Bürgermeister Ingo Pfennings vor der alten Linde in Gemünd. Trotz großer Anstrengungen habe man dem Bürgerwunsch, den Baum zu erhalten, nicht erfüllen können. Bild: Kerstin Wielspütz/Stadt Schleiden
Gefahr für Bauarbeiter sei zu groß, teilt die Stadt Schleiden mit, es drohe ein Grundbruch
Schleiden-Gemünd – Die letzte verbliebene Linde auf dem Platz „Am Nepomuk“ soll nun doch gefällt werden. Die Gefahr für die Bauarbeiter sei zu groß, teilt die Stadt Schleiden mit. Der alte Baum drohe samt Mauer und Erdreich in die Urft zu rutschen. Bei zwei Bürgerversammlungen hätten sich die Gemünder Bürgerinnen und Bürger ausdrücklich gewünscht, dass die alte Linde auf dem Platz „Am Nepomuk“ verbleibe. Diesem Wunsch sei die Verwaltung nachgekommen und habe bislang alles daran gesetzt, den Baum zu erhalten. Gemünd: Linde am Nepomukplatz soll gefällt werden weiterlesen →
Bürgermeister Pfennings und Schulleiter Jöbkes nahmen von Ina Scharrenbach den zweiten Förderbescheid zum Wiederauf- und Neubau des Johannes-Sturmius-Gymnasiums entgegen
Landtagsabgeordneter Dr. Ralf Nolten (v.l.), Bürgermeister Ingo Pfennings, Heimatministerin Ina Scharrenbach und Bundestagsabgeordneter Detlef Seif vor dem abgebrannten Johannes-Sturmius-Gymnasium. Bild: Kerstin Wielspütz/Stadt Schleiden
Schleiden – Die Landesministerin für Heimat, Kommunales, Bauen und Gleichstellung, Ina Scharrenbach, besuchte im Rahmen ihrer Sommertour jetzt die Stadt Schleiden. Mit im Gepäck hatte sie den zweiten Förderbescheid für den dritten Bauabschnitt zum Wiederauf- und Neubau des Städtischen Johannes-Sturmius-Gymnasiums Schleiden (JSG) in Höhe von 3,4 Millionen Euro. Bereits für den zweiten Bauabschnitt hat die Stadt Schleiden einen Förderbetrag von 4,9 Millionen Euro erhalten. Heimatministerin übergibt 3,4 Millionen Euro an die Stadt Schleiden weiterlesen →
Neben den Investitionen in die Gas- und Strom-Infrastruktur setzt sich e-regio auch für soziale Zwecke ein
Unterschrieben einen neuen Gaskonzessionsvertrags im Schleidener Rathausgarten: Marcel Wolter, v.l. (Erster Beigeordneter, Stadt Schleiden), Markus Böhm (Geschäftsführer, e-regio), Egon Pützer (Geschäftsleiter technische Dienste / Netze, e-regio), Christian Metze (Geschäftsführer, e-regio) und Ingo Pfennings (Bürgermeister, Stadt Schleiden) Bild: Kerstin Wielspütz/Stadt Schleiden
Schleiden – Die Stadt Schleiden und e-regio haben einen neuen Gas-Konzessionsvertrag abgeschlossen, der die Weiterführung der Zusammenarbeit zwischen dem Energiedienstleister und der Kommune für die kommenden 20 Jahre festlegt. Bürgermeister Ingo Pfennings und der Erste Beigeordnete Marcel Wolter sowie die e-regio Geschäftsführer Markus Böhm und Christian Metze haben den Vertrag im Schleidener Rathaus unterzeichnet. Stadt Schleiden und e-regio führen Zusammenarbeit fort weiterlesen →
Zentrale Nähaktion für Mund- und Nasenbedeckungen der Caritas der Region Eifel und der Stadt Schleiden
Wollen für mehr Mund- und Nasenbedeckungen sorgen: Christina Bollig (von links), Angela Niessen, Bürgermeister Ingo Pfennings und Nicole Müller. Foto: Stadt Schleiden/Kerstin Wielspütz
Schleiden – Rund 1300 Masken haben ehrenamtlichen Kräfte bislang im Stadtgebiet Schleiden produziert: Die Caritas der Region Eifel und die Stadt Schleiden hatten mit anfangs drei fleißigen Näherinnen eine zentrale Nähaktion für Mund- und Nasenbedeckungen ins Leben gerufen. Mittlerweile ist die Gruppe auf knapp 30 Helferinnen und Helfer angewachsen. So konnten bereits dem Krankenhaus Schleiden 100 Masken, der Caritas der Region Eifel 200, dem Seniorenzentrum Carpe Diem 200, dem Deutschen Roten Kreuz 200, dem Seniorenzentrum EvA 200, der Stadtverwaltung Schleiden 220 und an viele Risikopatienten Masken übergeben werden. Ehrenamtler fertigten bereits 1.300 Masken weiterlesen →
Damit ist die Finanzierung für das größte Bauprojekt der letzten Jahrzehnte im Stadtgebiet Schleiden gesichert
So stellen sich die Architekten das Gebäude nach dem dritten Bauabschnitt vor. Bild: Stadt Schleiden
Schleiden – Die Stadt Schleiden erhält für den dritten Bauabschnitt am Städtischen Johannes-Sturmius-Gymnasium einen Förderbetrag aus dem Programm „Investitionspakt Soziale Integration im Quartier 2020“ in Höhe von insgesamt gut drei Millionen Euro mit einem Fördersatz von 90 Prozent. Der offizielle Förderbescheid wird in den nächsten Wochen im Schleidener Rathaus erwartet. „Mit dem Förderbescheid ist die Finanzierung des größten städtischen Bauprojekts der letzten Jahrzehnte gesichert. Jetzt muss in den nächsten Jahren nur noch kräftig gebaut werden“, freut sich der Erste Beigeordnete der Stadt Schleiden, Marcel Wolter, über die erfreuliche Nachricht aus dem Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW. Zweite Förderung für das Johannes-Sturmius-Gymnasium bewilligt weiterlesen →
Auch im Bürgerbüro der Stadt Schleiden wurden die Bodenprints bereits angebracht. Bild: Kerstin Wielspütz/Stadt Schleiden
Schleiden – Die Stadt Schleiden startet eine Kampagne unter dem Motto „WIR halten ABSTAND und dennoch ZUSAMMEN!“ und stellt Lebensmittelmärkten, Bäckereien, Metzgereien, Imbissen und Getränkemärkte neben Bodenprints auch Plakate mit Hygienehinweisen kostenlos zur Verfügung. Stadt Schleiden stellt kostenlose Bodenprints zur Verfügung weiterlesen →
Aus dem Schleidener Rathaus wurde die Presse jetzt über das Unfalllgeschehen am gestrigen Abend informiert Bild: Kerstin Wielspütz
Schleiden – Drei Feuerwehrangehörige sind gestern Abend im Gebiet der Stadt Schleiden bei der Beseitigung von Sturmschäden verletzt worden. Die örtliche Feuerwehr war um 18.16 Uhr zur Beseitigung eines zwischen Gemünd und Herhahn auf die B 266 gestürzten Baums ausgerückt. „Nachdem sie die Einsatzstelle abgesichert hatten, begannen die Einsatzkräfte mit Sägearbeiten mittels Kettensägen. Während der Arbeiten stürzte unvermittelt nur wenige Meter entfernt ein weiterer Baum um und begrub drei der Einsatzkräfte unter sich“, heißt es in einer Pressemitteilung aus dem Schleidener Rathaus. Drei Schleidener Feuerwehrangehörige bei Einsatz verletzt weiterlesen →
In den Gemünder Wohngebieten „Salzberg“ und „Malsbenden“ war es zu Schäden durch die Tiere gekommen
Wildschweine richteten Schäden in zwei Gemünder Wohngebieten an. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Schleiden – Nachdem es auf privaten Grundstücken – vor allem in den Gemünder Wohngebieten „Salzberg“ und „Malsbenden“ – zu erheblichen Wildschweinschäden gekommen war, hatten sich bereits im Dezember fachkundige Ansprechpartner der Thematik angenommen. Nun trafen sich Schleidens Bürgermeister Ingo Pfennings, die Leiterin des Ordnungsamtes Martina Moersch und Florian Krumpen, Fachgebietsleiter Biotop- und Wildtiermanagement der Nationalparkverwaltung Eifel, zum erneuten Austausch. Anstieg der Wildschweinpopulation soll verhindert werden weiterlesen →
Bürgermeister Ingo Pfennings mit Gabriele Lange an ihrem Arbeitsplatz. Bild: Kerstin Wielspütz
Langjährige Vorzimmerdame und Chefsekretärin des Schleidener Bürgermeisters, Gabriele Lange, verabschiedet
Schleiden – Nach mehr als 40 Berufsjahren beginnt für Gabriele Lange, langjährige Vorzimmerdame und Chefsekretärin des Schleidener Bürgermeisters, Ende März 2020 die Freistellungsphase der Altersteilzeit. Ihre Verabschiedung feierte sie jetzt im Schleidener Rathaus mit zahlreichen Kolleginnen und Kollegen. Sie hat so manchen Bürgermeister kommen und gehen sehen weiterlesen →
Vertreter der Stadt Schleiden thematisiert die tierischen Schäden auf privaten Grundstücken mit Experten
Suchen Lösungen für Wildschweinschäden: Jagdpächter Walter Schell (v.l.), Markus Wunsch von der Landesforstverwaltung/Forstbetriebsbezirk Gemünd), Ingo Pfennings, Bürgermeister Stadt Schleiden, Eberhard Toporowsky, Vorsitzender des Gemeinschaftlichen Jagdbezirks Gemünd-Malsbenden, Martina Moersch, Leiterin Ordnungsamt Stadt Schleiden, Petra Reder, Sachbearbeiterin Wildschäden Stadt Schleiden und Wildschadenschätzer Helmut Kirch. Foto: Kerstin Wielspütz/Stadt Schleiden
Schleiden – Auch im Stadtgebiet Schleiden kommt es immer wieder zu starken Schäden auf privaten Grundstücken durch Wildschweine: Besonders die Grundstückseigentümer der beiden Wohngebiete „Malsbenden“ und „Salzberg“ seien derzeit von Wildschweinschäden in Gärten, Beeten oder auf Rasenflächen betroffen, wie die Stadtverwaltung der Nationalparkhauptstadt jetzt mitteilt. Da in Wohngebieten nicht gejagt werden darf, besteht auch keine Ersatzpflicht durch Jagdgenossenschaften oder Jagdpächter. Deshalb sucht die Stadtverwaltung Möglichkeiten, Schäden zumindest zu reduzieren und betroffenen Bürgerinnen und Bürger zu helfen. Was tun, wenn die Wildschweine wüten weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.