Ursula Heinen-Esser sagte zu, wegen der Kosten für die Sanierung des Staudamms und der zukünftigen Sedimententfernung am Kronenburgere See mit ihrer rheinland-pfälzischen Amtskollegin zu sprechen
NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser wurde vom Landtagsabgeordneten Klaus Voussem (links) und Bürgermeister Jan Lembach am Kronenburger See begrüßt. Bild: David Dreimüller
Dahlem – Die Umweltministerin des Landes Nordrhein-Westfalen, Ursula Heinen-Esser, war auf Einladung von Bürgermeister Jan Lembach jetzt zu einem Gespräch in der Gemeinde Dahlem. Im Eifelpark Kronenburger See traf die Ministerin beim „Arbeitsfrühstück“ mit Vertretern der Politik, des Zweckverbandes Kronenburger See und mit Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung zusammen. NRW-Umweltministerin informierte sich über die Gemeinde Dahlem weiterlesen →
Zur Übergabe der Wehrleitung in der Gemeinde Dahlem kam die Führungsspitze der Feuerwehr Dahlem mit Kreisbrandmeister Udo Crespin, Bürgermeister Jan Lembach und Mitarbeiter Franz Schmitz im Rathaus zusammen.
Franz Schmitz (v.l.) von der Gemeindeverwaltung, Kreisbrandmeister Udo Crespin, der bisherige Wehrführer Winfried Warler mit seinen Stellvertretern Arthur Klinkhammer sowie Walter Wolff, der neue Wehrführer Roland Braun mit seinen Stellvertretern Pascal Diefenbach sowie Thilo Müller und Dahlems Bürgermeister Jan Lembach bei der Übergabe der Wehrleitung. Bild: T. Notarius/Gemeinde Dahlem
Dahlem-Schmidtheim – Am letzten Diensttag der bisherigen Wehrleitung wurden Wehrführer Winfried Warler (Baasem) und seine Stellvertreter Arthur Klinkhammer (Dahlem) sowie Walter Wolff (Schmidtheim) verabschiedet. Bürgermeister Jan Lembach dankte herzlich im Namen der Bürgerinnen und Bürger, des Gemeinderates und der Verwaltung Warler und Wolff für fast 25 Jahre sowie Artur Klinkhammer für zwölf Jahre exzellente Führungsarbeit in der Gemeindefeuerwehr. Gemeinde Dahlem hat neue Feuerwehrführung weiterlesen →
Erwin Bungartz wird Allgemeiner Vertreter, Frank Hütter wird Gemeindekämmerer
Helmut Etten (v.l.), Allgemeiner Vertreter und Gemeindekämmerer, mit seinen Nachfolgern Frank Hütter und Erwin Bungartz sowie Bürgermeister Jan Lembach. Foto: Gemeinde Dahlem
Dahlem – Personalwechsel im Rathaus der Gemeinde Dahlem: Mit Beginn des kommenden Jahres wird Gemeindeverwaltungsrat Helmut Etten aus Schmidtheim nach über 53 Jahren Tätigkeit in der Gemeindeverwaltung Dahlem und der Vorgängerverwaltung, davon mehr als 23 Jahre als Gemeindekämmerer und mehr als acht Jahre als Allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters, in den verdienten Ruhestand gehen. Jan Lembach, Bürgermeister Dahlem: „Helmut Etten hat in dieser Zeit die Geschicke der Gemeinde Dahlem entscheidend mitgeprägt.“ Nachfolge im Rathaus der Gemeinde Dahlem weiterlesen →
Das neue Löschfahrzeug LF 20 KatS hat eine Katastrophenschutz-Ausstattung und wurde vom Land Nordrhein-Westfalen finanziert
Löschzugführer Thilo Müller (von links), sein Stellvertreter Daniel Brenner, Wehrleiter Winfried Warler, Kreisbrandmeister Udo Crespin und Bürgermeister Jan Lembach präsentieren das neue Fahrzeug für die Feuerwehr Dahlem. Foto: Gemeinde Dahlem
Großes Interesse in Schmidtheim an dem Buch „Ein Dorf im Hexenkrieg – Die Schmidtheimer Hexenprozesse“
Dr. Rita Voltmer trug in Dahlem-Schmidtheim die Ergebnisse jahrelanger Forschung zu den Hexenprozessen in Schmidtheim vor. Foto: Gemeinde Dahlem
Dahlem-Schmidtheim – Es ist eines der dunkelsten Kapitel von Früher Neuzeit und Mittelalter, das jetzt über 130 Gäste in den Sitzungsaal des Schmidtheimer Rathauses lockte: Die Hexenverfolgung. Der Geschichtsverein des Kreises Euskirchen hat mit dem Buch „Ein Dorf im Hexenkrieg – Die Schmidtheimer Hexenprozesse“ nun ein Stück Regionalgeschichte aufgearbeitet, das die Autorin Dr. Rita Voltmer in einem Vortrag vorstellte. Über 130 Gäste beim Vortrag über die Hexenverfolgung weiterlesen →
Kreis-Geschichtsverein veranstaltet Vortrag zu den Schmidtheimer Hexenprozessen
Schloss Schmidtheim ist seit Generationen im Besitz der Familie Graf Beissel von Gymnich. Unter Reinhard d.J. und seinem Sohn Bertram Beissel von Gymnich waren in den Jahren 1597 bis 1635 über 60 Personen wegen des „Lasters der Hexerei“ angeklagt und hingerichtet worden. Foto: Medienzentrum des Kreises Euskirchen / Anneliese Heymann
Kreis Euskirchen/Dahlem-Schmidtheim – Im Frühjahr 2018 präsentierte Dr. Rita Voltmer von der Universität Trier (Abteilung Geschichtliche Landeskunde) mit der Publikation „Herren und Hexen in der Nordeifel – Darstellung – Edition – Vergleiche“ (Geschichte im Kreis Euskirchen, Band 30) die Ergebnisse einer mehrjährigen Forschungsarbeit über die Hexenverfolgungen in der Nordeifel am Beispiel der Vorgänge in der Herrschaft Schmidtheim. Dazu will sie am Freitag, 8. Februar, ab 18 Uhr einen Vortrag im Sitzungssaal des Schmidtheimer Rathauses (Hauptstraße 23, Dahlem-Schmidtheim) halten. Der Eintritt ist frei. Veranstalter sind der Kreis-Geschichtsverein und der Arbeitskreis Kultur und Geschichte. Ein Eifeler Dorf im Hexenkrieg weiterlesen →
Generationenwechsel bei der Leitung der Freiwilligen Feuerwehr
Wachwechsel bei der Feuerwehr Dahlem: Wehrleiter Winfried Warler (v.l.), Pascal Diefenbach, Roland Braun, Thilo Müller und Bürgermeister Jan Lembach. Foto: Gemeinde Dahlem
Dahlem – Ein Generationenwechsel bei der Leitung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Dahlem steht bevor. Der Rat der Gemeinde hat jetzt Roland Braun aus Baasem zum neuen Leiter der Freiwilligen Feuerwehr bestellt. Ihm stehen als Stellvertreter Thilo Müller aus Dahlem und Pascal Diefenbach aus Schmidtheim zur Seite. Gemeinderat Dahlem bestellt neue Wehrführung weiterlesen →
Freies Forum Kronenburg setzt seine genreunabhängige Konzertreihe „Kulturvision“ fort
Esther Lorenz und Peter Kuhz bringen ihren Zuhörer jüdische Kultur näher. Foto: Veranstalter
Dahlem-Kronenburg – Esther Lorenz (Gesang) und Peter Kuhz (Gitarre) wollen am Samstag, 26. Januar 2019, ab 19 Uhr „Hebräische Lieder“ im Haus für Lehrerfortbildung, Burgstr. 20 in 53949 Dahlem-Kronenburg darbieten. Das Freie Forum Kronenburg setzt damit seine genreunabhängige Konzertreihe „Kulturvision“ fort. Esther Lorenz & Peter Kuhz: Hebräische Lieder weiterlesen →
Dorfgemeinschaftshaus Kronenburg und Städtebauprojekt werden vom Land Nordrhein-Westfalen unterstützt
Unterhalb des historischen Burgortes liegt das Dorfgemeinschaftshaus Kronenburg (im Vordergrund), für dessen Sanierung das Land NRW jetzt über 900.000 Euro bewilligt hat. Foto: Gemeinde Dahlem
Dahlem – Über 1,2 Millionen Euro Fördergeld für Baumaßnahmen kann sich die Gemeinde Dahlem freuen: Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses in Kronenburg und ein Städtebauprojekt in Dahlem. Rund 1,2 Millionen Euro Fördergeld für Baumaßnahmen in Dahlem weiterlesen →
Dorfgemeinschaftshaus Kronenburg und Städtebauprojekt werden vom Land Nordrhein-Westfalen unterstützt
Unterhalb des historischen Burgortes liegt das Dorfgemeinschaftshaus Kronenburg (im Vordergrund), für dessen Sanierung das Land NRW jetzt über 900.000 Euro bewilligt hat. Foto: Gemeinde Dahlem
Dahlem – Über 1,2 Millionen Euro Fördergeld für Baumaßnahmen kann sich die Gemeinde Dahlem freuen: Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses in Kronenburg und ein Städtebauprojekt in Dahlem. Rund 1,2 Millionen Euro Fördergeld für Baumaßnahmen in Dahlem weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.