Erftverband beseitigt Engstelle des Rotbaches in Schwerfen – Neues Bachbett für Rot- und Marienbach in Sinzenich
In Schwerfen hat der Erftverband das Profil des Rotbaches in der Straße „An der Gülichsburg“ auf einer Länge von rund 30 Metern verbreitert. Foto: Torsten Beulen/Stadt Zülpich
Zülpich – Von dem extremen Hochwasserereignis am 21. Juli 2016 waren viele Menschen in den Zülpicher Ortsteilen Schwerfen und Sinzenich betroffen. Der Erftverband hatte daraufhin in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Zülpich ein Konzept zur Verbesserung des Hochwasserschutzes erarbeitet. Als erste Maßnahme wurde nun in der Straße „An der Gülichsburg“ in Schwerfen eine etwa 30 Meter lange Engstelle des Rotbachs beseitigt. Dadurch soll der Bach künftig etwa 15 Prozent mehr Wasser aufnehmen können, ohne über die Ufer zu treten. Besserer Hochwasserschutz für Schwerfen und Sinzenich weiterlesen →
Beispielhafte Solidarität in Kommern und Zülpich – Geld stammt aus dem Erlös der Prinzenempfänge
Im Namen der Karnevalisten aus dem Kreis Euskirchen überreichte Landrat Günter Rosenke (Mitte) jeweils 3.000 Euro an Kommerns Ortsvorsteher Rolf Jaeck (links) und Zülpichs Bürgermeister Ulf Hürtgen. Das Geld, das aus dem Erlös der Prinzenempfänge im Kreishaus stammt, kommt den Hochwassergeschädigten zugute. Bild: Wolfgang Andres/Kreis Euskirchen
Kreis Euskirchen – Mit beeindruckender Nachbarschaftshilfe und mit großzügigen Spenden erfahren die Hochwassergeschädigten in Kommern sowie in Schwerfen und Sinzenich derzeit breite Unterstützung. Auch Landrat Günter Rosenke hat eine große Spende überreicht. Aus den Erlösen der alljährlichen Prinzenempfänge erhielt Zülpichs Bürgermeister Ulf Hürtgen jetzt ebenso 3.000 Euro wie der Kommerner Ortsvorsteher Rolf Jaeck. Rosenke bedauert, dass das Land NRW aufgrund bestimmter Maßstäbe die Betroffenen nicht unterstützt. Positiv stimmt ihn allerdings die große Solidarität in den Orten. „Das ist beispielhaft und zeigt, dass wir hier zusammenhalten.“ Landrat Rosenke überreicht 6.000 Euro für Hochwassergeschädigte weiterlesen →
Leitstelle veröffentlich Zusammenfassung der Einsätze – Im Mechernicher ortsteil Kommern stand das Wasser zeitweise 1,50 Meter hoch
Wassermassen statt Straßen: Das Unwetter sorgte für fast 600 Notrufe. Foto: Feuerwehr Mechernich
Kreis Euskirchen – Der Starkregen am vergangenen Donnerstag hat zu zahlreichen Einsätzen und Schäden, vor allem im Stadtgebiet Mechernich, geführt. Nachfolgend die Zusammenfassung der Leitstelle Kreis Euskirchen im Originaltext: Ab 16:16 Uhr am Donnerstag, 21.7.: Einsetzender Sturzregen über dem Stadtgebiet Mechernich. Erste Notrufe aus den Ortsteilen Mechernich-Kernort, Mechernich-OT Kommern, Mechernich-OT Breitenbenden, Mechernich-OT Roggendorf, Mechernich OT-Satzvey. Bilanz Unwetter im Kreis Euskirchen weiterlesen →
Uwe Reetz und Georg Kaiser wollen im Heidehof spielen, der Erlös geht an die Hochwasserhilfe
Kinderliedermacher Uwe Reetz will für Hochwasseropfer spielen Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Eifel – Ein Benefizkonzert unter dem Motto „Miteinander – Füreinander“ soll am Sonntag, 31. Juli, ab 14 Uhr im Ferienparadies Heidehof, Ramscheiderhöhe 3 – 5 in 53940 Hellenthal, stattfinden. Die beiden Musiker Georg Kaiser und Uwe Reetz wollen dabei den musikalischen Rahmen bieten. Die Gemeinde Hellenthal, der Verkehrs-Gewerbeverein Hellenthal, der Eifelverein und verschiedene Unternehmer und Geschäfte wollen durch (Sach-) Spenden unterstützen. Benefizkonzert zugunsten der Hochwassergeschädigten weiterlesen →
Kreisstraße muss gesperrt bleiben – 584 Notrufe sind in der Leitstelle eingegangen
Kein Land in Sicht. Foto: Feuerwehr Mechernich
Mechernich – Um 1.44 Uhr des heutigen Freitags gibt die Leitstelle Kreis Euskirchen bekannt: Es wurden in der Zeit von 16:15 Uhr bis 23:30 Uhr insgesamt 584 Einsätze über Notruf 112 angenommen, davon 557 im Stadtgebiet Mechernich. Weitere Einsatzstellen wurden durch die Feuerwehren bei Durchfahrung der Ortschaften angenommen. Kreispressesprecher Wolfgang Andres: „Soeben habe ich noch die Mitteilung bekommen, dass die Kreisstraße 25 im Bereich Mechernich-Hostel und Glehn heute komplett gesperrt bleiben muss, weil eine große Eiche auf die Straße gestürzt ist.“ Feuerwehr nach Unwetter immer noch im Einsatz weiterlesen →
Letztes Update: 21.12 Uhr – Neuste Infos hier klicken – Über 450 Notrufe aus der Bleibergstadt – EDV des Kreiskrankenhauses, zahlreiche Privat- und Geschäftshäuser betroffen – Baum auf PKW gefallen, eine eingeklemmte Person musste von Feuerwehr gerettet werden – Land unter in Kommern – Person musste mit Schlauchboot gerettet werden
Wieder gab es ein Unwetter mit zahlreihen Überflutungen im Kreis Euskirchen. Archivbild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Mechernich – Am heutigen Donnerstag gingen seit 16.15 Uhr über 450 Notrufe in der Leitstelle aus Mechernich ein, wie Kreispressesprecher Wolfgang Andres mitteilt. Zahlreiche Keller waren durch sturzbachartige Regengüsse vollgelaufen, in einen Lebensmittelmarkt drang an mehreren Stellen Wasser ein. Im Kreiskrankenhaus Mechernich erfolgte ein Wassereintritt in die EDV-Zentrale, wodurch es zu Einschränkungen im System der Informationstechnologie (IT) kam. Andres: „Mehrere Öltanks in Wohngebäuden sind gefährdet. Außerdem ist eine größere Anzahl an Geschäftshäuser durch Wassereintritt betroffen.“ Unwetter: Sirenen in Mechernich weiterlesen →
Noch immer zeugen Hochwasserbarrikaden, wie hier in Eiserfey, von den Überschwemmungen, die auch den Kreis Euskirchen heimsuchten. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Kreis Euskirchen – Vollgelaufene Keller, schwere Schäden an Häusern und Autos, überflutete Straßen und Gärten: An die Unwetter Ende Mai/Anfang Juni im Kreis Euskirchen denken viele mit Schrecken zurück. Auf finanzielle Unterstützung durch das Land NRW dürfen die Betroffenen aber nicht hoffen. Der Kreis Euskirchen zählt nicht zu den am schlimmsten betroffenen Regionen im Land – und nur dort gibt es eine finanzielle Soforthilfe. Unwetter-Opfer im Kreis Euskirchen gehen leer aus weiterlesen →
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.