Dan Raza gastiert in der Galerie „Eifel Kunst“ in Gemünd. Bild: Veranstalter
Gemünd – Gerade von einer USA-Tournee zurückgekehrt, hat sich Dan Raza auf seine 3. Deutschlandtournee begeben. Neben Stationen wie Berlin, Essen und Kaiserslautern macht er auch Halt in der Gemünder Galerie Eifel Kunst. „Mit seinen tiefgreifenden und emotionalen Songs fesselt Dan Raza von London aus sein Publikum über europäische Grenzen hinweg“, so Veranstalterin Marita Rauchberger. Dabei harmoniere sein großartiges Gitarrenspiel hervorragend mit seiner wohlklingenden Stimme. Er teile die Bühne mit Musikern wie Joan Armatrading und Alejandro Escovedo, wurde auf der Webseite von Neil Young vorgestellt sowie für die Indi Music Awards nominiert. Londoner Singer und Songwriter Dan Raza kommt nach Gemünd weiterlesen →
Von Anke Emmerling Eine bunte Tüte voll Geist und Witz – 540 Gäste lauschten den Erzählungen der Tochter griechischer Einwanderer beim Eifel-Literatur-Festival in Daun
Linda Zervakis las in Daun vor 540 Gästen aus ihrer Autobiografie. Bild: Harald Tittel/ELF
Daun/Eifel – Beste Unterhaltung und viel zu lachen gab es für 540 Gäste des Eifel-Literatur-Festivals im ausverkauften Forum Daun. Star der 20. Lesung im diesjährigen Festivalreigen war Tagesschau-Sprecherin Linda Zervakis mit ihrer Autobiografie „Königin der bunten Tüte“. Darin beschreibt die Tochter griechischer Einwanderer ihre Kindheit und Jugend im von der Familie geführten Kiosk in Hamburg-Harburg. Miss „Tagesschau“ Linda Zervakis las aus ihrer Autobiografie weiterlesen →
Geschichtsverein Kreis Euskirchen stellt Buch von Karin Trieschnigg über die Karriere des Juristen Dr. Johannes Moeden im 17. Jahrhundert vor – Werk mit zwei Jahrzehnten Recherchearbeit wurde von Kreissparkasse Euskirchen und LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte gefördert
Stellten in Bad Münstereifel mit Hexenjäger und Bürgermeister Dr. Johannes Moeden eine fragwürdige Persönlichkeit der frühen Neuzeit vor: Regionalhistorikerin Karin Trieschnigg (v.l.), Sabine Preiser-Marian, Bürgermeisterin Bad Münstereifel, und Dr. Gabriele Rünger, Geschichtsverein Kreis Euskirchen. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Bad Münstereifel – „Dr. Johannes Moeden (1592 – 1663) – Heiratsschwindler, Bürgermeister, Hexenjäger. Zur Karriere eines Juristen im 17. Jahrhundert“ lautet der Titel des Buches von Karin Trieschnigg, das sie am vergangenen Donnerstag im historischen Ratssaal von Bad Münstereifel vorstellte. Ein wenig reißerisch sei der Titel von Band 31 der Reihe „Geschichte im Kreis Euskirchen“, vom Geschichtsverein des Kreis Euskirchen herausgegeben, schon – wie aus einer Boulevardzeitung. Das sei aber passend, so Trieschnigg: „Hätte es eine solche Zeitung damals schon gegeben, hätte Moeden durchaus Schlagzeilen gemacht – etwa »Jurist verschwindet über Nacht spurlos und lässt 23 Gläubiger sitzen«“. Heiratsschwindler, Bürgermeister, Hexenjäger weiterlesen →
Vortrag von Hans-Gerd Dick nimmt die Museumsgeschichte an den Römerthermen in den Fokus
Hans-Gerd Dick, Kulturreferent der Stadt Zülpich, ist unter anderem auch im Geschichtsverein des Kreises Euskirchen aktiv. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Zülpich – Einen Blick hinter die Kulissen der Museumsgeschichte der Römerthermen am Mühlenberg in Zülpich will Hans-Gerd Dick, Kulturreferent der Stadt Zülpich, in einem Vortrag geben: Bei der Veranstaltung am Donnerstag, 4. Oktober, ab 19 Uhr in den „Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur“ will Dick vor allem die vielen Protagonisten der Geschichte des ehemaligen Heimatmuseums in den Fokus nehmen. „Die Thermen ins Licht gerückt“ weiterlesen →
Vortrag von Hans-Gerd Dick nimmt die Museumsgeschichte an den Römerthermen in den Fokus
Hans-Gerd Dick, Kulturreferent der Stadt Zülpich, ist unter anderem auch im Geschichtsverein des Kreises Euskirchen aktiv. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Zülpich – Einen Blick hinter die Kulissen der Museumsgeschichte der Römerthermen am Mühlenberg in Zülpich will Hans-Gerd Dick, Kulturreferent der Stadt Zülpich, in einem Vortrag geben: Bei der Veranstaltung am Donnerstag, 4. Oktober, ab 19 Uhr in den „Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur“ will Dick vor allem die vielen Protagonisten der Geschichte des ehemaligen Heimatmuseums in den Fokus nehmen. „Die Thermen ins Licht gerückt“ weiterlesen →
Beleuchtet werden soll die Geschichte des Truppenübungsplatzes Camp Vogelsang, aber auch der „Kalte Krieg“ sowie die zivilgesellschaftlichen Beziehungen zwischen belgischen Militärangehörigen und der ansässigen Bevölkerung
Teile der Sammlung des Museums der Belgischen Streitkräfte sind bereits in Vogelsang IP angeliefert. Foto: Vogelsang IP
Schleiden-Vogelsang – Ein großer Teil der Sammlung des „Museums der Belgischen Streitkräfte in Deutschland“ (BSD) wurde jetzt als Dauerleihgabe nach Vogelsang IP gebracht. Das von einer Stiftung getragene BSD-Museum in Soest muss seine Räumlichkeiten in einem ehemaligen Kasernenkomplex verlassen, da dort ein neues Wohnviertel entsteht. Sammlung des Museums der belgischen Streitkräfte in Vogelsang ip weiterlesen →
Frank Meyer kommt mit seinem Soloprogramm „Heute werden wir nicht alt!“ nach Basberg
Frank Meyer lebt als freier Schauspieler, Kabarettist, Sprecher und Autor in Köln. Foto: Kulturkreis Obere Kyll
Basberg – Ein philosophisches Kabarett über Wein und Zeit will der Kulturkreis Obere Kyll mit dem Soloprogramm „Heute werden wir nicht alt!“ von Frank Meyer auf die Bühne bringen, und zwar am Samstag, 27. Oktober, ab 20 Uhr im Wein.gut.Suhns., Oberbettinger Str. 4 in 54578 Basberg/Eifel. „Kabarett im Kuhstall“ weiterlesen →
Pianistin aus Bad Münstereifel spielt im „KunstForumEifel“
Maria Heister ist eine bekannte Pianistin aus Bad Münstereifel. Archivbild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Schleiden-Gemünd – Klassische Klavierstücke will die Bad Münstereifeler Pianistin Maria Heister am Samstag, 6. September, ab 19 Uhr im „KunstForumEifel“, Dreiborner Str. 22 in Schleiden-Gemünd spielen. Dabei will sie Stücke Arabeske Nr.2 von Debussy, Fantasie c-moll von Mozart, aus Fantasiestücken op.12 von Schumann, Sonate op.13 „Pathetique“ von Beethoven und Nocturne op.32 Nr.1 von Chopin vortragen. Klavierkonzert mit Maria Heister weiterlesen →
Pianistin aus Bad Münstereifel spielt im „KunstForumEifel“
Maria Heister ist eine bekannte Pianistin aus Bad Münstereifel. Archivbild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Schleiden-Gemünd – Klassische Klavierstücke will die Bad Münstereifeler Pianistin Maria Heister am Samstag, 6. September, ab 19 Uhr im „KunstForumEifel“, Dreiborner Str. 22 in Schleiden-Gemünd spielen. Dabei will sie Stücke Arabeske Nr.2 von Debussy, Fantasie c-moll von Mozart, aus Fantasiestücken op.12 von Schumann, Sonate op.13 „Pathetique“ von Beethoven und Nocturne op.32 Nr.1 von Chopin vortragen. Klavierkonzert mit Maria Heister weiterlesen →
Gastspiel des deutschen Ensemble-Kabaretts-Urgesteins
Die Leipziger Pfeffermühle ist für bissige Pointen und politisch-geistreiche Unterhaltung. Foto: Veranstalter
Euskirchen – Die Leipziger Pfeffermühle zählt mit ihren 63 Jahren Bühnentätigkeit neben dem Düsseldorfer Kom(m)ödchen und der Münchner Lach und Schieß zum Urgestein des deutschen Ensemble-Kabaretts. Sie widerstand den Repressalien des DDR-Regimes, überlebte die Wirrnisse der Wendezeit nach dem Mauerfall und leistet mit politisch-geistreicher Unterhaltung bis heute erfolgreich Widerstand gegen die Brandwellen eines allgegenwärtigen, gleichwohl oft banalen und niveauarmen Comedy-Geplappers. Bei ihrem Gastspiel im Casino Euskirchen am Samstag, 13. Oktober, ab 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr) will dieTruppe ihr aktuelles Programm „Agenda 007“ zeigen. Leipziger Pfeffermühle im Casino Euskirchen weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.