So sah das LVR-Freilichtmuseum 1961 aus der Luft betrachtet aus. Bild: LVR
Mechernich-Kommern – Im Jahre 1958 wurde das LVR-Freilichtmuseum Kommern gegründet. Es ist damit das zweitälteste große regionale Freilichtmuseum in Deutschland. Nach drei Jahren, in denen intensiv gebaut und bereits elf Gebäude errichtet wurden, konnte am 20. Juli 1961 die Eröffnung des „Rheinischen Freilichtmuseums Kommern“ gefeiert werden. Der Gründungsdirektor Dr. Adelhart Zippelius lobte ein Jahr danach die Entscheidung für das ländliche Kommern und den großen Besucherzuspruch: „Im ersten Jahre, das heißt bis Ende Juli 1962 haben nicht weniger als rund 60.000 Besucher unser Tor passiert – Besucher vorwiegend aus den großen Städten unseres Landes. Mit einer so hohen Zahl schon im ersten Jahr wurden unsere Erwartungen weit übertroffen.“ LVR‐Freilichtmuseum Kommern hat seit 60 Jahren geöffnet weiterlesen →
Ab dem 22. Mai 2021 verbindet die neue Buslinie 899 die Orte Blankenheim und Ahrbrück an den Wochenenden und Feiertagen – Anbindung an Ahrsteig und Ahrtalradweg
Landrat Markus Ramers (2.v.l.) stellte die neue Buslinie zusammen mit der Blankenheimer Bürgermeisterin Jennifer Meuren (r.) und weiteren Beteiligten vor. Foto: W. Andres / Kreis Euskirchen
Nordeifel – Dreimal ahraufwärts bzw. zweimal ahrabwärts verbindet der neue Rad- & WanderBus „Oberes Ahrtal“ die Orte Ahrbrück und Blankenheim sowie den Bahnhof in Blankenheim-Wald an allen Wochenenden und Feiertagen (sowie am Brückentag nach Fronleichnam) zwischen dem 22. Mai und 1. November 2021. „Damit ist die neue Linie 899 perfekt für alle, die auf dem malerischen Ahr-Radweg oder auf dem Ahrsteig unterwegs sind“, freut sich Landrat Markus Ramers. Von den Start- und Zielpunkten aus bestünden zudem Anschlussmöglichkeiten an die Bahnlinien in Richtung Köln und Bonn. Neuer Rad- & WanderBus Oberes Ahrtal weiterlesen →
Neue Ausstellung „Stadt-Land-Garten“ – Tatort-Wurstbraterei erstmals im Einsatz – Eintritt bis 30. Juni frei – Vor dem Besuch müssen jedoch Tickets gebucht werden
Im vergangenen Jahr wurde die Tatort-Wurstbude an das LVR-Freilichtmuseum übergeben. Eva Vosen überreichte die Schlüssel an Museumsdirektor Dr. Josef Mangold (links). Ralf Jäger-Vosen (2.v.r) sowie Schauspieler Dietmar Bär (rechts) waren mit dabei. Am Pfingstwochenende soll die legendäre Wurstbude erstmals in Betrieb gehen. Archivbild: Hans-Theo Gerhards/LVR-Freilichtmuseum Kommern.
Mechernich-Kommern – Passend zum verlängerten Wochenende haben sich die Inzidenzzahlen im Kreis Euskirchen lange genug unter der magischen Marke „100“ eingependelt. Daher freut sich jetzt auch das LVR-Freilichtmuseum Kommern mitzuteilen, dass es ab Samstag, 22. Mai, wieder geöffnet hat. Um einen sicheren und stressfreien Besuch zu ermöglichen, könne das Freilichtmuseum auf die Erfahrung aus den vergangenen Monaten zurückgreifen. In einigen historischen Häusern gelte daher eine Einbahnregelung und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Handwerker und vor allem die Museumstiere freuten sich zwischen 9 und 19 Uhr (letzter Einlass 18 Uhr) auf alle, die sich an den zahlreichen Vermittlungsstationen im Außenbereich und in den historischen Häusern über das Leben und den Alltag in der ehemaligen Rheinprovinz informieren wollen. LVR-Freilichtmuseum Kommern öffnet wieder ab 22. Mai weiterlesen →
Besuch ist ausschließlich mit Vorlage eines negativen Testergebnisses möglich – Eintritt bis zum 18. April frei – Vor dem Besuch muss ein Ticket gebucht werden
Ab dem 1. April kann man nach einer Vorabbuchung und der Vorlage eines negativen Corona-Testergebnisses das LVR-Freilichtmuseum Kommern bis zum 18. April kostenlos besuchen. Bild: Hans-Theo Gerhards/ LVR
Mechernich-Kommern – Zum 1. April, Gründonnerstag, öffnet der Landschaftsverband Rheinland (LVR) seine LVR-Museen und damit darf auch das LVR-Freilichtmuseum Kommern wieder Gäste empfangen. „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben in den vergangenen Tagen mit Hochdruck daran gearbeitet, dass das möglich ist und freuen sich nun auf die großen und kleinen Gäste“, heißt es aus dem Freilichtmuseum. LVR-Freilichtmuseum Kommern öffnet wieder ab 1. April weiterlesen →
Die RVK verschiebt den Saisonstart ihrer touristischen Linien auf unbestimmte Zeit. Bild: RVK
Eifel – Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie hat sich die Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) dazu entschieden, die touristischen Linien 770 (Eifelsteig-Wanderbus, Kall-Mirbach), 771 (Eifel-Wander- & Radbus, Schmidtheim-Dahlem), 899 (Rad- und Wanderbus Oberes Ahrtal, Ahrbrück-Blankenheim) sowie 815 (Kall-Monschau) weiterhin auszusetzen. Der ursprünglich für den 2. April vorgesehene Saisonstart wurde damit verschoben. Die Linien sollen zu einem späteren Zeitpunkt starten. Nähere Informationen zu den touristischen Linien erhalten Sie unter: Saisonstart für touristische Buslinien abgeblasen weiterlesen →
Zu einem Museumsspaziergang lädt das LVR-Freilichtmuseum Kommern ein. Bild: Hans-Theo Gerhards/ LVR
Mechernich-Kommern – Das LVR-Freilichtmuseum Kommern wird ab dem 11. März wieder öffnen. Dabei muss für den geplanten Besuch für jede Person zwingend ein Online-Ticket unter www.shop.kommern.lvr.de gebucht werden. Dies betrifft ebenfalls Personenkreise, die ohnehin freien Eintritt in das Freilichtmuseum haben. Dazu zählen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ebenso, wie Mitglieder des Fördervereins, Anwohner Mechernichs/Kommern sowie Inhaber der LVR-Museumskarte. Weiterhin muss ein Kontaktformular ausgefüllt werden, so gibt es die derzeitige NRW-Corona-Verordnung vom 5. März 2020 für Museen vor. LVR-Freilichtmuseum Kommern öffnet ab 11. März 2021 weiterlesen →
Insgesamt stehen gut 500.000 Euro für dieses Projekt zur Verfügung
Bald können Sternenbegeisterte an der Seite eines Experten den klaren Nachthimmel im Sternenpark Nationalpark Eifel erleben. Foto: Maximilian Kaiser
Nettersheim – Immer mehr Menschen möchten in sternenklaren Nächten in der Eifel einmal die Milchstraße sehen. Derzeit werden „SternenGuides“ ausgebildet, um zukünftig Besuchern den Sternenhimmel und die nächtliche Landschaft in der Eifel näherzubringen: Der Naturpark Nordeifel startete am letzten Januarwochenende gemeinsam mit der Nationalparkverwaltung Eifel, der Natur- und Umweltschutz-Akademie (NUA) NRW und der Astronomie-Werkstatt „Sterne ohne Grenzen“ deren Ausbildung und Zertifizierung. Im Naturpark Nordeifel werden „SternenGuides“ zertifiziert weiterlesen →
Wintersportler werden gebeten, die Schneegebiete Udenbreth und Hollerath zu meiden. Archivbild: Gemeinde Hellenthal
Hellenthal – Die Schneegebiete Udenbreth und Hollerath seien überverhältnismäßig stark von Besuchern frequentiert. Es gebe nur begrenzte Parkmöglichkeiten, die nicht ausreichten, um allen Besuchern einen Stellplatz zu bieten, so die Gemeinde Hellenthal in einer Pressemitteilung. Gemeinde Hellenthal rät von Besuch der Wintersportgebiete ab weiterlesen →
Verein „Liberation Route“ stellt auf 3000 Kilometer von der Küste der Normandie bis Berlin Erinnerungssteine an historischen Schauplätzen der Befreiung auf
Bürgermeister Rudolf Westerburg (rechts) und Gotthard Kirch am neu aufgestellten Hörstein am „Hollerather Knie“. Bild: Gemeinde Hellenthal
Hellenthal – Am 16. Dezember 1944 ging vom „Hollerather Knie“ in der Gemeinde Hellenthal die Ardennenoffensive aus. Es war Hitlers letzter Versuch, die aus dem Westen kommenden Alliierten aufzuhalten und bis Antwerpen vorzudringen, wo ihr Nachschub eintraf. Aber nach sechs Wochen standen die deutschen Truppen wieder dort, wo ihr Angriff begann: am „Hollerather Knie“. „Hörstein“ informiert über die Ardenenoffensive am „Hollerather Knie“ weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.