Der Sammelband umfasst unter anderem Überlieferungen aus dem Mittelalter, der Zeit der Hexenverfolgung und der Reformation sowie des Zweiten Weltkriegs
In Heike Klinkhammers neuem Buch dreht sich alles rund um Kronenburg. Archivbild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Dahlem-Kronenburg – Die Geschichte des Ritters Peter, die Sage um das hölzerne Marienbild und das Gespenst in Stadtkyll: Heike Klinkhammer widmet sich in ihrem neuen Buch der bewegten Vergangenheit von Kronenburg und Umgebung. Die zahlreichen Mythen und Legenden, die sich um die alte Burg sowie das Kylltal ranken, bilden das Fundament der einzelnen Erzählungen. Zentraler Dreh- und Angelpunkt ist die nur noch als Ruine erhaltene ehemalige Höhenburg über dem oberen Kylltal. Heike Klinkhammer präsentiert neues Buch rund um Kronenburg weiterlesen →
Obsternte wird vermehrt von benachbarten Familien übernommen
Der Eifelverein Kronenburg kümmert sich um die Obstwiesen rund um die Kronenburger Burgruine. Foto: privat
Dahlem-Kronenburg – Der Eifelverein Kronenburg ist jetzt mit dem 1. Preis des Konrad-Schubach-Naturschutzpreises ausgezeichnet worden. Damit wird insbesondere der Einsatz der Kronenburger Eifelvereinsmitglieder Husch und Hans-Henning Steffen gewürdigt, die ein besonderes Obstwiesenprojekt betreuen und viele der anfallenden Arbeiten selbst übernehmen. Aber auch für alle anderen Helfer bei der Baumpflege und der Obsternte rund um die Kronenburger Burgruine soll der Preis als Dank, Anerkennung und weiterer Ansporn dienen. Eifelverein Kronenburg gewinnt den „Konrad-Schubach-Naturschutzpreis“ weiterlesen →
Deutsche Stiftung Denkmalschutz, NRW-Stiftung und Gemeinde Dahlem stemmten das Projekt gemeinsam
Freuten sich über die sanierte Kyll-Brücke: Bürgermeister Jan Lembach (v.l.), Ortsbürgermeister Reinhold Rader, Wolf Werth (Deutsche Stiftung Denkmalschutz) und Prof. Dr. Wolfgang Schumacher (NRW-Stiftung). Bild: Gemeinde Dahlem
Dahlem-Kronenburg – Die historische Steinbogenbrücke (erbaut 1834) und die Brigida-Kapelle (erbaut 1736) sind an dem Fluss Kyll in Dahlem-Kronenburg ein weithin einmaliges Ensemble historischer Baukultur in der Eifel. Seit einigen Jahren jedoch fristete die Kyllbrücke in der Gemeinde Dahlem ihr Dasein in Folie eingepackt. Eindringendes Wasser hatte der Brücke so zugesetzt, dass diese Maßnahme erforderlich war und die Brücke gesperrt werden musste. Doch seit einigen Monaten erfüllt die Brücke saniert und mit einem neuen Pflasterbelag wieder ihre Funktion für Fußgänger und Radfahrer und ist ein Hingucker im historischen Ortsbild. Historische Kyllbrücke ist wieder Blickfang in Kronenburg weiterlesen →
Wenig ansehnliche Freileitungen werden durch Erdkabel ersetzt – Höhere Versorgungssicherheit und Zukunftssicherheit durch Leerrohre
In Kronenburg demontiert die ene bisherige Freileitungen wie hier in einem Laubwald und ersetzt sie durch Erdkabel. Bild: ene-Unternehmensgruppe
Dahlem-Kronenburg – Sowohl das Orts-, als auch das Landschaftsbild in Kronenburg werden von der ene-Unternehmensgruppe verbessert: Der Kaller Energiedienstleister plant die Verlegung von Mittel- und Niederspannungserdkabeln als Ersatz für das bestehende Freileitungsnetz. Außerdem werden insgesamt vier Gittermast-Ortsnetzstationen demontiert und durch drei moderne Compact-Trafostationen ersetzt. ene verschönert Kronenburg weiterlesen →
Peter Finkelgruen bei den Dreharbeiten in Shanghai. Bild: Dietrich Schubert
Dahlem-Kronenburg – Der Vorstand des Kulturkreises Obere Kyll (KOK) unter seinem Vorsitzenden Stephan Lentz aus Jünkerath präsentiert im Haus für Lehrerfortbildung in Kronenburg jetzt den sechsten Film des Filmemachers und Künstlers Dietrich Schubert. Der Verein zeigt diesmal an geschichtsträchtiger Stätte den Film „Unterwegs als sicherer Ort“. Der Filmdienst nennt den Film „eine bewegende dokumentarische Geschichte über das Unbeheimatetsein und die Suche nach den eigenen Wurzeln in einer Welt, die nur zögernd Zuflucht bietet.“ Der Film ist 90 Minuten lang und stammt aus dem Jahr 1997. Schubert-Filmreihe zeigt „Unterwegs als sicherer Ort“ weiterlesen →
HIT Umweltstiftung fördert Projekt in der Gemeinde Dahlem
Bürgermeister Jan Lembach (v.r.), Christoph Heider (HIT Umwelt-Stiftung), Heinz Lorse (Gemeinde Dahlem) und Franz Dederichs vom Eifelverein, Ortsgruppe Kronenburg freuten sich über das gelungene Projekt am Burgberg Kronenburg. Bild: Gemeinde Dahlem
Dahlem-Kronenburg – Der historische Burgort Kronenburg ist aufgrund des einmaligen Erhaltungszustandes weithin bekannt und ein beliebtes Ausflugsziel in der Eifel. Unterhalb des Burgberings bemüht sich die Gemeinde Dahlem zusammen mit dem Eifelverein und Kronenburger Bürgerinnen und Bürgern um eine traditionelle Bewirtschaftung mit extensiven Obstgärten. Diese teils steilen Hänge wurden früher als nahe Nutz- und Obstgärten mit Beweidung genutzt. Nachdem zwischenzeitlich Bäume und Sträucher den Burgberg überwucherten, wird seit rund 20 Jahren die extensive Schafbeweidung der Hänge gefördert. Weideanlagen rund um den Burgberg von Kronenburg erneuert weiterlesen →
Direkt am Kronenburger See hat die ene-Unternehmensgruppe eine Ladestation mit insgesamt acht Lademöglichkeiten geschaffen – Dahlems Bürgermeister Jan Lembach: „Idealer Standort“
Ab sofort kann am Kyllradweg am Streckenabschnitt Kronenburger See kostenlos Strom für E-Bikes getankt werden. Jan Lembach (v.l.), Bürgermeister Gemeinde Dahlem, Markus Böhm, Geschäftsführer ene-Unternehmensgruppe, und Kerstin Zimmermann, ene-Pressesprecherin, eröffneten jetzt offiziell die Ladestation. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Dahlem-Kronenburg – „Eine Stromtankstelle für E-Bikes steht hier am Kyllradweg an einem idealen Standort“, berichtete Jan Lembach, Bürgermeister der Gemeinde Dahlem, am vergangenen Donnerstag in Kronenburg. Direkt in Sichtweite des Kronenburger Sees und neben zahlreichen Fahrradständern hatte die ene-Unternehmensgruppe für vier Fächer gesorgt, in denen Akkus für elektrisch unterstützte Räder aufgeladen werden. Zusammen mit Markus Böhm, Geschäftsführer der ene-Unternehmensgruppe, und ene-Pressesprecherin Kerstin Zimmermann nahm Bürgermeister Lembach die Ladestation jetzt offiziell in Betrieb. Kostenloser E-Bike-Strom am Kyllradweg weiterlesen →
Zum Geburtstag spielt das „Subway Jazz Orchestra“ aus Köln
Zahlreiche Kronenbuirger öffnen wieder ihre Häuser und Gärten für die Kunst- und Kulturtage. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Dahlem-Kronenburg – Die Kronenburger Kunst- und Kulturtage (KKK) feiern Jubiläum. Von Freitag, 11,. bis Sonntag, 13. September, findet die Veranstaltung zum 20. Mal statt. Dieses Mal präsentieren 40 Ausstellerinnen und Aussteller wieder Malerei, Grafik, Bildhauerei und vieles mehr. Die Präsentation findet in 17 Ausstellungsorten und in teilweise liebevoll restaurierten Denkmälern statt. Kronenburger Kunst- und Kulturtage feiern Jubiläum weiterlesen →
Im Januar wird der Film „Ein trefflich rau Land“ gezeigt
Stephan Lentz (v.l.), Präsident KOK e.V., Martin Schöddert, Leiter Haus für Lehrerfortbildung und Dietrich Schubert, Filmemacher, laden zum nächsten Kinotermin ins Haus für Lehrerfortbildung nach Kronenburg ein. Bild: Kulturkreis Obere Kyll e.V.
Dahlem-Kronenburg – Der Vorstand des Kulturkreises Obere Kyll e.V. (KOK) unter seinem Vorsitzenden Stephan Lentz aus Jünkerath präsentiert im Haus für Lehrerfortbildung in Kronenburg bereits den dritten Film des Filmemachers und Künstlers Dietrich Schubert. Nach „Ein blindes Pferd darf man nicht belügen“ und „Der Maler Otto Pankok in der Eifel“ im zurückliegenden Jahr zeigt der Verein an geschichtsträchtiger Stätte im neuen Jahr „Ein trefflich rau Land“. Aufgeführt wird der Film am Sonntag 11. Januar, 16 Uhr. Einlass ist bereits ab 15.30 Uhr. Ort ist das Haus für Lehrerfortbildung in Kronenburg, Burgstr. 20. Schubert-Filmreihe im Haus für Lehrerfortbildung weiterlesen →
Im Januar wird der Film „Ein trefflich rau Land“ gezeigt
Stephan Lentz (v.l.), Präsident KOK e.V., Martin Schöddert, Leiter Haus für Lehrerfortbildung und Dietrich Schubert, Filmemacher, laden zum nächsten Kinotermin ins Haus für Lehrerfortbildung nach Kronenburg ein. Bild: Kulturkreis Obere Kyll e.V.
Dahlem-Kronenburg – Der Vorstand des Kulturkreises Obere Kyll e.V. (KOK) unter seinem Vorsitzenden Stephan Lentz aus Jünkerath präsentiert im Haus für Lehrerfortbildung in Kronenburg bereits den dritten Film des Filmemachers und Künstlers Dietrich Schubert. Nach „Ein blindes Pferd darf man nicht belügen“ und „Der Maler Otto Pankok in der Eifel“ im zurückliegenden Jahr zeigt der Verein an geschichtsträchtiger Stätte im neuen Jahr „Ein trefflich rau Land“. Aufgeführt wird der Film am Sonntag 11. Januar, 16 Uhr. Einlass ist bereits ab 15.30 Uhr. Ort ist das Haus für Lehrerfortbildung in Kronenburg, Burgstr. 20. Schubert-Filmreihe im Haus für Lehrerfortbildung weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.