Am 4. August 1946 fand das erste „Eifeler Musikfest“ in Steinfeld statt – Seit über 15 Jahren unterstützt die Kreissparkasse Euskirchen die einzigartige Veranstaltung in der Eifel – Zum Festkonzert wird den Besuchern Haydns „Te Deum“ geboten
Hubert Meyer schoss dieses Bild vom 11. Eifeler Musikfest im Jahre 1956. Damals fand die Veranstaltung noch unter freiem Himmel statt. Erst Ende der 1950er Jahre verlegte man die Konzerte ins Innere der Basilika. Bild: Kreismedienzentrum Euskirchen
Kall-Steinfeld – Unter den künstlerischen Tätigkeiten gilt vor allem die Musik als eine „brotlose Kunst“. Im wahrsten Sinne des Wortes „brotlos“ war sie nach Ende des Zweiten Weltkriegs. In der Domstadt Aachen, deren Wahrzeichen von den Bomben der Alliierten verschont geblieben war, litten die Musiker Hunger. Der damalige Domkapellmeister Professor Theodor Bernhard Rehmann suchte daher verzweifelt nach Möglichkeiten, den knurrenden Mägen seiner Kollegen Nahrung zu verschaffen. Das 70. Eifeler Musikfest: Mit hungrigen Musikern fing alles an weiterlesen →
Hat der weltberühmte Schriftsteller Korbes seine Morde gar nicht erfunden, sondern sie aufgrund mangelnder Phantasie selbst verübt?
Dürrenmatts Krimi führt an die Grenzen der schriftstellerischen Phantasie. Bild: Kerstin Brandt-Heinrichs
Schleiden-Gemünd – Die Theaterfreunde Schleidener Tal laden für Freitag, 13. März, 20 Uhr, in den Kursaal Gemünd ein. Dort erwartet die Theaterliebhaber das Grenzlandtheater Aachen mit dem Krimi „Abendstunde im Spätherbst“ von Friedrich Dürrenmatt. Bei dem weltberühmten Schriftsteller Korbes erscheint ein schnüffelnder Spießbürger, der ihm jahrelang hinterher gereist ist und ihm nun Ungeheures unterstellt: Grenzlandtheater Aachen zeigt Dürrenmatt-Krimi weiterlesen →
„Kasper und der verhexte Besen“ heißt die Vorstellung vom Figurentheater „spielbar“, in dem sich der „Jeck mit der Zipfelmütze“ vor dem Saubermachen drücken will und deshalb Ärger mit seiner Gretel bekommt
Weil Kasper nicht im Haushalt hilft, hängt der Haussegen schief: In der Aufführung „Kasper und der verhexte Besen“ am Sonntag, 8. Februar, in Kommern drückt Gretel ihrem Mann einen Besen in die Hand. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Mechernich-Kommern – Der Haussegen im Kasperhaus hängt gewaltig schief, wie das Figurentheater „spielbar“ am Sonntag, 8. Februar, ab 15.30 Uhr in dem Stück „Kasper und der verhexte Besen“ zeigt. Denn Kaspers Ordnungssinn ist mal wieder abhanden gekommen: Die dreckigen Socken auf dem Kopfkissen, die gebrauchten Unterhosen auf dem Fernseher – Gretel reicht es mit ihrem Kasper und sie sperrt ihn erst einmal aus. Kaspertheater um die Haushaltspflichten weiterlesen →
Die Improvisationstheatergruppe „les-bon(n)mots“ kommt wieder in die Gaststätte „Alte Abtei“ nach Steinfeld. Bild: Veranstalter
Kall-Steinfeld – Nach der Premiere im letzten Jahr kommt die Improvisationstheatergruppe „les-bon(n)mots“ wieder in die Gaststätte „Alte Abtei“ nach Steinfeld. Mit Hilfe der „kriminellen Energie“ des Publikums lösen die Spieler gewöhnliche Verbrechen mit ungewöhnlichen Methoden. Kriminelles Improvisationstheater weiterlesen →
Zu einem Lichtbildervortrag in der Vorburg der Vorburg in Reifferscheid lädt der Eifelverein Reifferscheid ein. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Hellenthal-Reifferscheid – Im wahrsten Sinne des Wortes „von Grund auf“ beschäftigt sich der Eifelverein Reifferscheid seit Jahren im Rahmen seiner Themenwanderungen mit dem Werden der Eifel. In diesem Jahr drehe sich alles, so der Veranstalter, um eine bisweilen ekstatische Mystik, die in mittelalterlichen Nonnenklöstern und auch in den Kirchen der Eifel ihre Spuren hinterlassen, und die bis in die sinnenfrohe Barockzeit nachgewirkt habe. Fromme Nonnen, drei heilige Mädchen und eine bärtige Jungfrau weiterlesen →
Das Ensemble Ramel Aleppo gastiert in der Comedia. Bild: Veranstalter
Euskirchen – Ramel ist ein Metrum der klassischen arabischen Poesie und zugleich auch die Bezeichnung für eine hohe Lage bei der Oud, der arabischen Laute. Die Musiker des Ensemble „Ramel Aleppo“ kommen aus der zweitgrößten Stadt Syriens, die 2006 zur „Kulturhauptstadt des Islam“ gekürt wurde. Bis zum Beginn des aktuellen Krieges gehörte Aleppo zu den wichtigsten kulturellen Zentren der arabischen Welt.
Neuinterpretation des berühmten Grimmschen Märchens: Mit Tischfiguren, Stabmarionetten, Schauspiel und Maskentheater wird erzählt, wie ein zorniger Mann seine Wut in den Griff bekommt
Aus einer neuen Perspektive erzählt das Figurentheater „spielbar“ das Märchen vom „Rumpelstilzchen“ neu. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Mechernich- Kommern – Nach Motiven des Grimmschen Märchens „Rumpelstilzchen“ zeigt das Figurentheater „spielbar“ die gleichnamige Inszenierung am Sonntag, 1. Februar, um 15.30 Uhr in der Aula der Grundschule Kommern. Besonderen Wert legten die Theatermacher darauf, die Geschichte nicht als einseitiges Gruselmärchen zu erzählen, sondern sich dem Umgang mit Wut und dem Alleinsein zu widmen. Rumpelstilzchen kindgerecht weiterlesen →
Ein Kinderkonzert für die ganze Familie im Rahmen der Reihe „Montjoie Musicale“
Der künstlerische Leiter der Kammermusikreihe „Montjoie Musicale“, Florian Koltun, wird sich persönlich für die Kinder an den Flügel setzen. Bild: Veranstalter
Monschau – Damit Kinder die Zauberwelt von Musik und Geschichten erleben können, haben es sich die studierten Musikpädagoginnen Lisa Klingenburg (Flöte) und Lisa Mersmann (Cello) zur Aufgabe gemacht, Kindern Musik und Literatur näher zu bringen, sie auf diese neugierig zu machen und ihnen den Gedanken der Musik mit auf ihre Reise durchs Leben zu geben. Musikalische Unterstützung erhalten die Musiker vom künstlerischen Leiter der Konzertreihe Florian Koltun am Klavier. Wie der Elefant aus dem See gerettet wird weiterlesen →
Durch die Aktion „GiroCents“ der Kreissparkasse Euskirchen können Kunden mit Kleingeld Großes bewegen – Erste Ausschüttung an Hilfsgruppe Eifel, Rotes Kreuz, Kultur- und Sportstiftung sowie Kultur-Initiative Klösterchen im „S-Forum“
Durch „GiroCents“ gemeinsam mit Kleingeld Großes bewegen wollen Ralf Claßen (v.l.), Mechernich Stiftung, Rolf Klöcker, DRK, Udo Becker, KSK, Michael Luke, Förderverein Marienschule, Josef Reidt, Kultur- und Sportstiftung, Stefan Böhm, SG 69, Klaus Linden, KiK, Georg Schmitz, Hilfsgruppe Eifel, Rudi Esch, Weißer Ring, und Hartmut Cremer, KSK. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Euskirchen – Wer schon einmal in Not geraten ist, der weiß die zahlreichen Hilfsorganisationen im Kreis Euskirchen zu schätzen: Ob Hilfsgruppe Eifel, Rotes Kreuz, der Weiße Ring oder die Mechernich Stiftung. Doch auch kulturell und sportlich wäre der Kreis Euskirchen ohne den Einsatz von Breitensportvereinen wie der SG Sportfreunde 69 Marmagen/Nettersheim, der Kultur- und Sportstiftung der Kreissparkasse Euskirchen (KSK), der Kultur-Initiative Klösterchen (KiK) oder dem Förderverein der Marienschule um einiges schlechter aufgestellt. Hilfe quer durch den Kreis weiterlesen →
Bilderbuchgeschichte von Hans de Beer mit Schauspiel und Puppentheater am kommenden Sonntag
Das Figurentheater „spielbar“ zeigt am Sonntag, 25. Januar, um 15.30 Uhr die aufregenden Abenteuer von „Lars, der kleine Eisbär“. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Mechernich-Kommern – Die Abenteuer von Lars, dem kleinen Eisbären, kann man am Sonntag, 25. Januar, um 15.30 Uhr in der Aula der Grundschule Kommern miterleben. Die Bilderbuchgeschichte von Hans de Beer hat das aus Mechernich-Holzheim stammende Figurentheater „spielbar“ in einer aufwändig gestalteten Inszenierung mit Marionetten und Schauspiel umgesetzt. Lars Eisbär zu Besuch in Kommern weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.