Zur Einführung eines Energie-Management-System bieten der Kreis Euskirchen und die Energie Nordeifel Unternehmen in der Region unverbindliche Vor-Ort-Prüfungen an.
Bevor ein EnMS entwickelt werden kann, wird zunächst eine detaillierte Energieanalyse des jeweiligen Unternehmens vorgenommen. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Kreis Euskirchen – Die Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen hat jetzt im Rahmen des Integrierten Klimaschutzkonzeptes für den Kreis Euskirchen zahlreiche Unternehmen über eine Gesetzesnovelle informiert, in der es um bares Geld geht. Hintergrund sind die Klimaschutzziele der Bundesregierung: Wer als produzierender Gewerbebetrieb den CO2-Ausstoß seiner Firma reduziert, kann unter gewissen Umständen von Abgabeerleichterungen profitieren – sowie von geringeren Energiekosten und einem Imagegewinn. Voraussetzung dafür ist ein Energie-Management-System (EnMS). Steuern sparen und Klima schützen durch Energiemanagement weiterlesen →
Investoren erhoffen sich jährlich 250.000 Besucher für die Hocheifel
Der geplante Baumkronenpfad könnte ähnlich aussehen wie der im Nationalpark Hainich. Bild: Fritz Geller-Grimm/ Creative Commons
Kaltenborn/Hohe Acht – Acht Millionen Euro will eine Investorengruppe in die Hand nehmen, um in der Gemeinde Kaltenborn und dem Staatsforst Adenau ein Walderlebniszentrum mit Baumkronenpfad samt Hängebrücke und Aussichtsturm zu errichten. Dies berichtet die „Rhein-Zeitung“ und beruft sich dabei auf ein Gespräch mit dem Ortsbürgermeister von Kaltenborn. Baumkronenpfad an der Hohen Acht? weiterlesen →
Die 44 Anlagen des Wasserverbands sind technisch anders konstruiert als die in Warstein
Die Kläranlagen des WVER verfügen weder über Kreiselbelüfter noch über Tropfkörper. Bild: WVER
Eifel – Als mögliche Quelle für die Legionellen-Erkrankungen in Warstein wurde die dortige Kläranlage ausgemacht, deren Kreiselbelüfter Aerosole mit den gefährlichen Organismen freigesetzt haben sollen. Der Wasserverband Eifel-Rur (WVER) erklärt jetzt, dass seine 44 Anlagen nicht mit Kreiselbelüftern oder auch Tropfkörpern ausgerüstet seien, durch die ebenfalls Aerosole freigesetzt werden könnten. Ebenso entstünde keine Gefahr für die Trinkwasserversorgung durch gereinigte Abwässer. WVER schließt Legionellen-Gefährdung in betriebseigenen Kläranlagen aus weiterlesen →
Der Kreis Euskirchen hat im Rahmen des Projektes Rad- und Wanderbahnhöfe neue GPS-Touren entwickelt, die den Wanderer oder Radfahrer über schöne und abwechslungsreiche Wege, abseits der üblichen Routen, führen
Beim GPS-Wandern geht es abseits der üblichen Pisten durch die Natur. Bild: Kreis Euskirchen
Kreis Euskirchen – Bei den neuen GPS-Touren geht es per GPS-Gerät oder Smartphone zum großen Teil auf unmarkierten Wegen und schmalen Pfaden durch flache Bördelandschaft und über sanfte Hügel. Entlang der Oleftalbahn und der Voreifel-Strecke erwarten den Wanderer unterschiedliche GPS-Touren, die an einem Bahnhof beginnen und an der darauffolgenden Station enden. Ob neun Kilometer oder 32 Kilometer, einfach oder anspruchsvoll – bei der umfangreichen Tourenauswahl ist für jeden etwas dabei. Abseits der üblichen Routen weiterlesen →
In den Zeiten vor Handy und flächendeckendem Festnetzanschluss waren Notrufsäulen oft die einzige Möglichkeit, um schnell Hilfe zu bekommen
Ein „Eiserner Schutzmann“ ziert die „Gaststätte Watteler“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern. Foto: Hans-Theo Gerhards/LVR
Mechernich-Kommern – Für die „Generation Handy“ ist wohl schwer vorstellbar, das vor wenigen Jahrzehnten selbst der Festnetzanschluss Seltenheitswert hatte. Dr. Michael H. Faber, stellvertretender Direktor des LVR-Freilichtmuseums Kommern, berichtet jetzt der Presse: „Nur 13,7 Prozent aller bundesdeutschen Haushalte verfügte 1963 über ein eigenes Telefon.“ Das war gerade dann problematisch, wenn im Notfall Polizei oder Feuerwehr gerufen werden musste. „Eiserner Schutzmann“ wacht nun im LVR-Freilichtmuseum Kommern weiterlesen →
Beim Kampf um die ersten Plätze in den drei Disziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen gingen Simon Jung und Beate Görtz als Sieger hervor – Bei bestem Wetter gab Schirmherr Wolfgang Spelthahn, Landrat Kreis Düren, am Blausteinsee den Startschuss zum sportlichen Großereignis- Hier geht’s zum Video dazu
Mit einer 1900 Meter langen Schwimmstrecke durch den Blausteinsee begann der 6. Indeland-Triathlon. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Kreis Düren/Weisweiler – Rund 1300 Männer und Frauen stellten sich am vergangenen Sonntag einer besonderen sportlichen Herausforderung: Beim „6. Indeland-Triathlon“ galt es, 1,9 Kilometer Schwimmstrecke durch den Blausteinsee zu bewältigen, gefolgt von satten 86 Kilometern Radfahren am Braunkohleabbaugebiet Inden. Schließlich folgte ein 20 Kilometer-Lauf bis in den Römerpark Aldenhoven. Den Startschuss zum Triathlon gab der Landrat des Kreises Düren, Wolfgang Spelthahn, ab, dessen Wünsche zum Wettbewerb Wirklichkeit wurden: Bestes Wetter und gute Wasserqualität sorgten für einen Teilnehmerrekord. Teilnehmerrekord: Rund 1300 Athleten beim „Indeland-Triathlon“ weiterlesen →
Die Rettungs- und Hilfsorganisationen im Kreis Euskirchen stellen gemeinsam mit der Polizei in der Euskirchener Innenstadt ihre Fähigkeiten vor
Vertreter aller Rettungs- und Hilfsorganisationen stellten den „Tag der Gefahrenabwehr“ vor. Bild: Walter Thomaßen/Kreis Euskirchen
Euskirchen – Im September letzten Jahres war die Rettungsleitstelle einer der meistbesuchten Räume beim „Tag der offenen Tür“ im Kreishaus. Weit mehr als tausend Gäste interessierten sich für die Arbeit des Rettungsdienstes und stellten viele Fragen. Die für die Gefahrenabwehr im Kreis Euskirchen Verantwortlichen von DRK, Feuerwehr, DLRG, Malteser Hilfsdienst, THW, Rettungsdienst des Kreises und der Polizei erkannten schnell, dass hier großer Aufklärungsbedarf vorliegt. "Tag der Gefahrenabwehr" in Euskirchen weiterlesen →
Kreis Euskirchen – Die neue Radwanderkarte „Kreis Euskirchen“ ist ab nächster Woche (17. Juni) erhältlich. Die Radwanderkarte wurde von Marcus Sprung, Fahrradbeauftragter des Kreises Euskirchen, in Zusammenarbeit mit der Nordeifel-Tourismus GmbH (NeT) und dem Esterbauer Verlag in diesem Jahr erarbeitet.
Sie erscheint in der „bikeline-Serie“ des Esterbauer Verlags und ist in allen Buchhandlungen und bei der Nordeifel Touristik (NET) zum Preis von 4,90 Euro erhältlich.
Nordeifel Tourismus GmbH gibt kostenlose 60-seitige Radbroschüre heraus – Familien mit Kindern, sportlich ambitionierte Radfahrer und Genussradler können sich passende Routen auswählen
Ob ambitionierter Radfahrer oder Genussradler: Für jeden ist eine passende Tour dabei. Archivbild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Kreis Euskirchen – Wer gerne mit dem Fahrrad unterwegs ist, wird sich in der Nordeifel wohlfühlen. Aufgrund der landschaftlichen Voraussetzungen mit Bördelandschaft im Norden und Mittelgebirgslandschaft im Süden findet jeder Radfahrer, ob sportlich ambitioniert, Genuss-Radler oder Familien mit Kindern, die passende Route im ausgezeichneten „Fahrradfreundlichen Kreis Euskirchen“. Auch Touren mit Pedelecs (E-Bikes) sind dank zahlreicher Ausleihstationen in der Region möglich. 14 Fahrradtouren durch die Nordeifel weiterlesen →
Erdfunkstation sorgt jetzt auch für Sonnenstrom: Als interkommunales Projekt mit Vorzeigecharakter haben die Städte Usingen und Neu-Anspach den Euskirchener Solarspezialisten „F&S solar“ mit dem Bau von drei Freiland-Photovoltaikanlagen beauftragt, die zusammen über 1700 Haushalte mit Ökostrom versorgen können – Riesige Mengen Munition gefunden
Auf schwierigem Untergrund entstand die größte Photovoltaikanlage des Hochtaunuskreises, die Dr. Joachim-Dietrich Reinking vom Energieversorger Syna (v.l.), Klaus Hoffmann, Bürgermeister Neu-Anspach, Steffen Wernard, Bürgermeister Usingen, und Uwe Czypiorski, Technischer Geschäftsführer „F&S solar“, der Öffentlichkeit vorstellten. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Usingen/Neu-Anspach – Wo bislang riesige Parabolantennen Signale zwischen Erde und All austauschten, hat der Euskirchener Solarspezialist „F&S solar“ jetzt auch der Sonne einen guten Empfang beschert: Auf dem städtischen Gelände im Norden der Erdfunkstelle Usingen ist ein Solarkraftwerk mit knapp 1.954,08 Kilowatt-Peak entstanden. Und noch zwei weitere Solarkraftwerke produzieren ab sofort im Hochtaunuskreis sauberen Sonnenstrom: Auf der angrenzenden Fläche der Stadt Neu-Anspach verrichtet ab sofort eine Solaranlage mit 2489,52 Kilowatt Spitzenleistung ihren Dienst. Im südlichen Teil der Erdfunkstelle wurde sowohl auf Usinger als auch auf Neu-Anspacher Fläche eine weitere Anlage mit 1759,50 Kilowatt-Peak Leistung gebaut. 24 Tonnen Kriegs-Material für saubere Energie aus dem Taunus entfernt weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.