C-Zonen-Wanderung des Nabu führt am Sonntag, 1. März, durch besonders geschützte Bereiche
Das Hohe Venn im Osten Belgiens gilt als das größte Hochmoor Europas. Fotoquelle: Marion Zöller/Nabu
Eifel – Das Hohe Venn ist eine einzigartige Hochmoorlandschaft im deutsch-belgischen Grenzraum. Hier leben Spezialisten unter den Tier- und Pflanzenarten, die an das raue Klima angepasst sind. Die vom Aussterben bedrohten Birkhühner haben in den Weiten des Hohen Venns ihren Lebensraum gefunden. Jedes Jahr im Frühling findet im Moor ein beeindruckendes Naturschauspiel statt: der Balztanz der Birkhähne. Die Teilnehmer können sich aus sicherer Entfernung den Balzplatz anschauen. Danach werden sie nach Baraque Michel weiterfahren und von dort die eigentliche Wanderung starten. Die Magie des Hohen Venns erleben weiterlesen →
Aufgrund der angekündigten Wetterlage (Orkanbösen) wird die angekündigte Veranstaltung für Sonntag, 16. Februar 2020, kurzfristig abgesagt
Im Norden Mitteleuropas ist die Schellente ein verbreiteter Wasservogel. Foto: Harald Bender
Zülpich – Nordische Brutvogelarten, darunter Gänse-, Enten- und Taucherarten, nutzen den Wassersportsee und den Füssenicher See bei Zülpich, um dort zu überwintern. Auch einigen Möwenarten dient der See als Ruhe- und Übernachtungsplatz. Der NABU Euskirchen bietet dazu am Sonntag, 16. Februar, eine „Wintergäste-Exkursion“ an. Fällt aus: NABU Exkursion zu Brutvogelarten weiterlesen →
Unterschiedlichste Einsatzbereiche warten auf Jugendliche während ihres Freiwilligen Ökologischen Jahres im Nationalpark Eifel, etwa wie auf dem Bild im Einsatz für die Forschung bei der Suche nach Inventurpunkten mit einem Metalldetektor. Foto: F. Schumacher
Schleiden-Gemünd – Jugendliche mit großem Interesse an der Natur und am Umgang mit Kindern können sich zwischen dem 15. Februar und dem 15. Mai bei der Nationalparkverwaltung Eifel für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) bewerben. Junge Menschen ohne Schulabschluss oder mit Abschluss der Sekundarstufe I sind willkommen. Insgesamt gibt es drei Stellen zu besetzen. Freiwilliges Ökologisches Jahr im Nationalpark Eifel weiterlesen →
In der Zeit der Krötenwanderung können durch Schutzmaßnahmen Tiere vor dem Überfahren gerettet werden
Damit der Wasserfrosch in der Zeit der Amphibienwanderung nicht unter die Räder kommt, müssen ihm manchmal Helfer auf die Sprünge in sicheres Terrain helfen. Foto: NABU/Marion Zöller
Kreis Euskirchen/Mechernich-Kommern – Alle reden vom Naturschutz, aber nicht genug stellen sich als Helfer zur Amphibiensaison zur Verfügung. Im vergangenen Jahr konnte der NABU (Naturschutzbund Deutschland) mit einer kurzfristig ins Leben gerufenen Hilfsaktion tausende Amphibien retten. An einigen Schwerpunkten, die im vergangenen Jahr identifiziert werden konnten, werden Hilfszäune aufgestellt, an anderen wurden Planungen für feste Einrichtung aufgenommen. NABU sucht Helfer zur Amphibiensaison weiterlesen →
Die neue Försterin in Bad Münstereifel, Julia Nies, wacht über 1300 Hektar Wald und Wiese. Bild: Marita Hochgürtel
Das alte Bild des Försters, der mit Schrotflinte und Dackel durch den Wald geht, ist längst Geschichte
Bad Münstereifel – Als eine der waldreichsten Kommunen in Nordrhein-Westfalen besitzt die Stadt Bad Münstereifel 3100 Hektar Wald und zusätzlich Grünland und Ackerflächen. Julia Nies, 27 Jahre alt und gebürtig aus Hessen, ist seit Dezember vergangenen Jahres zuständig für das Revier Nord, das 1300 Hektar Fläche umfasst. Die neue Revierförsterin ist daher nicht nur nördlich der Schleidtalstraße unterwegs, sondern auch in Nöthen, Kalkar und Kirspenich. Bad Münstereifel hat eine neue Försterin weiterlesen →
Ab jetzt auch in Dahlem buchbar: Übernachten in der Natur an speziell dafür präparierten Stellen
Legal zelten in der „wilden“ Natur kann man nach vorheriger Buchung durch das Angebot „Trekking Eifel“, wie hier in Dahlem am Platz „In die Wildnis“. Foto: Nils Noell
Dahlem – Mit dem Projekt „Trekking Eifel“ gibt es seit zwei Jahren ein spezielles Angebot, das für Camper das Übernachten in der „wilden“ Natur an dafür präparierten und ausgewählten Plätzen und nach vorheriger Buchung erlaubt. Diese Plätze sind durch Holzplattformen nicht nur leicht ersichtlich, sondern schützen die Zeltfreunde ebenso wie die Natur. Außerdem steht an jedem Trekking-Platz eine Komposttoilette zur Verfügung. „Wildes“ Camping an bestimmten Plätzen erlaubt weiterlesen →
Unverwechselbar ist der kratzende Gesang vom Hausrotschwanz Bild: Günter Lessenich
Ornithologen laden zu einem Vogelstimmenkursus ein
Kreis Euskirchen – Der NABU Euskirchen bietet einen Vogelstimmenkursus für Einsteiger an. Vorgesehen sind insgesamt fünf Exkursionen von Februar bis Juni, bei denen ein solides Grundwissen über die häufigsten Singvogelarten und ihre Gesänge vermittelt werden soll. Wer singt denn da? weiterlesen →
Nationalparkverwaltung Eifel präsentiert mit dem neuen Veranstaltungskalender für 2020 fast 700 begleitete Bildungs- und Naturerlebnis-Angebote
Der Veranstaltungskalender 2020 bietet auf 84 Seiten einen Überblick über verschiedenste Naturerlebnis- und Umweltbildungsangebote im Nationalpark Eifel. Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/L. Wagner
Schleiden-Gemünd– In diesen Tagen präsentiert die Nationalparkverwaltung Eifel den druckfrischen Veranstaltungskalender für 2020 mit 693 Angeboten von Achtsamkeits-Wanderungen bis [zoom]ability. Der 84-seitige Veranstaltungskalender im Jackentaschen-Format ist kostenfrei in allen Nationalpark-Toren und -Infopunkten sowie im Besucherzentrum Vogelsang erhältlich. Im Internet unter www.nationalpark-eifel.de/veranstaltungen gibt es alle Termine auch in digitaler Form. Mit Achtsamkeit in die Wälder des Nationalparks weiterlesen →
In Deutschland würden rund um Silvester Treibhausgase freigesetzt, die denen von 500 bis 600 Flügen von München nach New York entsprechen – Hunderttausende Wildtiere kämen durch die unmittelbaren oder langfristigen Auswirkungen von oft nur wenigen Stunden Feuerwerk ums Leben
Die heimische Tierwelt gerät an Silvester regelmäßig in Panik. Bild: Günter Lessenich/NABU
Kreis Euskirchen – Der Reiz ist groß, besonders bei den Kleinen. Aber auch bei den Großen ist ein traditionelles Feuerwerk immer noch ein „Muss“ bei jeder Silvester-Party oder Familienfeier. Oft schon Tage vor Silvester hört man es überall pfeifen und krachen. Dabei ist die Knallerei alles andere als ungefährlich. Die Notfallstationen der Krankenhäuser können rund um Silvester ein Lied davon singen, denn viele Menschen werden jedes Jahr durch Unfälle mit Feuerwerkskörpern schwer verletzt. Zudem inhalieren viele in der Silvesternacht einen Großteil der jährlichen Dosis an Feinstaub. NABU bittet um Verzicht auf Silvester-Feuerwerk weiterlesen →
Die Kinder der Grundschule in Arloff halfen mit, ein Feld in der Nähe der Schule einzusäen. Bild: Marita Hochgürtel
Bad Münstereifel – Im Rahmen des LEADER-Projekts „DorfBioTop“ wurden jetzt im Bad Münstereifeler Stadtgebiet elf kleine, artenarme Pilotflächen mit Saatgut aus regionaler Herkunft eingesät und dadurch aufgewertet. Eine dieser Flächen befindet sich in der Nähe der Grundschule in Arloff und wurde von den Kindern eingesät. Bad Münstereifeler Grundschulkinder machten beim „DorfBioTop“ mit weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.