Auch Grüne aus dem Rheinland unterstützen Demo mit sechs Bussen und über 300 Teilnehmern – Oliver Krischer nannte Atomkraftwerk „Schrottreaktor“
Zahlreiche Menschen aus der Region demonstrierten vor dem Atomreaktor Tihange. Auch Grüne aus dem Kreis Euskirchen waren dabei wie der Kaller Grüne Ekkehard Fiebrich (rechts). Bild: Grüne Kreis Düren
Huy Tihange/Region – „Trotz schlechten Wetters konnten die Organisatoren der Demo gegen das Atomkraftwerk Tihange am Sonntag über 2000 Teilnehmer verbuchen. Auch aus dem Rheinland reisten über 300 Personen mit den von den Grünen organisierten Bussen zu der Demo in Belgien, um ihrem Ärger über das marode Kraftwerk kund zu tun. Die dreistündige Demo führte die Protestierenden in einer vier Kilometer langen Route quer durch Huy bis direkt vor das Kraftwerk Tihange zum Platz der Abschlusskundgebung.“ – Dies gaben am späten Sonntagnachmittag der Bundestagsabgeordnete Oliver Krischer und die Grünen im Kreis Düren bekannt. 2000 Menschen demonstrierten vor Atomreaktor in Tihange weiterlesen →
Neues Vereinigung will gegen den Artenschwund in der Agrarlandschaft kämpfen
In der vergangenen Woche haben die Naturschutzverbände der Kreise Euskirchen, Düren, des Rhein-Erft-Kreises und des Rhein-Sieg-Kreises das Netzwerk Lebendige Börde gegründet um dem besorgniserregenden Artenschwund zu begegnen. Bild: Matthias Schindler
Kreis Euskirchen/Erftstadt-Friesheim – In der vergangenen Woche trafen sich Vertreter der Naturschutzverbände Naturschutzbund Deutschland (NABU) und Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) der Kreise Euskirchen, Düren, dem Rhein-Erft-Kreis und dem Rhein-Sieg-Kreis sowie der Kreisverband Natur- und Umweltschutz Kreis Euskirchen (KNU) und das Komitee gegen den Vogelmord e.V. aus Bonn im Umweltzentrum Friesheimer Busch in Erftstadt. Naturschutzverbände gründen „Netzwerk Lebendige Börde“ weiterlesen →
Der Wasserverband Eifel-Rur erhielt jetzt die Zertifizierung des Technischen Sicherheitsmanagements (TSM) für die Unternehmensbereiche Talsperren und Gewässer
Übergabe der TSM-Zertifikate: In der Mitte links (mit Sonnenbrille) Johannes Lohaus, Bundesgeschäftsführer der DWA, rechts daneben Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk, Vorstand des WVER, zusammen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Verbandes, die die TSM-Zertifizierung vorbereitet und begleitet haben. Bild: WVER
Eifel – Die entsprechenden Urkunden wurden dem Verband durch Johannes Lohaus, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) überreicht. Dieser Fachverband, der bundesweit die Festlegung von Standards und Regeln in seinem Aufgabenbereich koordiniert, ist auch zuständig für das TSM in den Sparten Abwasser, Talsperren und Gewässer. Lohaus betonte bei der Übergabe, dass die jetzt geprüften Tätigkeitsfelder noch sehr junge Zertifizierungsbereiche seien und der Wasserverband damit zu den Vorreitern gehöre. WVER wurde "qualitativ hochwertiges Niveau" bei der Arbeit bescheinigt weiterlesen →
Der Busbahnhof an der Bahnhofstraße ist dann Geschichte – P+R-Anlage an der Trierer Straße verfügt über insgesamt 350 Parkplätze
Bürgermeister Herbert Radermacher (3.v.l.) eröffnete mit Vertretern des Gemeinderates, der Nahverkehr Rheinland GmbH sowie der Regionalverkehr Köln GmbH an der Trierer Straße offiziell den neuen Busbahnhof. Bild: Reiner Züll
Kall – Der Busverkehr im Kernort Kall wird ab dem kommenden Montag deutlich geringer werden. Am Freitag eröffnete Bürgermeister Herbert Radermacher mit Vertretern des Gemeinderates, der Nahverkehr Rheinland GmbH sowie der Regionalverkehr Köln GmbH an der Trierer Straße offiziell die schon vor Monaten erweiterte Park-and-Ride-Anlage (P+R) und einen neuen Busbahnhof, der über vier Haltebuchten verfügt. Mit der Erweiterung der bisherigen P+R-Anlage sind 64 neue Stellplätze für Pkw geschaffen worden. Ab Montag geht Kalls neuer Busbahnhof in Betrieb weiterlesen →
Teilnahmebereite Haushalte sollen für drei Tage ihre Aktivitäten in einem Tagebuch festhalten – Es gibt eine kleine finanzielle Entschädigung
Die Zeit verfließt immer schneller. Aber wo bleibt sie? Eine Studie will jetzt Licht ins Dunkel bringen. Bildmontage: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Eifel – Ticken die Uhren in der Eifel wirklich noch anders? Das wird sich am Ende einer großen Studie herausstellen, die der Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen in seiner Funktion als Statistisches Landesamt in Angriff genommen hat. Für diese Studie sucht der noch Haushalte (mit Kindern) von Selbstständigen und Empfänger(inne)n von Arbeitslosengeld oder Sozialleistungen, die freiwillig an der Befragung teilnehmen möchten. Studie möchte wissen, wo die Zeit bleibt weiterlesen →
Private Hauseigentümer außerhalb von Wasserschutzgebieten können hoffen: Nordrhein-westfälische Landesregierung befreit grundsätzlich von der Pflicht zum „Kanal-TÜV“, aber Kommunen können in eigener Satzung Prüfung verlangen
Im neuen NRW-Wassergesetz soll die Dichtheitsprüfung von Privaten Wohnhäusern außerhalb von Wasserschutzgebieten fallen Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Eifel/NRW – Jetzt liegt es in der Hand der Kommunen: Laut Presseberichten hat die nordrhein-westfälische Landesregierung ein neues Wassergesetz verabschiedet, welches private Grundbesitzer außerhalb von Wasserschutzgebieten grundsätzlich von der Pflicht der Kanal-Dichtheitsprüfung befreit. Allerdings können Kommunen durch Satzungen eigene Regelungen und Prüffristen festlegen. Ist die Kanal-Dichtigkeitsprüfung gefallen? weiterlesen →
Landschaftsverband Rheinland übergibt Präventionsausrüstung- Archivaren stehen für den Fall der Fälle jetzt Overalls, Helme und Spezialwerkzeuge zur Verfügung
Sie stellten das Notfallboxenset vor: Dr. Claudia Kauertz und Markus Vieten vom LVR-AFZ und Heike Pütz, Kreisarchivarin Euskirchen (v.l.) Bild: Steffi Ackermann
Euskirchen – Das Kreisarchiv Euskirchen hat als 18. rheinisches Kommunalarchiv vom LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum (LVR-AFZ) ein Notfallboxenset bekommen. Der Inhalt der Notfallboxen dient dazu, in einem Notfall wie zum Beispiel Feuer oder Wassereintritt rasch Kulturgut zu sichern. Notfallbox für das Kreisarchiv Euskirchen weiterlesen →
Neuer Vorstand beim Tennisclub „Blau-Gold Kommern“
Der neue Vorstandsteam des „TC Blau-Gold Kommern“ (v.l.n.r.): Sportwart Michael Schlesak, Schriftführerin Ingrid Herberg, Vorsitzender Dieter Dornseifer, Jugendwartin Birgit Schick, Kassenwartin Evelyn Grasberger und der Stellvertretende Vorsitzende Walter Schick. Foto: TC Blau-Gold Kommern
Mechernich-Kommern – Dieter Dornseifer ist kein Unbekannter beim Tennisclub „Blau-Gold Kommern“, hatte sich doch als Vorsitzender des Fördervereins engagiert in den Dienst des Tennisclubs gestellt. In der jüngsten Mitgliederversammlung besuchten im „Ausweichquartier“ im Sportlerheim des befreundeten Nachbarklubs VfL Kommern wählten die Tennisfreunde Dornseifer als neuen Vorsitzenden des Vereins. Aufschlag für Dieter Dornseifer weiterlesen →
In der größten Weinbaugemeinde Baden-Württembergs entsteht der größte Solarpark des Bundeslandes – 75 Prozent des Solarparks sollen durch Beteiligungsscheine in Bürgerhand gehen – Sonnen-Kraftwerk der Superlative wird vom Euskirchener Solarspezialisten „F&S solar“ errichtet
Der Vogtsburger Bürgermeister Gabriel Schweizer betonte auf der Infoveranstaltung zu Baden-Württembergs größtem Solarpark den großen Nutzen für Umwelt und Bürger. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Euskirchen/Vogtsburg-Niederrotweil – „Das ist ein guter Tag für die Stadt, die Bürger und die Umwelt“, mit diesen Worten begrüßte Gabriel Schweizer, Bürgermeister von Vogtsburg, zahlreiche Gäste aus Bürgerschaft, Politik und Wirtschaft am Freitagmorgen auf einer besonderen Informationsveranstaltung: Einer Wanderung durch den gerade entstehenden größten Solarpark Baden-Württembergs. Rund 30 000 Solarmodule in nur drei Wochen installiert weiterlesen →
Insgesamt wurden 1390 Arbeitsstunden abgeleistet – Eintritt in die Feuerwehr ist freiwillig, der Dienst aber Pflicht
Auch zu diesem Brand mit Verletzten in Krekel musste die Kaller Feuerwehr ausrücken. Bild: Reiner Züll
Kall. Der Löschzug Kall konnte bei seiner Jahreshauptversammlung auf ein arbeitsreiches Jahr 2012 zurückblicken. Im Mittelpunkt der Versammlung im Feuerwehrgerätehaus standen der Jahresbericht des Löschzugführers (LZF) Frank Dreßen, die Aus- und Weiterbildung der 41 aktiven Einsatzkräfte sowie die Neuwahl eines stellvertretenden Löschzugführers. 17 Mal rückte die Kaller Feuerwehr 2012 zu Brandeinsätzen aus weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.