Team der Salzgrotte Kommern bietet nach Wiedereröffnung Rabatte an
4000 Salzfliesen aus persischem Blausalz, Pinksalz und Halit hat Morteza Bayat zusätzlich in seiner neuen Salzgrotte anbringen lassen, um für ein Wohlfühlambiente zu sorgen. Bild: Bayat
Mechernich-Kommern – Das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 verbreitet momentan weltweit nicht nur die Atemwegserkrankung COVID-19, sondern auch sehr viel Angst. Die genannten Zahlen von nachgewiesenen Infektionen und tatsächlichen schweren Erkrankungen werden auf sehr verschiedene Weise erhoben, die Meinungen in der Fachwelt unterscheiden sich teilweise enorm. Morteza Bayat, Betreiber der Blausalzgrotte in Mechernich-Kommern: „In dieser globalen Krise steckt für jeden einzelnen von uns aber eine große Chance: Statt uns durch Medienberichte in Panik versetzen zu lassen, sollten wir uns bewusst machen, dass wir mit unserer Lebensweise direkten Einfluss auf Infektionsrisiko und Krankheitsverläufe haben.“ „Ein gutes Immunsystem und ein gesunder Menschenverstand können vor Atemwegsinfekten schützen“ weiterlesen →
In drei historischen Gebäuden werden natürlich gefärbte Eier versteckt, die es ab Ostersonntag über Facebook zu entdecken gibt
Die im LVR-Freilichtmuseum Kommern mit natürlichen Farben gefärbten Eier können zu Ostern virtuell gesucht werden. Foto: Raphael Thörmer/LVR
Mechernich-Kommern –Aus Naturmaterialien gefärbte Ostereier, historisches Ambiente und eine 360°-Kamera: Mit diesen Zutaten möchte das LVR-Freilichtmuseum Kommern mit moderner Technik auch während der Coronakrise einen historischen Brauch ins Netz übertragen. In drei historischen Gebäuden können ab Ostersonntag natürlich gefärbte Ostereier gesucht werden. Und das ganz bequem von zu Hause aus virtuell im Internet. Das Angebot wird über den Social Media-Dienst Facebook zugänglich gemacht. Im LVR-Freilichtmuseum werden Ostereier virtuell gesucht weiterlesen →
Voraussetzung für einen Abstrich ist eine Laborüberweisung des Hausarztes – Zahl der Infizierten auf 28 gestiegen
In Mechernich soll in Kürze das erste Drive-In-Zentrum für Corona-Verdachtsfälle eröffnet werden. Symbolbild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Kreis Euskirchen – Im Kreis Euskirchen soll es in Kürze ein „Drive-in-Verfahren“ zur Durchführung von Untersuchungen auf das Corona-Virus geben. Die Kassenärztliche Vereinigung arbeite gerade mit Unterstützung des Deutschen Roten Kreuzes im Kreis Euskirchen und der Kreisverwaltung daran, diese Einrichtung am leerstehenden Burger-King-Restaurant in Mechernich zu installieren, heißt es in einer Pressemitteilung aus dem Kreis Euskirchen. Corona: Drive-in-Zentrum in Mechernich geplant weiterlesen →
LVR-Freilichtmuseum Kommern erinnert an die Bedeutung von Birkenwasser, Baumharzen und Weidenrinde
Oberforstrat Ingo Esser vom WaldPädagogikZentrum Eifel erklärt, wie man etwa Weidenrinde nutzen kann. Foto: Hans-Theo Gerhards/LVR
Mechernich-Kommern – Zahlreiche Waldprodukte wurden früher wegen ihrer Heilkraft selbstverständlich genutzt. Um an die Bedeutung von Birkenwasser, Baumharzen und Weidenrinde zu erinnern, veranstaltet das WaldPädagogikZentrum Eifel im LVR-Freilichtmuseum Kommern am Mittwoch, 11. März, ab 14 Uhr den Workshop „Gesundheit aus dem Wald“. Dabei soll nicht nur die Geschichte der Waldnutzung vermittelt und zu einem sensiblen Umgang mit der Natur angeregt werden: Oberforstrat Ingo Esser vom WaldPädagogikZentrum Eifel erklärt, welche Produkte der Wald zu bieten hat und wie sie im Hausgebrauch, aber auch in der modernen Medizin genutzt werden können. Gesundheit aus dem Wald weiterlesen →
Förderverein des LVR-Freilichtmuseums Kommern bietet zwei Kurse an
Das LVR-Freilichtmuseum Kommern bietet zu jeder Jahreszeit schöne Fotomotive. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Mechernich-Kommern – Das LVR-Freilichtmuseum Kommern bietet die perfekte Kulisse für den neuen, zweitägigen Grundkurs im Fotografieren, welcher vom Förderverein des LVR-Freilichtmuseums Kommern am Samstag und Sonntag, 7. und 8. März, jeweils zwischen 10 bis 16 Uhr, angeboten wird. Fotografieren lernen und Obstbäume beschneiden weiterlesen →
LVR-Freilichtmuseum Kommern zeigt Exponate und Fotos um die vielfältige Bedeutung des Wassers für unsere Alltagskultur aufzuzeigen
Rund um das Thema Wasser geht es in der neuen Ausstellung im LVR-Freilichtmuseum Kommern. Foto: Hans-Theo Gerhards/LVR
Mechernich-Kommern – Wasser bedeckt etwa 2/3 der Erdoberfläche – und ist das meist konsumierte Getränk. Das LVR-Freilichtmuseum Kommern will in einer Ausstellung aus verschiedenen Exponaten und Fotos die vielfältige Bedeutung des Wassers für unsere Alltagskultur aufzeigen. Dabei werden auch Probleme und mögliche Lösungen zu Fragen wie Verknappung und Verschmutzung der Ressource Wasser thematisiert oder darüber informiert, dass für den Vertrieb von einem Kilo Rindfleisch im Schnitt 15.500 Liter Wasser nötig sind. Ausstellung zum Thema Wasser weiterlesen →
Wie man Obstbäume richtig beschneidet, kann man im LVR-Freilichtmuseum Kommern lernen. Foto: Tanja Schauerte/LVR-FMK
Mechernich-Kommern – Wann und wie man Obstbäume richtig beschneidet, das kann man im LVR-Freilichtmuseum Kommern lernen. Bei dem Kursus am Freitag, 21. Februar, bietet der Förderverein des Museums von 10 Uhr bis 16 Uhr einen Kursus dazu an, bei dem es nach einem Theorie-Teil auf die Obstwiesen des Museums für den Praxis-Teil geht. Obstbäume richtig beschneiden weiterlesen →
Mechernich – Der ehemalige stellvertretende Regierungssprecher Klaus Vater stellt am Sonntag, 16. Februar, 16 Uhr, im Bergbaumuseum, Bleibergstraße 6, in Mechernich seine autobiografisch geprägte Erzählung „Bergstraße – Eine Kindheit in der Nachkriegs-Eifel“ vor. Der Eintritt ist frei. In seinem Buch erinnert Vater an die Bergstraße in Mechernich, in der während der Zeit des Bleibergbaus vorwiegend Bergarbeiter lebten. „Die Männer stiegen in die Erde, um den Rohstoff hervorzuholen oder schufteten an den Schmelzöfen. Die Frauen arbeiteten ebenso hart. Sie hielten das zusammen, was Familie hieß, oft unter sehr schweren Bedingungen. Die Kinder brachten Leben auf die Straßen. Ein Idyll war das zwar nicht, aber einigermaßen leben konnte man“, heißt es in einer Presseankündigung. Klaus Vater stellt neues Buch über Mechernicher Bergstraße vor weiterlesen →
In der Zeit der Krötenwanderung können durch Schutzmaßnahmen Tiere vor dem Überfahren gerettet werden
Damit der Wasserfrosch in der Zeit der Amphibienwanderung nicht unter die Räder kommt, müssen ihm manchmal Helfer auf die Sprünge in sicheres Terrain helfen. Foto: NABU/Marion Zöller
Kreis Euskirchen/Mechernich-Kommern – Alle reden vom Naturschutz, aber nicht genug stellen sich als Helfer zur Amphibiensaison zur Verfügung. Im vergangenen Jahr konnte der NABU (Naturschutzbund Deutschland) mit einer kurzfristig ins Leben gerufenen Hilfsaktion tausende Amphibien retten. An einigen Schwerpunkten, die im vergangenen Jahr identifiziert werden konnten, werden Hilfszäune aufgestellt, an anderen wurden Planungen für feste Einrichtung aufgenommen. NABU sucht Helfer zur Amphibiensaison weiterlesen →
App informiert über Neuigkeiten, Termine und zu vermittelnde oder gesuchte Tiere
Wissenswertes über das Tierheim Mechernich direkt auf dem mobilen Endgerät ermöglicht jetzt eine App. Foto: Tierheim Mechernich
Mechernich – Eine eigene App bietet jetzt das Tierheim Mechernich kostenlos an. Durch das Programm, das sowohl für Android- wie iOS-geräte verfügbar ist, kann man nicht nur Neuigkeiten über Tierheim und Tierschutzverein Mechernich erfahren, sondern auch Termine für Veranstaltungen, etwas über die Geschichte des Tierheims erfahren oder Fotos von Tieren finden. Über das Tierheim Mechernich bequem auf dem Laufenden bleiben weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.