Regionale Entwicklungsstrategie (RES) in Simmerath-Eicherscheid vorgestellt
Eifel – Mehr als 200 interessierte Bürgerinnen und Bürger fanden am Samstagnachmittag den Weg in die „Tenne Eicherscheid“ bei Simmerath. Im festlichen Rahmen begrüßten Reinhold Müller, Vorsitzender der LAG Eifel und Simmeraths Bürgermeister Karl-Heinz Hermanns die Gäste. Den musikalischen Rahmen stellte das Projektorchesters Eifel unter Leitung von Christoph Fahle. Über 200 Bürger läuteten Endspurt für nächste LEADER-Förderphase ein weiterlesen →
Damit auch morgen noch LEADER-Fördermittel fließen, sind Dorfgemeinschaften, Vereine, Institutionen und Unternehmen aufgerufen, Projekt-Ideen zu erarbeiten
Eifel – Vor rund sechs Jahren war die nordrhein-westfälische Eifel nach erfolgreicher Bewerbung beim Land Nordrhein-Westfalen als eine von zwölf LEADER-Regionen in NRW anerkannt worden. LEADER ist ein Förderprogramm der Europäischen Union zur Entwicklung des ländlichen Raumes und steht für „Liaison entre actions de développement de l´économie rurale“ = „Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“. Seitdem haben Kommunen und bürgerschaftliche Initiativen von Fördermitteln und der Zusammenarbeit in der zu diesem Zweck gegründeten Lokalen Aktionsgruppe profitiert. Bürger-Ideen sind gefragt weiterlesen →
Damit auch morgen noch LEADER-Fördermittel fließen, sind Dorfgemeinschaften, Vereine, Institutionen und Unternehmen aufgerufen, Projekt-Ideen zu erarbeiten
Eifel – Vor rund sechs Jahren war die nordrhein-westfälische Eifel nach erfolgreicher Bewerbung beim Land Nordrhein-Westfalen als eine von zwölf LEADER-Regionen in NRW anerkannt worden. LEADER ist ein Förderprogramm der Europäischen Union zur Entwicklung des ländlichen Raumes und steht für „Liaison entre actions de développement de l´économie rurale“ = „Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“. Seitdem haben Kommunen und bürgerschaftliche Initiativen von Fördermitteln und der Zusammenarbeit in der zu diesem Zweck gegründeten Lokalen Aktionsgruppe profitiert. Bürger-Ideen sind gefragt weiterlesen →
Dörfer aus der LEADER-Region stellen ländliches Carsharing auf der „Grünen Woche“ vor – In Freilingen entwickeltes Online-Buchungssystem wurde zwischenzeitlich auch an andere Carsharing-Initiativen in Deutschland vermittelt
Berlin/Eifel – Carsharing, die geteilte Nutzung von Fahrzeugen, ist mittlerweile fester Bestandteil des im Sinne von Klimaschutz und Ressourcenschonung notwendigen Mobilitätswandels. In den Städten sind entsprechende Anbieter mit einem umfassenden Netz von Stationen etabliert. Im ländlichen Raum sind die Anforderungen an Carsharing-Angebote ungleich anspruchsvoller, weshalb sich kommerzielle Anbieter dort bislang kaum engagieren. „E-ifel mobil“ stößt in Berlin auf große Resonanz weiterlesen →
In Nettersheim fand ein Symposium unter dem Motto „Gemeinsam besser fahren“ zu den Themen „Carsharing“ und „Elektromobilität“ statt
Nettersheim – „Man darf nicht nur reagieren, sondern muss Zukunft interdisziplinär planen“, sagte Theo Jansen, Leiter Mobilitätsmanagement beim Verkehrsverbund Rhein-Sieg, über die Entwicklung von Mobilität im ländlichen Raum. Er war einer der Experten, die am vergangenen Donnerstag in Nettersheim unter dem Motto „Gemeinsam besser fahren“ die verkehrstechnischen Möglichkeiten „Carsharing“ und Elekromobität im strukturschwachen Raum Eifel näher beleuchteten. Elektrisch mobil in der Eifel weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.