild: Alexandra Kaumanns

Nettersheim-Tondorf – „Wenn man zum ersten Mal von Effektiven Mikroorganismen hört, kann man sich meist nicht so recht vorstellen, was EM nun eigentlich sind, was man mit ihnen macht und vor allem: wie man sie praktisch für ihre segensreiche Wirkung einsetzt. Um alle diese Fragen zu beantworten, habe ich dieses Buch geschrieben“, so Dr. Anne Katharina Zschocke im Vorwort ihres neusten Werks. Effektive Mikroorganismen für alle Fälle weiterlesen

„Gleichmäßige Pheromonwolke über allen Rebflächen“

Erste deutsche Weinregion setzt in der Eifel flächendeckend Pheromone gegen Schädlinge ein

Auch die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Eveline Lemke ließ sich vor Ort das Ausbringen der Pheromon-Dispenser zeigen. Bild: Ahrwein e.V.
Auch die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Eveline Lemke ließ sich vor Ort das Ausbringen der Pheromon-Dispenser zeigen. Bild: Ahrwein e.V.

Eifel/Ahrtal – Im Ahrtal waren jetzt rund 500 Winzer in den Weinbergen unterwegs, um etwa 500.000 Dispenser des sogenannten „Pheromonverwirrverfahrens RAK“ aufzuhängen. Als erste Weinregion in Deutschland macht das Ahrtal somit einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger Weinbau und verzichtet gänzlich auf den Einsatz von Insektiziden. „Gleichmäßige Pheromonwolke über allen Rebflächen“ weiterlesen

Narzissenfest rund um das Nationalpark-Tor Höfen

 Frühblüher in den Narzissenwiesen – Schlangenknöterich, Große Sternmiere und Buschwindröschen

Zum Narzissenfest werden geführte, kostenlose Wanderungen angeboten. Bild: NRW-Stiftung
Zum Narzissenfest werden geführte, kostenlose Wanderungen angeboten. Bild: NRW-Stiftung

Monschau – Das traditionelle Narzissenfest will am Samstag, 26. April, um 10.45 Uhr  Monschaus Bürgermeisterin Margareta Ritter am Nationalparktor in Monschau-Höfen eröffnen. Ebenfalls angekündigt sind Mathilde Weinandy vom Eifelverein, Harry K. Voigtsberger, Präsident der NRW-Stiftung, und Vizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Schumacher. Narzissenfest rund um das Nationalpark-Tor Höfen weiterlesen