Dorfgemeinschaft Sinzenich, KG Heimat Dürscheven und St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft Bürvenich duften sich über Preisgeld freuen
Im Rahmen der 30. Sitzung des Rates der Stadt Zülpich konnte Bürgermeister Ulf Hürtgen den „Heimat-Preis“ an die Vertreter der Dorfgemeinschaft Sinzenich, der KG Heimat Dürscheven und der St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft Bürvenich überreichen. Foto: Stadt Zülpich/Torsten Beulen
Zülpich – „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet.“ So hat das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen das Landesförderprogramm zur Förderung und Stärkung der vielfältigen Heimat in Nordrhein-Westfalen überschrieben. Mit den fünf Elementen Heimat-Scheck, Heimat-Preis, Heimat-Werkstatt, Heimat-Fonds und Heimat-Zeugnis fördert die Landesregierung mit rund 150 Millionen Euro bis 2022 die Gestaltung der Heimat vor Ort, in Städten und Gemeinden und in den Regionen. „Heimat-Preis“: 5000 Euro für Zülpicher Vereine weiterlesen →
Zülpicher Nachwuchs der Floriansjünger trifft sich einmal im Monat an wechselnden Standorten – 30 Mädchen und Jungen im Alter zwischen sechs und zehn Jahren sind in der Kinderfeuerwehr aktiv, 15 weitere stehen auf der Warteliste
Zwei neue Fahrzeuge für die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Zülpich: Neben einem Warnfahrzeug für die flächendeckende Alarmierung der Bevölkerung gab es dank Förderung aus Landesmitteln auch ein Mannschaftstransportfahrzeug für die Kinderfeuerwehr. Foto: Stadt Zülpich/Torsten Beulen
Zülpich – Um die Mobilität der Kinderfeuerwehr Zülpich zu steigern, hat die Stadt Zülpich ein Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) angeschafft, das nun im Beisein von Bürgermeister Ulf Hürtgen sowie den Leitern der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Zülpich, Stadtbrandinspektor Jörg Körtgen und Stadtbrandinspektor Mario Zimmermann, offiziell übergeben wurde. Gegründet im September 2017 als erste Einrichtung ihrer Art im Kreis Euskirchen, sind zur Zeit 30 Mädchen und Jungen im Alter zwischen sechs und zehn Jahren in der Kinderfeuerwehr aktiv, 15 weitere stehen auf der Warteliste. Betreut werden die Kinder von 17 engagierten Frauen und Männern unter der Führung von Stadtkinderfeuerwehrwart Thorsten Ley und dessen Stellvertreterin Christina Schönborn. Erste Kinderfeuerwehr im Kreis Euskirchen bekam Mannschaftstransportfahrzeug weiterlesen →
Teams der Nordeifelwerkstätten-Standorte Zingsheim und Ülpenich präsentieren auf der „Aquanale“-Messe Köln neue Design-Sauna-Möglichkeiten und eine innovative Infrarotkabine, die es sogar in einen Innovationspreis-Wettbewerb geschafft hat
Kompetenz und Innovation im Saunabau garantiert das NEW-Team Christian Merks (v.l.), Simon Mertens, Roberta Nicolodi, Dorothe Emmerichs, Dirk Gerhardt und Silas Mey-Helm. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Köln/Zingsheim/Ülpenich – Die Nordeifelwerkstätten (NEW) sind als Dienstleister und Werkstatt rund um die Bedürfnisse von Menschen mit psychischen, geistigen und körperlichen Behinderungen bekannt. Während der Flüchtlingskrise kam die Schreinerei der NEW am Standort Nettersheim-Zingsheim in die Schlagzeilen: Denn als es bundesweit keine Betten mehr für die Unterkünfte gab, zeigte sich das NEW-Team flexibel und entwickelte kurzerhand ein steckbares Holzbett, um den Engpass abzumildern. Doch auch im eigentlichen Kerngeschäft der Holzproduktion in Nettersheim-Zingsheim und Zülpich-Ülpenich, dem Saunabau, bewiesen Mitarbeiter und Beschäftigte jetzt wieder eine Innovationskraft, an der andere Unternehmen sich ein Beispiel nehmen könnten. Kreativer Holzbau von Menschen mit Behinderung weiterlesen →
Stadt Zülpich und innogy überreichen Preisgelder von insgesamt 2.500 Euro – Erster Preis für Technikgruppe der Karl-von-Lutzenberger-Realschule
Bürgermeister Ulf Hürtgen und innogy-Kommunalbetreuer Walfried Heinen (Bildmitte von links) konnten in der Karl-von-Lutzenberger-Realschule die Preisträger des „Klimaschutzpreises 2019“ auszeichnen. Foto: Stadt Zülpich/Torsten Beulen
Zülpich – Geldpreise von insgesamt 2.500 Euro für Klimaschutz bekamen jetzt Gruppen aus dem Stadtgebiet Zülpich vonStadt Zülpich und innogy überreicht. Der Klimaschutzpreis der innogy würdigt Initiativen, die in besonderem Maße Energie effizient einsetzen oder die Umweltbedingungen in den Kommunen erhalten oder verbessern, Strom sparen, Luft und Wasser verbessern oder Lebensräume erhalten. Entsprechend vielfältig waren die Ideen für den Klimaschutz-Wettbewerb, den innogy zum sechsten Mal in der Stadt Zülpich ausgelobt hat. Klimaschutzpreise in der Römerstadt weiterlesen →
Unterstützung bei der Wohnungssuche– LEADER-Projekt BUNT mit einem breiten Netzwerk in Zülpich tätig
Caritas-Mitarbeiter Peter Müller-Gewiss (r.) und BUNT-Fachkraft Lydia Honecker (nicht im Bild) hatten Themen und Informationen aufbereitet, die für Geflüchtete bei der Wohnungssuche hilfreich sein können. Foto: Carsten Düppengießer
Zülpich – Das LEADER-Projekt BUNT hat jetzt, gemeinsam mit der Stadt, der evangelischen und katholischen Kirche und dem Runden Tisch Flüchtlingshilfe Zülpich sowie der „Aktion Neue Nachbarn“ der Caritas Euskirchen, erstmals eine zweitägige Schulung für Geflüchtete und Neuzugewanderte mit Bleibeperspektive in der Römerstadt angeboten, die bei der Suche nach einer eigenen Wohnung helfen soll. Mieterführerschein absolviert weiterlesen →
Römer- und Mittelalterfest sowie zwei Fahrradtouren wollen die gemeinsame römische und mittelalterliche Geschichte der Region wieder bewusst machen
Dr. Iris Hofmann-Kastner, Leiterin der Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur (rechts), erläutert Andrea Magdalena Froitzheim (Stadt Erftstadt), Ulf Hürtgen (Bürgermeister der Stadt Zülpich) und Peter Wackers (Regionalmanager und Geschäftsführer der LAG Zülpicher Börde e.V.)(v.l.) die Bedeutung der römischen Geschichte für die Zülpicher Börde. Bild: LAG Zülpicher Börde
Zülpich – Mit dem neuen LEADER-Projekt „Es war einmal… in der Zülpicher Börde“ soll die gemeinsame römische und mittelalterliche Geschichte der Zülpicher Kommunen aufgegriffen und durch die Entstehung zweier thematischen Fahrradrouten und innovativer Veranstaltungsformate für die Menschen in der Region erfahrbar werden. Die Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur möchten als Projektträger die verbindende Geschichte für die Menschen in der Region erlebbar machen. Durch neu entwickelte Workshops und Führungen speziell für Kinder und Jugendliche soll das Interesse an der historischen Vielfalt der Region geweckt werden. Neues LEADER-Projekt: „Es war einmal…in der Zülpicher Börde“ weiterlesen →
Schlussakt einer fast sechsjährigen Umgestaltungsphase
Bei der Einweihungsfeier für das schmucke, neue Spielhaus im Außengelände der Kita Blayer Straße gab es ausnahmslos strahlende Gesichter. Foto: Torsten Beulen/Stadt Zülpich
Zülpich – „Hurraaaa!“ und „Yippie Yeah!“ schallte es jetzt laut und deutlich vernehmbar vom Gelände der Kindertagesstätte Familienzentrum Blayer Straße. Aus gutem Grund, denn die Kinder und Erzieherinnen der städtischen Einrichtung durften sich über ein neues Spielhaus freuen. Die offizielle Einweihung des schmucken Spielhauses aus robustem Robinienholz war sozusagen der Schlussakt einer fast sechsjährigen Phase, in der das Außengelände der Kita neu gestaltet und somit an die Bedürfnisse aller Kinder der verschiedenen Altersgruppen angepasst worden ist. Solch ein Gebäude, ein kleiner Bereich zur geschützten Kommunikation und zum Rollenspiel, hatte auf dem Außengelände noch gefehlt. Kita Blayer Straße freut sich über neues Holzspielhaus weiterlesen →
Familienfest mit zahlreichen Aktionen und Attraktionen sowie dem feuerspeienden Drache „Fangdorn“
Der feuerspeiende Drache „Fangdorn“ ist wieder beim Drachenfest im Seepark Zülpich zu Gast. Foto: Seepark Zülpich
Zülpich – Mit dem Drachenfest im Seepark Zülpich soll am Sonntag, 13. Oktober, von 11 Uhr bis 17 Uhr Familienfest mit zahlreichen Aktionen und Attraktionen sowie dem feuerspeienden Drache „Fangdorn“ stattfinden. Als Großfigur spielt er die Hauptrolle in einer etwa 20-minütigen Show, die jeweils um 12 Uhr, 14 Uhr und 15 Uhr auf der Spielwiese aufgeführt werden soll. Drachenfest im Seepark Zülpich weiterlesen →
Erftverband beseitigt Engstelle des Rotbaches in Schwerfen – Neues Bachbett für Rot- und Marienbach in Sinzenich
In Schwerfen hat der Erftverband das Profil des Rotbaches in der Straße „An der Gülichsburg“ auf einer Länge von rund 30 Metern verbreitert. Foto: Torsten Beulen/Stadt Zülpich
Zülpich – Von dem extremen Hochwasserereignis am 21. Juli 2016 waren viele Menschen in den Zülpicher Ortsteilen Schwerfen und Sinzenich betroffen. Der Erftverband hatte daraufhin in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Zülpich ein Konzept zur Verbesserung des Hochwasserschutzes erarbeitet. Als erste Maßnahme wurde nun in der Straße „An der Gülichsburg“ in Schwerfen eine etwa 30 Meter lange Engstelle des Rotbachs beseitigt. Dadurch soll der Bach künftig etwa 15 Prozent mehr Wasser aufnehmen können, ohne über die Ufer zu treten. Besserer Hochwasserschutz für Schwerfen und Sinzenich weiterlesen →
Allein 20.000 Besucher während der Landesgartenschau 2014 gezählt – Ausstellung soll dauerhaft im neu eröffneten Römerkanal-Informationszentrum zu besichtigen sein
Bürgermeister Ulf Hürtgen (vorne rechts) und Dr. Raffael Knauber, Erster Beigeordneter der Stadt Rheinbach, unterzeichneten die Verträge zur Übergabe der Ausstellung „Wasser für Roms Städte“ im Beisein von (stehend, v.l.) Lorenz Euskirchen (Vorsitzender „Freundeskreis Römerkanal“), Vera Ahlbach (Römerkanal-Informationszentrum), Professor Dr. Klaus Grewe, Dr. Iris Hofmann-Kastner (Museumsleiterin „Römerthermen Zülpich“), Frank Scheer (Naturpark Rheinland) und Dr. Ruth Fabritius (Museumsleiterin Glasmuseum Rheinbach). Foto: Torsten Beulen/Stadt Zülpich
Zülpich – Während der Landesgartenschau im Jahr 2014 war sie in den „Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur“ zu sehen, nun wurde die Ausstellung „Wasser für Roms Städte“ der Stadt Rheinbach dauerhaft überlassen. Bürgermeister Ulf Hürtgen und Museumsleiterin Dr. Iris Hofmann-Kastner übergaben sie im Beisein von Professor Dr. Klaus Grewe, dem wissenschaftlichen Kurator der Ausstellung, Frank Scheer (Naturpark Rheinland) und Lorenz Euskirchen, Vorsitzender des Vereins „Freundeskreis Römerkanal“, an Dr. Raffael Knauber, Erster Beigeordneter der Stadt Rheinbach, Dr. Ruth Fabritius (Glasmuseum Rheinbach) und Vera Ahlbach (Römerkanal-Informationszentrum). Die Ausstellung wird in Rheinbach ab dem 27. September 2019 im neu eröffneten Römerkanal-Informationszentrum zu besichtigen sein. Zülpich übergab „Wasser für Roms Städte“ an Rheinbach weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.