Neben den Investitionen in die Gas- und Strom-Infrastruktur setzt sich e-regio auch für soziale Zwecke ein
Unterschrieben einen neuen Gaskonzessionsvertrags im Schleidener Rathausgarten: Marcel Wolter, v.l. (Erster Beigeordneter, Stadt Schleiden), Markus Böhm (Geschäftsführer, e-regio), Egon Pützer (Geschäftsleiter technische Dienste / Netze, e-regio), Christian Metze (Geschäftsführer, e-regio) und Ingo Pfennings (Bürgermeister, Stadt Schleiden) Bild: Kerstin Wielspütz/Stadt Schleiden
Schleiden – Die Stadt Schleiden und e-regio haben einen neuen Gas-Konzessionsvertrag abgeschlossen, der die Weiterführung der Zusammenarbeit zwischen dem Energiedienstleister und der Kommune für die kommenden 20 Jahre festlegt. Bürgermeister Ingo Pfennings und der Erste Beigeordnete Marcel Wolter sowie die e-regio Geschäftsführer Markus Böhm und Christian Metze haben den Vertrag im Schleidener Rathaus unterzeichnet. Stadt Schleiden und e-regio führen Zusammenarbeit fort weiterlesen →
Zahlreiche Vergünstigungen für Karteninhaber – Geschäfts- und Betriebsinhaber sind aufgerufen, sich als Kooperationspartner zu beteiligen
Bürgermeister Ingo Pfennings (v.l.), Gabriele Wolff (Ansprechpartnerin für die Ehrenamtskarte bei der Stadt Schleiden), Klaus Stüber, Elisabeth Frauenkron-Jansen, Sascha Zündorf, Michaela Henrion und Susanne Hahn bei der Vergabe der ersten Ehrenamtskarten. Nicht mit auf dem Bild ist Peter Griskewitz.. Bild: Kerstin Wielspütz/Stadt Schleiden
Schleiden – „Die Ehrenamtskarte ist ein Dankeschön an besonders engagierte Bürgerinnen und Bürger für ihren ehrenamtlichen Einsatz und verbindet diese Würdigung mit einem praktischen Nutzen, indem ihre Inhaber Angebote öffentlicher, gemeinnütziger und privater Einrichtungen bzw. Unternehmen landesweit vergünstigt nutzen können“, so Schleidens Bürgermeister Ingo Pfennings bei der Übergabe der ersten sechs Ehrenamtskarten. Die Karten gingen an Sascha Zündorf, (1. Vorsitzender des Junggesellenverein Schleiden), Klaus Stüber (seit über zehn Jahren ehrenamtlicher Mitarbeiter im Stadtarchiv Schleiden), Susanne Hahn (1. Vorsitzende des Spiel- und Sportvereins Gemünd), Michaela Henrion (Schriftführerin des SSV Gemünd), Elisabeth Frauenkron-Jansen (Kassenwartin des SSV Gemünd) und Peter Griskewitz (Geschäftsführer der Spielgemeinschaft Oleftal). Pfennings bedankte sich für das großartige Engagement dieser Ehrenamtler. Die ersten sechs Ehrenamtskarten der Stadt Schleiden übergeben weiterlesen →
Wiederwahl durch den Schleidener Stadtrat fiel erneut einstimmig aus
Bürgermeister Ingo Pfennings (links) gratuliert Erstem Beigeordneten Marcel Wolter (rechts) zur einstimmigen Wiederwahl. Bild: Kerstin Wielspütz/Stadt Schleiden
Schleiden – Der Rat der Stadt Schleiden hat in seiner vergangenen Sitzung Marcel Wolter einstimmig ohne Enthaltung zum Ersten Beigeordneten der Stadt Schleiden für weitere acht Jahre wiedergewählt. Seine zweite Wahlperiode beginnt am 1. Juni 2019 und endet demnach am 31. Mai 2027. Marcel Wolter bleibt Erster Beigeordneter und Stadtkämmerer weiterlesen →
Bürgermeister Udo Meister: „Die Resonanz ist sehr gut“
Wolfgartener bei der ersten Dorfwerkstatt. Foto: Stadt Schleiden
Schleiden – In sogenannten „Dorfwerkstätten“ und Bürgerforen wird zurzeit das integrierte kommunale Entwicklungskonzept (IKEK) der Stadt Schleiden vorangetrieben. In den Orten Wolfgarten, Herhahn/Morsbach und in Gemünd haben die Werkstätten von Stadtverwaltung und dem beauftragten Büro bereits stattgefunden. Udo Meister, Bürgermeister Stadt Schleiden, bezeichnet diese Dorfwerkstätten als Fundament für das neue Entwicklungskonzept und sagt: „Die Resonanz ist sehr gut, die Menschen vor Ort sind unsere Spezialisten für den jeweiligen Ortsteil. Ohne deren Ortskenntnis und Anregungen kann so ein Konzept niemals tragen.“ Entwicklungskonzept für Stadt Schleiden in Dorfwerkstätten weiterlesen →
Stadt Schleiden und Projektierungsgesellschaft „KEVER“ sorgen mit dem Projekt für weniger klimaschädlichen Kohlendoxidausstoß sowie mehr Gelder für Dorfverschönerung, Vereine und Kultur
Eckhard Klinkhammer (v.l.), Projektleiter bei der „KEVER“, Marcel Wolter, Erster Beigeordneter Stadt Schleiden, und Udo Meister, Bürgermeister Stadt Schleiden, sind gemeinsam mit dem Bürgerwindpark Patersweiher das Thema Energiewende so angegangen, dass die Bürger Schleidens profitieren. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Schleiden – „Die KEVER Projekt-Betriebs-Beteiligungsgesellschaft mbH beginnt in diesen Tagen mit der Errichtung von sechs Windkraftanlagen auf der Hochfläche nahe Patersweiher, die noch im Herbst diesen Jahres Strom erzeugen sollen“, teilt Udo Meister, Bürgermeister der Stadt Schleiden, mit. Vorausgegangen war der einstimmige Beschluss des Stadtrates vom 1. Juli 2010 auf Antrag der damaligen Bunten Koalition. Daraufhin wurde die Verwaltung beauftragt, durch die Änderung des Flächennutzungsplans eine „Windkraftkonzentrationszone“ in diesem Gebiet (sogenannte Vorrangfläche für Windkraft) auszuweisen und die Realisierung eines homogenen, ansehnlichen und effizienten Windpark zu gewährleisten, der vorrangig unter Beteiligung der Menschen aus der Region und in Form eines Bürgerwindparks mit Sitz in Schleiden realisiert wird. Baubeginn beim Bürgerwindpark Schleiden weiterlesen →
Die Kreis-Energie-Versorgung Schleiden (KEV) lässt zurzeit drei ihrer Trafostationen aufwendig bemalen
Rainer Karls (links) besah sich mit Sarah Kaspar („ene“) und Rolf Jöbges (rechts) am Mittwochmorgen den Fortgang der Arbeiten in Gemünd, wo Stefan Vogt und Simon Horn (Mitte) derzeit eine weitere Energiestation besprühen. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Eifel – Sie sind nützlich, aber nicht unbedingt schön: Trafostationen fristen meist ein eher bescheidenes Dasein inmitten der Städte und Dörfer, sind aber notwendig, da ohne sie eine Stromversorgung der Bürger nicht möglich wäre. Nicht selten verleitet ihr eintöniges Grau oder Grün Sprayer dazu, sich an ihnen „künstlerisch“ auszutoben. Zuweilen werden sie auch einfach nur als Litfasssäule missbraucht. KEV verbindet das Nützliche mit dem Schönen weiterlesen →
Teilnehmende Betriebe der kulinarischen Kulturoffensive in Schleiden wollen Menschen mit Behinderungen unterstützen
Wollen während der „Genießer-Wochen“ mit den weiteren teilnehmenden Betrieben die Gala Tolbiac unterstützen: Dr. Michael Winter, Inhaber des „Hotel Friedrichs“, und Sophia Eckerle von der Touristik Schleidener Tal. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Schleiden – „Wir wollen mit den Genießer-Wochen auch die Gala Tolbiac und damit Menschen mit Behinderungen unterstützen“, betont Sophia Eckerle, Teamleiterin der Touristik Schleidener Tal. Deshalb stellen alle teilnehmenden Betriebe Sparschweine für die Gala Tolbiac auf, und zwar während der gesamten „Genießer-Wochen“. Die „Genießer-Wochen“ werden erstmalig in Schleiden angeboten: Acht Betriebe haben spezielle Eifel-Menüs kreiert, zu denen es den gesamten Oktober kulturelle Veranstaltungen wie Lesungen, Kabarett oder Konzerte gibt. „Genießer-Wochen“-Akteure sammeln für Gala Tolbiac weiterlesen →
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.