Land förderte das Projekt zur qualitativen Weiterentwicklung bestehender Ganztagsangebote mit 60-prozentigem Zuschuss – KSK-Bürgerstiftung half mit 7500 Euro aus – Eingefriedete Spielfelder für Fußball, Basketball, Laufspiele und vieles mehr
Unter den Augen von Kerstin Berners (Schulleiterin Grundschule Dreiborn) v.l., Brigitte Wilhelms (Schulleiterin Grundschule Gemünd), Marcel Wolter (Erster Beigeordneter Stadt Schleiden), Udo Becker (Vorstandsvorsitzender KSK Euskirchen) und Jürgen Henz (Stadt Schleiden) absolvierten die Grundschüler ihr erstes Match auf dem neuen Multispielfeld in Gemünd. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Schleiden-Gemünd – Die gut 250 Schülerinnen und Schüler des Städtischen Grundschulverbunds Schleiden an den Standorten Gemünd und Dreiborn dürfen sich ab sofort über neue Multisportfelder direkt neben ihren Pausenhöfen freuen. „Im Januar 2021 haben wir im Rahmen des NRW-Förderprogramms zur Ganztagsbetreuung bei der Bezirksregierung Köln einen Förderantrag für die Errichtung von zwei dieser Multisportfelder eingereicht“, berichtete der Erste Beigeordnete der Stadt Schleiden, Marcel Wolter, jetzt während der öffentlichen Vorstellung des Projekts. Neue Multisportfelder in Gemünd und Dreiborn eingeweiht weiterlesen →
Start des zweiten und dritten Bauabschnitts am Städtischen Johannes-Sturmius-Gymnasium Schleiden – Sturmiuspark ab 8. März für Fußgänger gesperrt
Ansicht von der Blumenthaler Straße in Richtung Oberhausen auf die neue Aula und Bürgerhalle sowie Stadtbibliothek. Simulation: Architekturbüro Holdenried
Schleiden – Der Wiederaufbau des Johannes-Sturmius-Gymnasiums Schleiden geht in die nächste Phase: Mit dem zweiten und dritten Bauabschnitt entstehen die neue Aula und künftige Bürgerhalle, die Stadtbibliothek sowie die multifunktionalen Räume mit Freiraumklasse und neuem Verbindungsgebäude. Bau der neuen Aula und künftigen Bürgerhalle beginnt weiterlesen →
Damit ist die Finanzierung für das größte Bauprojekt der letzten Jahrzehnte im Stadtgebiet Schleiden gesichert
So stellen sich die Architekten das Gebäude nach dem dritten Bauabschnitt vor. Bild: Stadt Schleiden
Schleiden – Die Stadt Schleiden erhält für den dritten Bauabschnitt am Städtischen Johannes-Sturmius-Gymnasium einen Förderbetrag aus dem Programm „Investitionspakt Soziale Integration im Quartier 2020“ in Höhe von insgesamt gut drei Millionen Euro mit einem Fördersatz von 90 Prozent. Der offizielle Förderbescheid wird in den nächsten Wochen im Schleidener Rathaus erwartet. „Mit dem Förderbescheid ist die Finanzierung des größten städtischen Bauprojekts der letzten Jahrzehnte gesichert. Jetzt muss in den nächsten Jahren nur noch kräftig gebaut werden“, freut sich der Erste Beigeordnete der Stadt Schleiden, Marcel Wolter, über die erfreuliche Nachricht aus dem Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW. Zweite Förderung für das Johannes-Sturmius-Gymnasium bewilligt weiterlesen →
Zeichner Bernd Kehren und Geschäftsführer Marcel Wolter präsentierten das Kindermalbuch auf dem Scheurener Tempelchen, was ebenfalls ausgemalt werden kann. Bild: Kerstin Wielspütz/Stadt Schleiden
Bernd Kehren konnte als Zeichner gewonnen werden – Schleidener Pressesprecherin Kerstin Wielspütz sorgte für das Layout – Kindermalbuch ist ab dem 3. Februar im Schleidener Rathaus und in der Stadtbibliothek erhältlich
Schleiden – Das Malbuch „Wie gut kennst Du Deine Heimat? – Lerne das Schleidener Stadtgebiet kennen“ bringt die Kinder auf eine Entdeckungsreise durch ihre Heimat. Nach Herzenslust können sie Motive aus dem Schleidener Stadtgebiet ausmalen und der Stadt damit ein individuelles Gesicht verleihen. Kurze informative Texte zu den einzelnen Motiven, die von Nicole Gutmann aus dem Schleidener Stadtarchiv beigesteuert wurden, machen damit das Malbuch zu einem kindgerechten Stadtführer für kleine Bürger und Gäste. Bürgerstiftung Schleiden gibt Malbuch für kleine Heimatentdecker heraus weiterlesen →
Geschäftsführer Marcel Wolter (hinten v.l.) und Vorstandsvorsitzender Ingo Pfennings übergaben für die Bürgerstiftung Schleiden die Kleinkindrutsche offiziell an Schwimmbadbetreiber Elmar Scholzen. Foto: Kerstin Wielspütz/Stadt Schleiden
Schleiden – Für mehr Rutschspaß im Schleidener Freibad sorgte jetzt die Bürgerstiftung Schleiden. Denn die spendierte eine neue Rutschlandschaft für den Kleinkinderbereich. Rutschen sind nicht nur beliebter Spaß, sondern fördern auch die Entwicklung von Kindern. Auch kleinere Kinder können damit schon Bewegungsspiele mit einem geringen Schwierigkeitsgrad ausüben, erfahren am eigenen Körper die Schwerkraft, erlangen eine Art Schwebegefühl und lernen somit Geschwindigkeiten kennen. Sie erfahren auch, dass ein „vergnügliches Rutschen“ erst nach erfolgreicher Besteigung der Treppe möglich ist und müssen sich dabei mit anderen „Rutschanwärtern“ arrangieren, womit auch die soziale Kompetenz gefordert wird. Mehr Rutschspaß im Schleidener Freibad weiterlesen →
Wiederwahl durch den Schleidener Stadtrat fiel erneut einstimmig aus
Bürgermeister Ingo Pfennings (links) gratuliert Erstem Beigeordneten Marcel Wolter (rechts) zur einstimmigen Wiederwahl. Bild: Kerstin Wielspütz/Stadt Schleiden
Schleiden – Der Rat der Stadt Schleiden hat in seiner vergangenen Sitzung Marcel Wolter einstimmig ohne Enthaltung zum Ersten Beigeordneten der Stadt Schleiden für weitere acht Jahre wiedergewählt. Seine zweite Wahlperiode beginnt am 1. Juni 2019 und endet demnach am 31. Mai 2027. Marcel Wolter bleibt Erster Beigeordneter und Stadtkämmerer weiterlesen →
Verwaltung reicht drei Förderanträge bis Ende des Monats bei der Bezirksregierung Köln ein – Arbeiten im Neubaubereich könnten ebenfalls noch dieses Jahr starten
Machten sich ein Bild vom Wiederaufbau: (v.l.) Georg Jöbkes, Schulleiter des Johannes-Sturmius-Gymnasiums, Marcel Wolter, Erster Beigeordneter, und Harald Dietrich vom technischen Gebäudemanagement der Stadt Schleiden. Bild: Kerstin Wielspütz/Stadt Schleiden
Schleiden – Die Planungen zum Wiederaufbau und zum Neubau des Städtischen Johannes-Sturmius-Gymnasiums (JSG) Schleiden sind nach Auskunft der Stadt abgeschlossen, so dass es jetzt in die praktische Umsetzung geht. Der Wiederaufbau des Schulbereiches im Gebäudeteil A des JSG erfolge derzeit durch den Gebäudeversicherer der Stadt Schleiden. Dieser Bereich werde ausschließlich von den Schülerinnen und Schülern genutzt. Die Fertigstellung ist für Frühjahr/Sommer 2020 vorgesehen. Planungen zu Wiederaufbau und Neubau des JSG abgeschlossen weiterlesen →
Ab 1. März wird der Betrieb – wenn auch eingeschränkt – in den Räumlichkeiten der ehemaligen Buchhandlung Rees wieder aufgenommen
Freuen sich auf den Start im Übergangsdomizil der ehemaligen Buchhandlung Rees: Bibliotheksleiterin Sabine Hergarten (v.r.), Geschäftsführer der Bürgerstiftung Schleiden, Marcel Wolter, und Hanne Gehlen, die das Team ehrenamtlich unterstüzt. Bild: Kerstin Wielspütz/Bürgerstiftung Schleiden
Schleiden – Durch die beiden Brände in der Nacht zum 16. November und 4. Dezember 2018 wurde im Städtischen Johannes-Sturmius-Gymnasium auch ein Großteil des Medienbestandes der dort untergebrachten Stadtbibliothek zerstört. Dieser umfasste vor dem Brand rund 12.700 Medien, darunter Bücher, DVDs, Hörbücher und Zeitschriften. Eine Spezialfirma trocknet derzeit die „geretteten“ Bücher, so dass zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Aussage über den aktuellen Gesamtbestand gegeben werden kann. Neues Übergangsdomizil für Schleidener Stadtbibliothek gefunden weiterlesen →
Architekturbüros stellten Ideen vor – Förderung von 90 Prozent der Kosten möglich – Attraktive Lernlandschaften in Form von offenen Lernbereichen mit multifunktionaler Nutzung
So stellen sich die Planer die Perspektive vom Driesch aus vor. Bild: Architekturbüro Peter Holdenried
Schleiden – Nachdem der Stadtrat am 22. November bereits die notwendigen Haushaltsmittel bereitgestellt und den Haushalt für das Jahr 2019 beschlossen hatte, wurde sofort mit den Planungen zum Wiederaufbau und Neubau des Städtischen Johannes-Sturmius-Gymnasiums Schleiden (JSG), einer Bürgerhalle und der Stadtbibliothek sowie die Schaffung einer neuen Freiraumfläche begonnen. Dazu konnten, nach Anfrage bei verschiedenen Planungsbüros, das Architekturbüro Peter Holdenried aus Heimbach für den Bereich „Bürgerhalle/Stadtbibliothek/Gymnasium “ und das Landschaftsarchitekturbüro „3Plus Freiraumplaner“ aus Aachen für die Freiraumfläche gewonnen werden. Planungen zu Wiederaufbau und Neubau des JSG Schleiden beschlossen weiterlesen →
Mit Video Schleidener Stadtrat besichtigte die neu renovierten Räumlichkeiten für die Jahrgänge 5 bis 7 am Schulzentrum Mühlenberg – Zusammenhalt aller Betroffenen ist nach dem Brand größer denn je
Der Erste Beigeordnete der Stadt Schleiden, Marcel Wolter (rechts), und der Schuleiter des JSG, Georg Jöbkes, informierten die Mitglieder des Stadtrats über die geleisteten Arbeiten am neuen Schulstandort „JSG 2“. Bild: Kerstin Wielspütz/Stadt Schleiden
Schleiden – Mit spontanem Applaus teilten die Mitglieder des Schleidener Stadtrats ihre Begeisterung für die neuen Räumlichkeiten des Städtischen Johannes-Sturmius-Gymnasiums (JSG) am Schulzentrum Mühlenberg mit, die sie am Dienstagabend inspizieren durften. Nach dem Brand am JSG waren in einer leerstehenden Etage der Astrid-Lindgren-Schule in kürzester Zeit Ausweichmöglichkeiten für bis zu 150 Kinder der Jahrgänge 5 bis 7 geschaffen worden. Der Applaus galt jedoch nicht nur den frisch renovierten Klassenzimmern, in denen der moderne und zukunftsorientierte Unterricht schon wenige Tage nach dem Brand weitergehen konnte, sondern er galt vor allem der Stadtverwaltung, der Schulleitung, den Lehrerinnen und Lehrern und nicht zuletzt den Eltern und Schülern, die in einer spontanen Gemeinschaftsaktion die neuen Räumlichkeiten hergerichtet hatten. JSG 2: Mehr als nur ein Provisorium weiterlesen →
KSK-Vorstandsvorsitzender Udo Becker wird ab März 2016 als Dozent an der RFH unterrichten – Ab April beginnen die nächsten Infoabende – Unternehmerveranstaltung wendet sich an Entscheider der Region
Studiengangsleiter Johannes Berens (v.l.), RFH-Geschäftsführer Prof. Dr. Martin Wortmann, die Studierende Nina Scheidt, KSK-Vorstandsvorsitzender Udo Becker und der Schleidener Bürgermeister Udo Meister stellten der Presse das erste erfolgreiche Semester der Schleidener Außenstelle der RFH Köln vor. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Schleiden – Im Außenstandort der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH) in der Nationalparkstadt Schleiden blickte man am Mittwochnachmittag auf das erste erfolgreich absolvierte Semester zurück. Der Schleidener Bürgermeister Udo Meister zog eine erfreuliche Bilanz: „Wir sind Anfang des Wintersemesters mit 22 Anmeldungen gestartet und alle Studierenden sind noch immer dabei.“ Dies spreche für sich.
Studiengangsleiter Johannes Berens lobte die „sehr schöne Atmosphäre in den Vorlesungen und den engen Verbund unter Studierenden und Lehrenden.“ Berens: „Wir hatten bislang keinerlei Ausfälle, alles funktioniert reibungslos und das Zusammenspiel mit dem Städtischen Gymnasium und der Stadt Schleiden ist hervorragend.“ RFH-Standort Schleiden zieht nach erstem Semester positive Bilanz weiterlesen →
„ene“-Tochter KEV Energie und „eegon“ haben mit der neu gegründeten „Sun Park Herhahn GmbH & Co. KG“ dafür gesorgt, dass Kommune wie Bürger direkt von der Energiewende profitieren können
eegon-Vorstandsvorsitzender Johanes Pinn (v.r.), KEVER-Geschäftsführer Markus Mertgens, Bürgermeister Udo Meister und Erster Beigeordneter Marcel Wolter eröffneten den „Sun Park Herhahn“ für eine Bürgerbeteiligung. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Schleiden – Seit 2010 sorgt eine Photovoltaik-Freilandanlage in Schleiden-Herhahn für sauberen Sonnenstrom. Seit dem 1. September profitiert die Stadt Schleiden nicht nur umweltpolitisch, sondern auch direkt finanziell von dem Sonnenkraftwerk mit knapp 1,9 Megawatt Spitzenleistung: Denn durch die Neuausrichtung der Energie Nordeifel und den Aktivitäten der „KEVER“, die beim Solarpark als ausführende Gesellschaft verantwortlich zeichnet, kann die Stadt Schleiden jetzt ein Drittel des „Sun Parks Herhahn“ ihr Eigen nennen. Ein weiteres Drittel gehört der „eegon“ (Eifel Energiegenossenschaft), die Bürgern ab 500 Euro Anteile an regenerativen Energie-Projekten bietet. „Sun Park Herhahn“ für Bürgerbeteiligung geöffnet weiterlesen →
Wir kümmern uns um Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.