Nordeifel soll Sternenreservat werden – Förderung der NRW-Stiftung und LEADER-Mittel für Nationalparkregion Eifel
Die Vermeidung unnötiger Aufhellung der natürlichen Nacht durch künstliche Lichtquellen rückt zunehmend in den Fokus von Naturschutz, Gesundheitsvorsorge, Astronomie und Tourismus. Symbolbild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Nordeifel – Die Nationalparkregion Eifel ist eines der wenigen Gebiete in Europa, in dem man die Milchstraße noch mit bloßem Auge bewundern kann. Das glimmende Band der Milchstraße ist nur dort zu erkennen, wo der Nachthimmel nicht durch nächtliche Außenbeleuchtung aufgehellt wird und die Sterne verblassen. Im dichtbesiedelten Mitteleuropa ist dies ein seltenes Alleinstellungsmerkmal. Die meisten Menschen leben in Städten und dichtbesiedelten Räumen, in denen eine solch intensive Sternenbeobachtung kaum mehr möglich ist. Bewusstsein schaffen für den Wert der natürlichen Nacht weiterlesen →
Zwischen dem Vossenacker Kloster und Simonskall können Radfahrer künftig auf fünf verschiedenen Geländestrecken talwärts fahren – Bus bringt die Radler zurück
Statt auf Asphalt oder durch die geschützte Natur, können Mountainbiker künftig auf einer eigens für sie angelegten Piste radeln. Bild:epa
Eifel/Hürtgenwald – Mit breiter Zustimmung der Politik hat die Kreisverwaltung Düren den Bau des Mountainbike-Parks Hürtgenwald jetzt in Auftrag gegeben. Den Zuschlag erhielt der einzige Bieter, der sich an dem Vergabeverfahren beteiligt hatte.
„Damit ist nun sichergestellt, dass das mit öffentlichen Geldern geförderte Projekt wie gefordert spätestens bis zum 31. August 2015 fertiggestellt werden kann“, so die Kreisverwaltung Düren. Grünes Licht für den Bau des Mountainbike-Parks weiterlesen →
Zwischen dem Vossenacker Kloster und Simonskall können Radfahrer künftig auf fünf verschiedenen Geländestrecken talwärts fahren – Bus bringt die Radler zurück
Statt auf Asphalt oder durch die geschützte Natur, können Mountainbiker künftig auf einer eigens für sie angelegten Piste radeln. Bild:epa
Eifel/Hürtgenwald – Mit breiter Zustimmung der Politik hat die Kreisverwaltung Düren den Bau des Mountainbike-Parks Hürtgenwald jetzt in Auftrag gegeben. Den Zuschlag erhielt der einzige Bieter, der sich an dem Vergabeverfahren beteiligt hatte.
„Damit ist nun sichergestellt, dass das mit öffentlichen Geldern geförderte Projekt wie gefordert spätestens bis zum 31. August 2015 fertiggestellt werden kann“, so die Kreisverwaltung Düren. Grünes Licht für den Bau des Mountainbike-Parks weiterlesen →
Abschlusspressekonferenz verteilte Lob an alle Akteure – Gartenschaugelände soll nach kurzer Umbauphase als Gartenschaupark wiedereröffnet werden – Fazit: Stadtentwicklung, Tourismus und Wirtschaft haben nachhaltig profitiert
Hartmut Cremer (Mitte), Vorstandsmitglied des Premium-Sponsors Kreissparkasse Euskirchen, freute sich besonders darüber, dass die Sponsorengelder in nachhaltige Projekte geflossen sind. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Zülpich – Die Landesgartenschau (Laga) Zülpich geht ihrem Ende entgegen. Grund genug für Akteure und Sponsoren, Bilanz zu ziehen. In der großen Blumenhalle traf man sich daher am Dienstagmorgen zum letzten großen Pressegespräch und ließ die vergangenen 180 Tage Revue passieren. Landesgartenschau katapultierte Zülpich in die Zukunft weiterlesen →
Der renommierte Botaniker Prof. Dr. Hermann Bothe legt einen neuen Wanderführer vor – Informationen zur Landschaftsgeschichte, Geologie und Tierwelt sowie zahlreiche pflanzenkundliche Beobachtungstipps
Eifel – Die Eifel zeichnet sich durch eine große Vielfalt unterschiedlicher Lebensräume aus. Die Pflanzenwelt in diesem Teil Deutschlands ist teilweise einzigartig: Sie reicht vom seltenen Galmeiveilchen auf Schwermetallböden über Osterglockenwiesen bis hin zu moorliebenden Pflanzen wie der Moosbeere. Dieses Buch ist ein verlässlicher Begleiter für alle, die diese Region und ihre Flora wandernd erkunden wollen. Der renommierte Botaniker Hermann Bothe stellt 26 Rundwanderwege im Gebiet zwischen Aachen, Koblenz und Trier vor. Jede Wanderroute wird detailliert mitsamt Karte beschrieben. 26 Rundwanderwege durch die Pflanzenwelt der Eifel weiterlesen →
Der renommierte Botaniker Prof. Dr. Hermann Bothe legt einen neuen Wanderführer vor – Informationen zur Landschaftsgeschichte, Geologie und Tierwelt sowie zahlreiche pflanzenkundliche Beobachtungstipps
Eifel – Die Eifel zeichnet sich durch eine große Vielfalt unterschiedlicher Lebensräume aus. Die Pflanzenwelt in diesem Teil Deutschlands ist teilweise einzigartig: Sie reicht vom seltenen Galmeiveilchen auf Schwermetallböden über Osterglockenwiesen bis hin zu moorliebenden Pflanzen wie der Moosbeere. Dieses Buch ist ein verlässlicher Begleiter für alle, die diese Region und ihre Flora wandernd erkunden wollen. Der renommierte Botaniker Hermann Bothe stellt 26 Rundwanderwege im Gebiet zwischen Aachen, Koblenz und Trier vor. Jede Wanderroute wird detailliert mitsamt Karte beschrieben. 26 Rundwanderwege durch die Pflanzenwelt der Eifel weiterlesen →
Die Großveranstaltung „Nach der Ernte“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern zeigt eine Vielfalt bäuerlicher und handwerklicher Arbeiten unserer Vorfahren – Großer Korso der Arbeitstiere
Mit alten Ochsengespannen wird die Ernte eingefahren. Bild: LVR-FMK
Mechernich-Kommern – Schwere Rösser aus dem Rheinland und aus Westfalen, Belgien und Luxemburg pflügen und eggen, ziehen Baumstämme aus dem Wald oder fahren hoch beladene Getreidewagen zu dem historischen Bauernhof, wo Erntearbeiter die Garben in die vom alten Dampfross betriebene Dreschmaschine werfen. Besucher können beim Ernten helfen weiterlesen →
Die Großveranstaltung „Nach der Ernte“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern zeigt eine Vielfalt bäuerlicher und handwerklicher Arbeiten unserer Vorfahren – Großer Korso der Arbeitstiere
Mit alten Ochsengespannen wird die Ernte eingefahren. Bild: LVR-FMK
Mechernich-Kommern – Schwere Rösser aus dem Rheinland und aus Westfalen, Belgien und Luxemburg pflügen und eggen, ziehen Baumstämme aus dem Wald oder fahren hoch beladene Getreidewagen zu dem historischen Bauernhof, wo Erntearbeiter die Garben in die vom alten Dampfross betriebene Dreschmaschine werfen. Besucher können beim Ernten helfen weiterlesen →
Verwaltung und Förderverein laden zum Jubiläumsfest ein – Großes Festprogramm im Kurhaus Gemünd und auf den Außenanlagen
Der Nationalpark Eifel feiert seinen 10. Geburtstag. Verwaltung und Förderverein laden daher zu einem großen Fest ein. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Schleiden-Gemünd – 110 Kilometer gebrauchtes Geschenkband hatten viele Helfer gesammelt, zusammengeknüpft und Anfang Januar 2004 um die Grenzen des neuen Nationalparks Eifel gespannt. Dieses Geschenk an die Region wurde am 11. Januar 2004 ausgepackt, indem das Band in Gemünd durchschnitten und der Nationalpark zum Schutz atlantisch geprägter Buchenmischwälder im Beisein vieler Menschen und bei einer großen Feier eröffnet wurde. Zehn Jahre Nationalpark Eifel weiterlesen →
Verwaltung und Förderverein laden zum Jubiläumsfest ein – Großes Festprogramm im Kurhaus Gemünd und auf den Außenanlagen
Der Nationalpark Eifel feiert seinen 10. Geburtstag. Verwaltung und Förderverein laden daher zu einem großen Fest ein. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Schleiden-Gemünd – 110 Kilometer gebrauchtes Geschenkband hatten viele Helfer gesammelt, zusammengeknüpft und Anfang Januar 2004 um die Grenzen des neuen Nationalparks Eifel gespannt. Dieses Geschenk an die Region wurde am 11. Januar 2004 ausgepackt, indem das Band in Gemünd durchschnitten und der Nationalpark zum Schutz atlantisch geprägter Buchenmischwälder im Beisein vieler Menschen und bei einer großen Feier eröffnet wurde. Zehn Jahre Nationalpark Eifel weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.