Schlagwort-Archive: Rita Witt

„Augen zu und tanzen!“

Freilinger „Blaumeisen“ trainierten 16 Kinder im Alter von fünf bis elf Jahren an einem Wochenende bis zur Aufführungsreife – Durch Förderung der Kreissparkasse Euskirchen war das Angebot kostenlos für die Teilnehmer

16 Kinder (vorne sitzend) kamen jetzt in den Genuss, von der Freilinger Tanzgruppe „Blaumeisen“ ein Wochenende lang trainiert zu werden, durch die Förderung der KSK, vertreten durch Rita Witt (stehend 7.v.r.) vom Vorstandssekretariat, war der Workshop auch noch kostenlos. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
16 Kinder (vorne sitzend) kamen jetzt in den Genuss, von der Freilinger Tanzgruppe „Blaumeisen“ ein Wochenende lang trainiert zu werden, durch die Förderung der KSK, vertreten durch Rita Witt (stehend 7.v.r.) vom Vorstandssekretariat, war der Workshop auch noch kostenlos. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Blankenheim-Freilingen – „Augen zu und tanzen!“, dieses Motto der Freilinger Tanzgruppe „Blaumeisen“ konnten am vergangenen Wochenende 16 Kinder zwischen fünf und elf Jahren aus Blankenheim-Freilingen und Nachbardörfern umsetzen. Denn der Tanzworkshop endete mit einer öffentlichen Aufführung im Saal Meiershof, der rund 100 Zuschauer beiwohnten. „Augen zu und tanzen!“ weiterlesen

„Augen zu und tanzen!“

Freilinger „Blaumeisen“ trainierten 16 Kinder im Alter von fünf bis elf Jahren an einem Wochenende bis zur Aufführungsreife – Durch Förderung der Kreissparkasse Euskirchen war das Angebot kostenlos für die Teilnehmer

16 Kinder (vorne sitzend) kamen jetzt in den Genuss, von der Freilinger Tanzgruppe „Blaumeisen“ ein Wochenende lang trainiert zu werden, durch die Förderung der KSK, vertreten durch Rita Witt (stehend 7.v.r.) vom Vorstandssekretariat, war der Workshop auch noch kostenlos. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
16 Kinder (vorne sitzend) kamen jetzt in den Genuss, von der Freilinger Tanzgruppe „Blaumeisen“ ein Wochenende lang trainiert zu werden, durch die Förderung der KSK, vertreten durch Rita Witt (stehend 7.v.r.) vom Vorstandssekretariat, war der Workshop auch noch kostenlos. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Blankenheim-Freilingen – „Augen zu und tanzen!“, dieses Motto der Freilinger Tanzgruppe „Blaumeisen“ konnten am vergangenen Wochenende 16 Kinder zwischen fünf und elf Jahren aus Blankenheim-Freilingen und Nachbardörfern umsetzen. Denn der Tanzworkshop endete mit einer öffentlichen Aufführung im Saal Meiershof, der rund 100 Zuschauer beiwohnten. „Augen zu und tanzen!“ weiterlesen

„Wir kühren einen Frieg hier“

Acht Poeten lieferten sich beim 5. „Vogelslam“ im Kulturkino Vogelsang im Rahmen des LIT.Eifel-Programms einen friedlichen Dichterwettstreit – Kultur- und Sportstiftung der Kreissparkasse Euskirchen förderte die Veranstaltung

„Ich könnte rausasten“, so Lasse Samström angesichts der „Nage der Ration“. Der Schüttelprosa-Autor schrammte nur knapp am Sieg vorbei. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
„Ich könnte rausasten“, so Lasse Samström angesichts der „Nage der Ration“. Der Schüttelprosa-Autor schrammte nur knapp am Sieg vorbei. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Schleiden-Vogelsang – „Mach’s doch mal anders: Stell den Fön auf »saugen», fahr Schlangenlinien mit der Straßenbahn oder frag bei Ferrari nach einem Auto mit Tempomat und Anhängerkupplung!“ – Diese und andere gute Ratschläge erteilte am Samstagabend im Kulturkino Vogelsang Matthias „Maschi“ Marschalt allen Menschen mit Liebeskummer. Davon schien es anscheinend eine ganze Reihe unter den knapp 150 Zuhörern zu geben, denn der 32-Jährige wurde gleich mit einer Vielzahl der Stimmen eine Runde weitergeschickt. Offensichtlich hatte das Publikum eine gute Nase, denn mit seinem zweiten Text „Das Tagebuch“ setzte „Maschi“ noch eins drauf und holte sich den ersten Preis beim 5. „Vogelslam“: ein hölzernes Schwein. „Wir kühren einen Frieg hier“ weiterlesen

Video: „Liebesgabenfahrt“ in 100 Jahre alten Autos

OldtimerHier geht es direkt zum Video Konvoi von drei Oldtimern fährt gegen das Vergessen der Kriegserlebnisse im Ersten Weltkrieg bis nach Frankreich – Aktion im Rahmen der Ausstellung „Kriegs(er)leben im Rheinland“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern wird von der Kultur- und Sportstiftung der Kreissparkasse Euskirchen, VR-Bank Nordeifel und RWE finanziell unterstützt – Einen Beitrag in Wort und Bild finden Sie hier

„Liebesgabenfahrt“ in 100 Jahre alten Autos

Hier geht es direkt zum Video Konvoi von drei Oldtimern fährt gegen das Vergessen der Kriegserlebnisse im Ersten Weltkrieg bis nach Frankreich – Aktion im Rahmen der Ausstellung „Kriegs(er)leben im Rheinland“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern wird von der Kultur- und Sportstiftung der Kreissparkasse Euskirchen, VR-Bank Nordeifel und RWE finanziell unterstützt

Dr. Josef Mangold (5.v.r.), Leiter des LVR-Freilichtmuseums Kommern, leitet die „Fahrt gegen das Vergessen“, um auf die Kriegsgeschehnisse im Ersten Weltkrieg aufmerksam zu machen. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Dr. Josef Mangold (5.v.r.), Leiter des LVR-Freilichtmuseums Kommern, leitet die „Fahrt gegen das Vergessen“, um auf die Kriegsgeschehnisse im Ersten Weltkrieg aufmerksam zu machen. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Euskirchen – Ein Hauch von 1914 wehte am Mittwochmorgen über den Alten Markt in Euskirchen: Drei über 100 Jahre alte Oldtimer standen bereit, um eine „Fahrt gegen das Vergessen“ bis nach Sommepy-Tahure in der französischen Champagne anzutreten. Die Aktion im Rahmen der Ausstellung „Kriegs(er)leben im Rheinland“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern soll an die Geschehnisse während des Ersten Weltkrieges erinnern. „Liebesgabenfahrt“ in 100 Jahre alten Autos weiterlesen

Fahrt gegen das Vergessen

Mit einer spektakulären Aktion erinnert das LVR-Freilichtmuseum Kommern an eine „Liebesgabenfahrt“ zur Westfront des Ersten Weltkriegs vor einhundert Jahren – Kultur- und Sportstiftung der Kreissparkasse Euskirchen unterstützt die Friedenfahrt im Rahmen der Ausstellung „Kriegs(er)leben im Rheinland“

Overland Modell 69 Touring von 1913, Auto der Liebesgabenfahrt im Hof der Gastwirtschaft Bierstall des Gastwirtes Hubert Meyer 1914. (Stadtarchiv Euskirchen)
Overland Modell 69 Touring von 1913, Auto der Liebesgabenfahrt im Hof der Gastwirtschaft Bierstall des Gastwirtes Hubert Meyer 1914.
Bild: Stadtarchiv Euskirchen

Kreis Euskirchen – Dahlem – Luxembourg – Vouziers (F) – Sommepy-Tahure (F): Am 1. Oktober 1914 starteten Honoratioren aus Euskirchen, darunter der spätere Vizepräsident des Reichtags Thomas Eßer, mit drei Fahrzeugen Richtung Frankreich. Ziel war die Front an der Aisne in der Champagne. Dort wollten die Honoratioren Soldaten eines deutschen Infanterie-Regiments mit so genannten „Liebesgaben“ aus der Heimat versorgen. Fahrt gegen das Vergessen weiterlesen

Fahrt gegen das Vergessen

Mit einer spektakulären Aktion erinnert das LVR-Freilichtmuseum Kommern an eine „Liebesgabenfahrt“ zur Westfront des Ersten Weltkriegs vor einhundert Jahren – Kultur- und Sportstiftung der Kreissparkasse Euskirchen unterstützt die Friedenfahrt im Rahmen der Ausstellung „Kriegs(er)leben im Rheinland“

Overland Modell 69 Touring von 1913, Auto der Liebesgabenfahrt im Hof der Gastwirtschaft Bierstall des Gastwirtes Hubert Meyer 1914. (Stadtarchiv Euskirchen)
Overland Modell 69 Touring von 1913, Auto der Liebesgabenfahrt im Hof der Gastwirtschaft Bierstall des Gastwirtes Hubert Meyer 1914.
Bild: Stadtarchiv Euskirchen

Kreis Euskirchen – Dahlem – Luxembourg – Vouziers (F) – Sommepy-Tahure (F): Am 1. Oktober 1914 starteten Honoratioren aus Euskirchen, darunter der spätere Vizepräsident des Reichtags Thomas Eßer, mit drei Fahrzeugen Richtung Frankreich. Ziel war die Front an der Aisne in der Champagne. Dort wollten die Honoratioren Soldaten eines deutschen Infanterie-Regiments mit so genannten „Liebesgaben“ aus der Heimat versorgen. Fahrt gegen das Vergessen weiterlesen

Jacques Berndorf-Förderpreis ging an Stefan Barz

Knapp 200 Besucher kamen zur Preisvergabe ins Alte Casino Euskirchen – Jacques Berndorf: „Barz macht gute Unterhaltung“

Autor Stefan Barz (2.v.r.) erhielt den Jacques-Berndorf-Förderpreis 2014 aus den Händen von Landrat Günter Rosenke (v.r.), Krimiautor Jacques Berndorf, Kreiskulturreferent Klaus Ring und Verleger und Autor Ralf Kramp. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Autor Stefan Barz (2.v.r.) erhielt den Jacques-Berndorf-Förderpreis 2014 aus den Händen von Landrat Günter Rosenke (v.r.), Krimiautor Jacques Berndorf, Kreiskulturreferent Klaus Ring und Verleger und Autor Ralf Kramp. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Euskirchen – Eine Blutspur aus roten, runden Plastikklecksen führte am Freitagabend ins Alte Casino in Euskirchen. Drinnen saßen knapp 200 Menschen bei dämmrigen Lichtverhältnissen, um einer besonderen Auszeichnung beizuwohnen: der Verleihung des Jacques-Berndorf-Förderpreises 2014 an Stefan Barz. Doch bevor der Gewinner die Bühne erklimmen durfte, war Showtime mit Ralf Kramp angesagt. Jacques Berndorf-Förderpreis ging an Stefan Barz weiterlesen

Aus dem Tempel auf die Straße

Familienfest der Stadt-Pfarrei St. Martin informierte über die umfangreiche Jugendarbeit der Gemeinde

Zahlreiche Aktionen von Basteln über Barfußpfad bis zum Lesemarathon organisierte die Pfarrei St. Martin in der Euskirchener Innenstadt. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Zahlreiche Aktionen von Basteln über Barfußpfad bis zum Lesemarathon organisierte die Pfarrei St. Martin in der Euskirchener Innenstadt. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Euskirchen – „Auf Schritt und Tritt“ taufte die Stadt-Pfarrei St. Martin Euskirchen ihr Familienfest. Damit gingen die Organisatoren auch einen Schritt auf die Straße: „Kirche findet ja nicht nur im Tempel, also im Gotteshaus statt, wir gehen auch raus“, so Diakon Werner Jacobs. Aus dem Tempel auf die Straße weiterlesen

Aus dem Tempel auf die Straße

Familienfest der Stadt-Pfarrei St. Martin informierte über die umfangreiche Jugendarbeit der Gemeinde

Zahlreiche Aktionen von Basteln über Barfußpfad bis zum Lesemarathon organisierte die Pfarrei St. Martin in der Euskirchener Innenstadt. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Zahlreiche Aktionen von Basteln über Barfußpfad bis zum Lesemarathon organisierte die Pfarrei St. Martin in der Euskirchener Innenstadt. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Euskirchen – „Auf Schritt und Tritt“ taufte die Stadt-Pfarrei St. Martin Euskirchen ihr Familienfest. Damit gingen die Organisatoren auch einen Schritt auf die Straße: „Kirche findet ja nicht nur im Tempel, also im Gotteshaus statt, wir gehen auch raus“, so Diakon Werner Jacobs. Aus dem Tempel auf die Straße weiterlesen