Repair-Café-Nachmittag im LVR-Freilichtmuseum Kommern
Am 21. September helfen fachkundige Helfer bei der Reparatur von Haushaltsgegenständen. Bild: LVR-Freilichtmuseum Kommern
Mechernich-Kommern – Wer kennt das nicht? Bei laufendem Betrieb gibt das Elektrogerät den Geist auf oder bereits beim Betätigen des Einschaltknopfes passiert -nichts. Die Haare bleiben nass, der Kaffee kalt und die Stille im Raum wirkt schon fast unnatürlich laut, wenn Fön, Kaffeemaschine und das Radio ihren vertrauten Dienst versagen. Die Geräte muss man deshalb aber oft nicht gleich entsorgen. Im LVR-Freilichtmuseum Kommern haben Besucherinnen und Besucher am Freitag, 21. September, beim 3. Repair-Café-Nachmittag von 14 bis 17 Uhr im Handwerkerhaus Henkel wieder die Möglichkeit, ihre defekten Haushaltsgegenstände im Rahmen der Sonderausstellung „Handwerken. Vom Wissen zum Werk“ kostenfrei von fachkundigen Reparateuren überprüfen und im Idealfall wieder instand setzen zu lassen. Schrauben, Löten, Kuchen weiterlesen →
Schnelles Handeln kann Leben retten, deshalb erklären die Experten der Johanniter-Unfall-Hilfe, was bei einem Herzstillstand zu machen ist.
Bei einem Herzstillstand soll zunächst 30 Mal die Herzdruckmassage und dann zweimal die Beatmung durchgeführt werden. Bild: JUH
Kreis Euskirchen – Nach einem Unfall ist schnelles Handeln gefragt. Doch viele Menschen sind unsicher und haben große Angst, etwas falsch zu machen. Das kann fatale Folgen haben, bis hin zum passiven Abwarten in einer Situation, die über Leben und Tod entscheiden kann. Wie reanimiere ich eine bewusstlose Person? weiterlesen →
Schnelles Handeln kann Leben retten, deshalb erklären die Experten der Johanniter-Unfall-Hilfe, was nach einem Bikerunfall zu tun ist
Der Helm muss dem verunfallten Motorradfahrer immer abgenommen werden. Grafik: JUH
Kreis Euskirchen – Motorradunfälle sind in der Eifel leider keine Seltenheit. Aber was macht man, wenn man einmal selber Zeuge eines solchen Unfalls wird? Nach einem Unfall ist zunächst schnelles Handeln gefragt. Doch viele Menschen sind unsicher und haben große Angst, etwas falsch zu machen. Das kann fatale Folgen haben, bis hin zum passiven Abwarten in einer Situation, die über Leben und Tod entscheiden kann. Wer Zeuge eines Unfalls wird, ist verpflichtet, Erste Hilfe zu leisten. Motorradunfälle stellen dabei für den Ersthelfer eine besondere Herausforderung dar. Die Experten der Johanniter-Unfall-Hilfe erklären, wie man richtig vorgeht.. Wie hilft man einem verunglückten Motorradfahrer? weiterlesen →
Tipps und Hinweise der Kreisabfallberatung: Woran erkannt man Sonderabfall und wie kann er entsorgt werden? – Privatpersonen können im Kreis Euskirchen Sonderabfälle über das Schadstoffmobil und das Abfallwirtschaftszentrum des Kreises in Mechernich-Strempt (AWZ) kostenlos abgeben
Sonderabfälle wie Lacke, Wachse und Holzschutzmittel müssen getrennt entsorgt werden Foto: Karen Beuke / Kreis Euskirchen
Kreis Euskirchen – Auch im privaten Haushalt fallen vielfältige Sonderabfälle an, die mitunter sogar als „gefährlich“ eingestuft sind. Zu erkennen sind diese an einem auf der Verpackung aufgedruckten Gefahrensymbol, wie der Flamme oder dem Totenkopf. Aber auch etwa Energiesparlampen und Batterien zählen zu dieser Gruppe und sind mit dem Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet. Die Sonderabfälle gehören grundsätzlich nicht in die Mülltonne oder den Abfluss. Sie müssen separat entsorgt werden, um Umweltgefahren auszuschließen sowie auch das Recycling zu fördern. Sonderabfälle richtig entsorgen weiterlesen →
Tipps und Hinweise der Kreisabfallberatung: Woran erkannt man Sonderabfall und wie kann er entsorgt werden? – Privatpersonen können im Kreis Euskirchen Sonderabfälle über das Schadstoffmobil und das Abfallwirtschaftszentrum des Kreises in Mechernich-Strempt (AWZ) kostenlos abgeben
Sonderabfälle wie Lacke, Wachse und Holzschutzmittel müssen getrennt entsorgt werden Foto: Karen Beuke / Kreis Euskirchen
Kreis Euskirchen – Auch im privaten Haushalt fallen vielfältige Sonderabfälle an, die mitunter sogar als „gefährlich“ eingestuft sind. Zu erkennen sind diese an einem auf der Verpackung aufgedruckten Gefahrensymbol, wie der Flamme oder dem Totenkopf. Aber auch etwa Energiesparlampen und Batterien zählen zu dieser Gruppe und sind mit dem Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet. Die Sonderabfälle gehören grundsätzlich nicht in die Mülltonne oder den Abfluss. Sie müssen separat entsorgt werden, um Umweltgefahren auszuschließen sowie auch das Recycling zu fördern. Sonderabfälle richtig entsorgen weiterlesen →
Tag der Begegnung für Menschen mit und ohne Behinderung und Kreis-Familientag im und am Rotkreuz-Zentrum in Euskirchen
Beim jährlich stattfindenden „Tag der Begegnung“ gibt es zahlreiche Angebote, ob Hüpfburg oder Spiel- und Klettermöglichkeiten auf der „Bewegungsbaustelle“. Archivbild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Euskirchen – Unter dem Motto „Gemeinsam. Bunt. Bewegt.“ soll am Sonntag, 17. Juni, von 11 bis 16 Uhr am Rotkreuz-Zentrum Euskirchen, Jülicher Ring 32, der 12. Tag der Begegnung für Menschen mit und ohne Behinderung gefeiert werden. Erstmals wird dabei auch gleich ein Kreis-Familientag angeboten. Gemeinsam, bunt, bewegt: Integratives und multikulturelles Familienfest weiterlesen →
Nicht-Beruflichen Vorstand Horst Lennartz mit Festakt verabschiedet – „Das Entscheidende in meiner Tätigkeit waren die Menschen und die Menschlichkeit“
Martin Jost und Bernhard Becker (v.l.) verabschiedete Horst Lennartz. Zusammen mit Martin Jost übernimmt Becker künftig die hauptamtliche Doppelspitze der Caritas Euskirchen. Foto: Mohammed Isso
Euskirchen – Ein sehr langer und warmer Applaus begleitete die Worte des scheidenden Nicht-Beruflichen Vorstands Horst Lennartz der Caritas Euskirchen jetzt im Alten Casino im Herzen der Kreisstadt, nachdem er seinen beiden Nachfolgern noch einmal mit auf den Weg gegeben, was für ihn das entscheidende in seiner Tätigkeit für die Caritas Euskirchen war – die Menschen und die Menschlichkeit. Martin Jost und Bernhard Becker bilden künftig die hauptamtliche Doppelspitze der Caritas Euskirchen weiterlesen →
Nicht-Beruflichen Vorstand Horst Lennartz mit Festakt verabschiedet – „Das Entscheidende in meiner Tätigkeit waren die Menschen und die Menschlichkeit“
Martin Jost und Bernhard Becker (v.l.) verabschiedete Horst Lennartz. Zusammen mit Martin Jost übernimmt Becker künftig die hauptamtliche Doppelspitze der Caritas Euskirchen. Foto: Mohammed Isso
Euskirchen – Ein sehr langer und warmer Applaus begleitete die Worte des scheidenden Nicht-Beruflichen Vorstands Horst Lennartz der Caritas Euskirchen jetzt im Alten Casino im Herzen der Kreisstadt, nachdem er seinen beiden Nachfolgern noch einmal mit auf den Weg gegeben, was für ihn das entscheidende in seiner Tätigkeit für die Caritas Euskirchen war – die Menschen und die Menschlichkeit. Martin Jost und Bernhard Becker bilden künftig die hauptamtliche Doppelspitze der Caritas Euskirchen weiterlesen →
Bei eiskalten Temperaturen musste ein Wrack aus dem Wald geborgen werden
Bei ihrer Einsatzübung in Mechernich Glehn übten die THW Helfer die Bergung eines abgestürzten Flugzeugs. Bild: THW.
Mechernich-Glehn – Minusgrade und Schneefall – für ihre Übung „Waldflug“ hatten die Helferinnen und Helfer des Technischen Hilfswerks (THW) Euskirchen echtes Einsatzwetter. Zur Übung lud Zugführer Burkhard Aehlich folglich mit den Worten ein: „Wichtig: Zieht euch warm an!“. THW-Helfer übten Flugzeugbergung weiterlesen →
Journalist und Buchautor Franz Albert Heinen hat sich in seinem Buch „Abgang durch Tod“ intensiv mit der Zwangsarbeit während der Nazizeit im Altkreis Schleiden beschäftigt – Mindestens 337 Todesopfer – Sowjetische Kriegsgefangene mussten bis zum Umfallen schuften – Zeitzeugen erinnern sich – Erstmals wird auch der Zwangsarbeitseinsatz in der Forstwirtschaft des Rheinlandes in den Blick gebracht – Kreissparkasse Euskirchen unterstützte das engagierte Projekt – Buchvorstellung am 18. März
Freuten sich über die gelungene Publikation des Buches: Der Autor Franz Albert Heinen und die Direktorin des KSK-Vorstandsstabs Rita Witt. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Schleiden – Als Franz Albert Heinen vor einigen Jahren damit begann, Nachforschungen zur Lebenswirklichkeit von Zwangsarbeitern im ehemaligen Kreis Schleiden während der NS-Diktatur anzustellen, erhielt er sehr oft die stereotype Antwort: „Unser Pole hatte es gut“. Doch wieviel Wahrheitsgehalt steckte wirklich in dieser Antwort, und wieviel daran war nur Gemeinplatz? Dieser Frage ging der Autor über vier Jahre lang sehr intensiv nach, in denen er den Spuren der Zwangsarbeiter folgte, von den Dokumenten in kommunalen Archiven vor Ort bis hin zum digitalisierten Bestand des Archivs des International Tracing Service (ITS) in Bad Arolsen. Hungerlager, Massengräber, Erniedrigung: Verstörende Erkenntnisse zur Zwangsarbeit im Schleidener Land weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.