Das neu eröffnete Café International lud zu Kaffee und Kuchen sowie „alte“, als auch „neue“ Nachbarn ein
Geflüchtete unterhielten sich mit Juliane Wetzlar (Caritas) im Café International. Bild: Carsten Düppengießer
Euskirchen – Menschen unterschiedlichster Nationalität kamen jetzt im „Café International“ der Caritas Euskirchen zu einem bunten Nachbarschafts- und Begegnungsfest im Viehplätzchenviertel der Kreisstadt zusammen. „Das Café International ist ein offener Treff für Geflüchtete mitten im Herzen der Stadt“, so Peter Müller-Gewiss, Koordinator der „Aktion Neue Nachbarn“ des Wohlfahrtsverbandes. Buntes Treiben im Café International weiterlesen →
Seit Ende 2015 organisiert die Caritas zusammen mit der Kreispolizeibehörde und der Verkehrswacht Euskirchen ein Fahrsicherheitstraining für Geflüchtete
Kreis Euskirchen -Zehn erwachsene Männer drücken an diesem sonnigen Frühlingsvormittag in einem Klassenraum der Gemeinschaftshauptschule Georgschule in Euskirchen wieder die Schulbank. Aufmerksam verfolgen sie, was ihnen Polizeihauptkommissar Tido Janssen über Verkehrsregeln, Fahrradwege und das richtige Verhalten im Straßenverkehr in Deutschland zu sagen hat. Unterstützt wird er dabei von Nadia Boufardi, die das Gesagte eins zu eins ins Arabische übersetzt. Bei den zehn Männern handelt es sich um Geflüchtete aus Nordafrika, Syrien und dem Irak. Fahrradtraining für Flüchtlinge weiterlesen →
Die „Stadtranderholung“ der Kreisstadt gibt es seit über 40 Jahren – Kreissparkasse Euskirchen unterstützt die Maßnahme mit 10.000 Euro – Vergangenes Jahr nahmen über 400 Kinder teil
Zusammen mit städtischen Bauhofmitarbeitern stellten Johannes Winckler (2.v.l.), Erster Beigeordneter Stadt Euskirchen, KSK-Vorstandsmitglied Hartmut Cremer (3.v.l.) und Melanie Barth vom Jugendamt das neue Banner zur kommenden Sommerferienbetreuung vor. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Euskirchen – Wohin mit den „Pänz“, wenn beide Eltern arbeiten müssen und lange nicht so viel Urlaub haben wie die Kinder Sommerferien? Seit über 40 Jahren gibt es in der Stadt Euskirchen deshalb die „Stadtranderholung“, eine abwechslungsreiche Sommerferienbetreuung für Schulkinder. Möglich wird das Ferienprogramm mit Aktionen wie Ausflüge zur Steinbachtalsperre, ins Bubenheimer Spieleland oder der Besuch der Euskirchener Polizeiwache durch die Kooperation von Stadt Euskirchen, Caritasverband Euskirchen und Diakonisches Werk Euskirchen sowie der finanziellen Unterstützung der Kreissparkasse Euskirchen (KSK). Euskirchener Sommerferienbetreuung ist wieder gesichert weiterlesen →
Der neue Vortrag setzt sich mit der Situation von erkrankten Flüchtlingen auseinander. Symbolbild: epa
Mechernich – „Die gesundheitliche Situation von Flüchtlingen und ihre Versorgung im Krankheitsfall“ lautet der Titel der Veranstaltung im Rahmen der Fortbildungsreihe „Engagiert für Flüchtlinge“ am Donnerstag, 14. April, 18 Uhr, im Caritas Zentrum Mechernich, Weierstraße 25. Doris Kölsch, Referentin des Vortrages, ist Diplom-Sozialarbeiterin und seit 1987 im Therapiezentrum für Folteropfer des Caritasverbandes Köln tätig. Neuer Vortrag aus der Reihe „Engagiert für Flüchtlinge“ weiterlesen →
Das „Café Insel“ der Caritas Euskirchen feierte fünfjähriges Bestehen – Wöchentlich wird ein Gedächtnistraining mit Basteln und Singen angeboten
Gäste, ehrenamtliche Helfer und die beiden Caritasmitarbeiterinnen Mary Vogt (2.v.l.) und Silvia Krüger (4.v.l.) feierten das fünfjährige Bestehen des Demenzcafés. Bild: Carsten Düppengießer
Zülpich – Das „Café Insel“ der Caritas Euskirchen in Zülpich feierte kürzlich sein fünfjähriges Bestehen. Fröhlich stießen die Besucher und Besucherinnen des Demenzcafés mit den Caritasmitarbeiterinnen Mary Vogt und Silvia Krüger und ihren ehrenamtlichen Helferinnen auf das Jubiläum an. Vor fünf Jahren wurde das „Café Insel“ in Zülpich eröffnet. Seitdem bietet es den an Demenz erkrankten Besuchern einen geschützten Rahmen, in dem sie Kontakte knüpfen, alte Freunde wiedertreffen, etwas unternehmen und von ihrem Leben erzählen können. Im Demenzcafé werden auch gern Automarken geraten weiterlesen →
Unter dem Leitgedanken „Wir tun etwas für die Flüchtlinge, die Flüchtlinge tun etwas für uns“ ist ein Arbeits-Team mit Menschen aus fünf verschiedenen Nationen im Einsatz
Rolf Schneider (v.l.), Geschäftsführer Caritas Eifel, und Jan Lembach, Bürgermeister Gemeinde Dahlem, mit dem Caritas-Arbeitsteam und Verantwortlichen von Caritas und Gemeindeverwaltung. Foto: Caritas Eifel
Dahlem – Um Flüchtlingen gute Möglichkeiten zur Integration und zum Spracherwerb zu geben, arbeiten der Caritasverband für die Region Eifel und die Gemeinde Dahlem zusammen. Die Gemeinde vermittelt dabei Asylsuchende an die Caritas, diese übernimmt die Betreuung der Menschen über das Projekt „ARbeit TEilen“ (ARTE) und koordiniert die von der Gemeinde beauftragten gemeinnützigen Tätigkeiten. Friedhöfe, Spiel- und Sportplätze sowie Wanderwege, Rasenflächen oder Hecken können so über das Projekt auf Vordermann gebracht werden. Projekt für Flüchtlinge von Caritas und Gemeinde Dahlem weiterlesen →
Asylsuchende führten im Auftrag der Caritas Eifel Anstreicharbeiten in der Grundschule aus – Die Acht- bis Zehnjährigen wollten wissen, warum die Flüchtlinge ihr Heimatland verlassen hatten und wie sie nach Deutschland gekommen waren
Die Flüchtlinge, die derzeit im Auftrag der Caritas Räume in der Grundschule in Reifferscheid anstreichen, standen den Schülern Rede und Antwort. Bild: Arndt Krömer
Hellenthal-Reifferscheid – Unter dem Leitgedanken „Wir tun etwas für Flüchtlinge, Flüchtlinge tun etwas für uns“ haben die Gemeinde Hellenthal und der Caritasverband für die Region Eifel vergangenes Jahr ein gemeinsames Konzept ins Leben gerufen, um die Integration der neuen Nachbarn in die Arbeitswelt auf den Weg zu bringen. Die Gemeinde vermittelt Asylsuchende an die Caritas, diese übernimmt die Betreuung der Menschen über ihr Projekt „ARbeit TEilen“ (ARTE) und koordiniert die gemeinnützigen Aushilfsarbeiten im Bereich der Garten- und Landespflege. Aufgrund der winterlichen Witterungsverhältnisse wurden nun erstmals anstehende Anstreicharbeiten in der Grundschule Reifferscheid ausgeführt. Reifferscheider Grundschüler im Gespräch mit Flüchtlingen weiterlesen →
Es wurden unter anderem eigene Schmuckstücke kreiert
Die Jugendvilla Euskirchen gehörte den jungen Damen am Samstag ganz allein. Bild: Carsten Düppengießer
Euskirchen – Es müssen nicht immer Diamanten sein. Viel mehr Freude hatten am Samstag die Teilnehmerinnen des Mädchentages der Jugendvilla Euskirchen an ihren selbstkreierten Schmuckstücken. Über vier Stunden übten sich fünfzehn Besucherinnen des Jugendzentrums, welches die Caritas im Auftrag der Kreisstadt Euskirchen betreibt, im Schmuckdesign und ließen ihrer Kreativität freien Lauf. Mädchentag in der Jugendvilla Euskirchen weiterlesen →
Einen Raum für schwangere Geflüchtete bietet die Caritas Euskirchen Frauen, die in der Region Zuflucht vor Krieg und Verfolgung suchen
Ellen Behrenbeck (v.l.), Cilly von Sturm und Karin Heuken-Moll informierten über das neue Angebot der Caritas Euskirchen. Bild: Caritas Euskirchen
Euskirchen – Die Caritas beschäftigt mit Ellen Behrenbeck und Karin Heuken-Moll bereits seit 2007 zwei Familienhebammen. Der Dienst ist in das Netz der weiteren Unterstützungsangebote des Wohlfahrtsverbandes für Familien eingebettet. „Bereits Ende 2014 stellten unsere Familienhebammen einen verstärkten Hilfe- und Beratungsbedarf bei schwangeren Geflüchteten fest“, erklärt Cilly von Sturm, zuständige Fachbereichsleiterin bei der Caritas Euskirchen. In den Flüchtlingsunterkünften sei oft, aufgrund der unvermeidlichen räumlichen Enge und fehlender Privatsphäre, die Arbeit mit den betroffenen Frauen nur schwer möglich gewesen. „Die Frauen können sich nicht öffnen, wenn sie ständig gestört werden und dadurch unter zusätzlichem Stress stehen“, so von Sturm. Unterstützung für schwangere Geflüchtete weiterlesen →
Koordinatorin Dorothea Muysers: „Beim anschließenden gemeinsamen Speisen wurden die Kontakte vertieft, es wurde Englisch eingesetzt oder eben einfach improvisiert.“
Beim gemeinsamen Kochen stand besonders der Spaß im Vordergrund. Bild: Arndt Krömer
Kall-Urft – Wer ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) ableistet, muss mehrere verpflichtende Wochenseminare belegen. So haben kürzlich 30 junge Menschen ihre Seminarwoche im Haus Dalbenden in Kall-Urft verbracht. Die Seminarleiterin setzte sich mit dem Caritasverband für die Region Eifel in Verbindung und erkundigte sich nach Möglichkeiten, einen Kontakt zwischen den FSJ’lern und Flüchtlingen herzustellen. Dorothea Muysers, Koordinatorin der Caritas Flüchtlingshilfe, lud die gesamte Gruppe daher in die internationale Sprechstunde im katholischen Pfarrheim St. Nikolaus Kall ein. Durch einen Gegenbesuch in Urft kamen gleich mehrere Treffen zustande. FSJ’ler und Flüchtlinge kochten gemeinsam weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.