Schlagwort-Archive: LVR-Freilichtmuseum Kommern

Offene Führungen im LVR-Freilichtmuseum Kommern

Neues Vermittlungskonzept will einzelne Baugruppen in den Fokus nehmen

Die erste Führung unter dem neuen Konzept widmet sich Gärten von Baugruppe Eifel und Marktplatz Rheinland. Foto: : Hans-Theo Gerhards/LVR
Die erste Führung unter dem neuen Konzept widmet sich Gärten von Baugruppe Eifel und Marktplatz Rheinland. Foto: : Hans-Theo Gerhards/LVR

Mechernich-Kommern – Mit einem neuen Vermittlungskonzept will das Team des im LVR-Freilichtmuseums Kommern am Sonntag, 23. August, starten: Jeweils sonntags um 13.30 Uhr und 15 Uhr soll eine 60-minütige offene Führung angeboten werden. Dabei sollen jede Woche eine andere Baugruppen und auch andere Themenbereich beleuchtet werden. Los geht es am kommenden Sonntag mit einer Entdeckungstour durch die Gärten der Baugruppe Eifel und Marktplatz Rheinland mit der wissenschaftlichen Referentin Dr. Ute Herborg. Offene Führungen im LVR-Freilichtmuseum Kommern weiterlesen

Exkursion über den historischen „Marktplatz Rheinland“

Geschichtsverein des Kreises Euskirchen lädt ins LVR-Freilichtmuseum Kommern ein

Die 1955 in Brühl errichtete Milchbar ist eines der Gebäude jüngerer Vergangenheit, die im LVR-Freilichtmuseum den „Marktplatz Rheinland“ bereichern sollen. Bild:Hans-Theo Gerhards/LVR
Die 1955 in Brühl errichtete Milchbar ist eines der Gebäude jüngerer Vergangenheit, die im LVR-Freilichtmuseum den „Marktplatz Rheinland“ bereichern sollen. Bild:Hans-Theo Gerhards/LVR

Mechernich-Kommern – Seit einigen Jahren „wächst“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern auf dem Marktplatz Rheinland ein kleines Dorf, dessen Gebäude und Geschäfte die Zeit zwischen 1945 und 1990 widerspiegeln sollen. Der Kreis-Geschichtsverein lädt für Samstag, 12. September, ab 11 Uhr, zu einer Exkursion in dieses „Dorf“. Zwei Museumsmitarbeiter wollen dabei die Teilnehmer in zwei Gruppen zu je zehn Personen führen, dabei Einblicke in die künftigen Planungen geben und Hintergründe erläutern. Exkursion über den historischen „Marktplatz Rheinland“ weiterlesen

Die „Tatort-Köln-Wurstbraterei“ kommt nach Kommern

Über mehrere Generationen reiste die Kölner Familie Vosen mit ihrer „Wurstbraterei“ und weiteren Verkaufsbuden vorwiegend im Kölner Raum – Jetzt soll der 1954 gebaute mobile Imbiss im LVR-Freilichtmuseum bei Veranstaltungen eingesetzt werden

Anne Henk-Hollstein (v.l), Vorsitzende der Landschaftsversammlung Rheinland, die „Tatort-Kommisare“ Klaus J. Behrendt und Dietmar Bär sowie LVR-Direktorin Ulrike Lubek vor der „Wurstbraterei“ samt Oldtimer Opel Admiral aus dem LVR-Freilichtmuseum Kommern. Archivbild: Uwe Weiser/LVR
Anne Henk-Hollstein (v.l), Vorsitzende der Landschaftsversammlung Rheinland, die „Tatort-Kommisare“ Klaus J. Behrendt und Dietmar Bär sowie LVR-Direktorin Ulrike Lubek vor der „Wurstbraterei“ samt Oldtimer Opel Admiral aus dem LVR-Freilichtmuseum Kommern. Archivbild: Uwe Weiser/LVR

Mechernich-Kommern/Köln – Die „Wurstbraterei“, an der die beiden Kölner „Tatort-Kommissare“ Ballauf und Schenk in den Fernsehsendungen regelmäßig den glücklichen Abschluss ihrer Fälle feiern, soll künftig auch im LVR-Freilichtmuseum Kommern bei Veranstaltungen eingesetzt werden. Über mehrere Generationen reiste die Kölner Familie Vosen mit ihrer „Wurstbraterei“ und weiteren Verkaufsbuden vorwiegend im Kölner Raum. Die „Tatort-Köln-Wurstbraterei“ kommt nach Kommern weiterlesen

Bockwindmühle wieder frei zugänglich

Im LVR-Freilichtmuseum Kommern halten sich die Besucher an die im Museum vorgegebenen Maßnahmen – An den Pfingsttagen von 11 Unr bis17 Uhr geöffnet

Nach einer längeren Restaurierungsphase ist die Bockwindmühle im LVR-Freilichtmuseum Kommern wieder frei zugänglich. Foto: Dr. Carsten Vorwig / LVR
Nach einer längeren Restaurierungsphase ist die Bockwindmühle im LVR-Freilichtmuseum Kommern wieder frei zugänglich. Foto: Dr. Carsten Vorwig / LVR

Mechernich-Kommern – „Die ersten Wochen nach Wiedereröffnung haben gezeigt, dass die Besucher sich an die im Museum vorgegebenen Maßnahmen halten und die Hinweisschilder aufmerksam gelesen werden“, berichtet jetzt Josef Mangold, Direktor des LVR-Freilichtmuseum Kommerns. Während einige historische Häuser und die WirRheinländer-Ausstellung via Einbahnregelung geöffnet sind, müssen viele kleine Gebäude sowie die weiteren Sonderausstellungen derzeit allerdings noch geschlossen bleiben. Nach einer längeren Restaurierungsphase ist dafür die Bockwindmühle aus Spiel wieder frei zugänglich. Bockwindmühle wieder frei zugänglich weiterlesen

LVR-Freilichtmuseum kommt in die Schulen

Drei Angebote, die normalerweise im Museum stattfinden, können jetzt auch für die Schule vor Ort gebucht werden

Die Museumslehrerin unterrichtet aufgrund der Pandemie jetzt auch an modernen Schulen. Bild: Katharina Kesternich/LVR
Die Museumslehrerin aus der Kaiserzeit unterrichtet aufgrund der Pandemie jetzt auch im modernen Schulambiente. Bild: Katharina Kesternich/LVR

Mechernich-Kommern – Drei ausgewählte Projekte des LVR-Freilichtmuseums Kommern können ab jetzt vor Ort in den Schulen gebucht werden. Corona bedingt fallen zurzeit alle Klassenfahrten aus. Das betrifft auch die Fahrten zu den Projekten im LVR-Freilichtmuseum Kommern, wo sonst in den historischen Gebäuden Inhalte des Lehrplans für die Schülerinnen und Schüler begreifbar werden. LVR-Freilichtmuseum kommt in die Schulen weiterlesen

Baum des Jahres 2020

Team des LVR-Freilichtmuseums Kommern pflanzt Robinie

Eine Robinie steht nun auf dem Parkplatz des LVR-Freilichtmuseum Kommerns, gepflanzt von Museumslandwirt Karl-Heinz Hucklenbroich (v.l.), Oberforstrat Ingo Esser und Museumsdirektor Dr. Josef Mangold. Foto: Michelle Klaiber/LVR
Eine Robinie steht nun auf dem Parkplatz des LVR-Freilichtmuseum Kommerns, gepflanzt von Museumslandwirt Karl-Heinz Hucklenbroich (v.l.), Oberforstrat Ingo Esser und Museumsdirektor Dr. Josef Mangold. Foto: Michelle Klaiber/LVR

Mechernich-Kommern – Seit Jahren pflanzt das LVR-Freilichtmuseum Kommern den jeweils aktuellen Baum des Jahres auf seinem Parkplatz. In diesem Jahr wählte die Stiftung Baum des Jahres die Robinie aus. Eine Entscheidung, die nicht ganz unumstritten ist, da die Robinie als invasive Baumart bekannt ist und eine potentielle Gefahr für Naturbiotope darstellt. Die Robinie ist gleichzeitig aber auch ein Baum, der mit seiner anspruchslosen Art und vielen weiteren positiven Eigenschaften als Hoffnungsträger in Zeiten des Klimawandels fungieren könnte, da sie mit unterschiedlichen Strategien, z.B. Wurzelbrut oder mit Hilfe von Bakterien, auch auf wenig geeigneten Böden wächst. Baum des Jahres 2020 weiterlesen

Im LVR-Freilichtmuseum werden Ostereier virtuell gesucht

In drei historischen Gebäuden werden natürlich gefärbte Eier versteckt, die es ab Ostersonntag über Facebook zu entdecken gibt

Die im LVR-Freilichtmuseum Kommern mit natürlichen Farben gefärbten Eier können zu Ostern virtuell gesucht werden. Foto: Raphael Thörmer/LVR
Die im LVR-Freilichtmuseum Kommern mit natürlichen Farben gefärbten Eier können zu Ostern virtuell gesucht werden. Foto: Raphael Thörmer/LVR

Mechernich-Kommern –Aus Naturmaterialien gefärbte Ostereier, historisches Ambiente und eine 360°-Kamera: Mit diesen Zutaten möchte das LVR-Freilichtmuseum Kommern mit moderner Technik auch während der Coronakrise einen historischen Brauch ins Netz übertragen. In drei historischen Gebäuden können ab Ostersonntag natürlich gefärbte Ostereier gesucht werden. Und das ganz bequem von zu Hause aus virtuell im Internet. Das Angebot wird über den Social Media-Dienst Facebook zugänglich gemacht. Im LVR-Freilichtmuseum werden Ostereier virtuell gesucht weiterlesen

Gesundheit aus dem Wald

LVR-Freilichtmuseum Kommern erinnert an die Bedeutung von Birkenwasser, Baumharzen und Weidenrinde

Oberforstrat Ingo Esser vom WaldPädagogikZentrum Eifel erklärt, wie man etwa Weidenrinde nutzen kann. Foto: Hans-Theo Gerhards/LVR
Oberforstrat Ingo Esser vom WaldPädagogikZentrum Eifel erklärt, wie man etwa Weidenrinde nutzen kann. Foto: Hans-Theo Gerhards/LVR

Mechernich-Kommern – Zahlreiche Waldprodukte wurden früher wegen ihrer Heilkraft selbstverständlich genutzt. Um an die Bedeutung von Birkenwasser, Baumharzen und Weidenrinde zu erinnern, veranstaltet das WaldPädagogikZentrum Eifel im LVR-Freilichtmuseum Kommern am Mittwoch, 11. März, ab 14 Uhr den Workshop „Gesundheit aus dem Wald“. Dabei soll nicht nur die Geschichte der Waldnutzung vermittelt und zu einem sensiblen Umgang mit der Natur angeregt werden: Oberforstrat Ingo Esser vom WaldPädagogikZentrum Eifel erklärt, welche Produkte der Wald zu bieten hat und wie sie im Hausgebrauch, aber auch in der modernen Medizin genutzt werden können. Gesundheit aus dem Wald weiterlesen

Fotografieren lernen und Obstbäume beschneiden

Förderverein des LVR-Freilichtmuseums Kommern bietet zwei Kurse an

Das LVR-Freilichtmuseum Kommern hat 365 Tage im Jahr geöffnet. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Das LVR-Freilichtmuseum Kommern bietet zu jeder Jahreszeit schöne Fotomotive. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Mechernich-Kommern – Das LVR-Freilichtmuseum Kommern bietet die perfekte Kulisse für den neuen, zweitägigen Grundkurs im Fotografieren, welcher vom Förderverein des LVR-Freilichtmuseums Kommern am Samstag und Sonntag, 7. und 8. März, jeweils zwischen 10 bis 16 Uhr, angeboten wird. Fotografieren lernen und Obstbäume beschneiden weiterlesen

Ausstellung zum Thema Wasser

LVR-Freilichtmuseum Kommern zeigt Exponate und Fotos um die vielfältige Bedeutung des Wassers für unsere Alltagskultur aufzuzeigen

Rund um das Thema Wasser geht es in der neuen Ausstellung im LVR-Freilichtmuseum Kommern. Foto: Hans-Theo Gerhards/LVR
Rund um das Thema Wasser geht es in der neuen Ausstellung im LVR-Freilichtmuseum Kommern. Foto: Hans-Theo Gerhards/LVR

Mechernich-Kommern – Wasser bedeckt etwa 2/3 der Erdoberfläche – und ist das meist konsumierte Getränk. Das LVR-Freilichtmuseum Kommern will in einer Ausstellung aus verschiedenen Exponaten und Fotos die vielfältige Bedeutung des Wassers für unsere Alltagskultur aufzeigen. Dabei werden auch Probleme und mögliche Lösungen zu Fragen wie Verknappung und Verschmutzung der Ressource Wasser thematisiert oder darüber informiert, dass für den Vertrieb von einem Kilo Rindfleisch im Schnitt 15.500 Liter Wasser nötig sind. Ausstellung zum Thema Wasser weiterlesen