Carla Neiße-Hommelsheim, Vorsitzende des LAG Zülpicher Börde, und Franz Glasmacher, Vorsitzender des Fördervereins Gartenschaupark Zülpich, sind begeistert von den neuen Sport- und Fitnessgeräte im Park am Wallgraben. Bild: LAG Zülpicher Börde
Für das Projekt stehen insgesamt 30.000 Euro zur Verfügung
Zülpich – Im Zülpicher Park am Wallgraben wurden im Rahmen des LEADER-Projekts „Fit im Park“ Sport- und Fitessgeräte aufgestellt, die Spaziergänger und Besucher des Parks zur spontanen sportlichen Ertüchtigung ermutigen wollen. Die neu geschaffenen Bewegungsangebote sollen die Beweglichkeit, Kondition und den Gleichgewichtssinn fördern. Ebenfalls wird eine Liege/Bank neben den Geräten aufgestellt. Neue Sport- und Fitnessgeräte für den Zülpicher Park weiterlesen →
Caritasmitarbeiterin Elisa Mc Clellan lädt Jugendliche zu einem Treff in der „BUNTe Fahrradwerkstatt“ ein. Foto: Carsten Düppengießer
Weilerswist – Das Caritas LEADER-Projekt BUNT bietet zukünftig in Kooperation mit der Gemeinde Weilerswist eine „BUNTe Fahrradwerkstatt“ für Kinder und Jugendliche an: Kinder und Jugendliche bis zum 21. Lebensjahr können ab Freitag, 28. August, jeweils freitags von 16 Uhr bis 18 Uhr in der Bonner Straße 41, in einer Garage am Rathaus neben dem Jugendzentrum, vorbeikommen und ihr Fahrrad zur Wartung mitbringen. „BUNTe Fahrradwerkstatt“ für Kinder und Jugendliche weiterlesen →
Unterstützung bei der Wohnungssuche– LEADER-Projekt BUNT mit einem breiten Netzwerk in Zülpich tätig
Caritas-Mitarbeiter Peter Müller-Gewiss (r.) und BUNT-Fachkraft Lydia Honecker (nicht im Bild) hatten Themen und Informationen aufbereitet, die für Geflüchtete bei der Wohnungssuche hilfreich sein können. Foto: Carsten Düppengießer
Zülpich – Das LEADER-Projekt BUNT hat jetzt, gemeinsam mit der Stadt, der evangelischen und katholischen Kirche und dem Runden Tisch Flüchtlingshilfe Zülpich sowie der „Aktion Neue Nachbarn“ der Caritas Euskirchen, erstmals eine zweitägige Schulung für Geflüchtete und Neuzugewanderte mit Bleibeperspektive in der Römerstadt angeboten, die bei der Suche nach einer eigenen Wohnung helfen soll. Mieterführerschein absolviert weiterlesen →
Römer- und Mittelalterfest sowie zwei Fahrradtouren wollen die gemeinsame römische und mittelalterliche Geschichte der Region wieder bewusst machen
Dr. Iris Hofmann-Kastner, Leiterin der Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur (rechts), erläutert Andrea Magdalena Froitzheim (Stadt Erftstadt), Ulf Hürtgen (Bürgermeister der Stadt Zülpich) und Peter Wackers (Regionalmanager und Geschäftsführer der LAG Zülpicher Börde e.V.)(v.l.) die Bedeutung der römischen Geschichte für die Zülpicher Börde. Bild: LAG Zülpicher Börde
Zülpich – Mit dem neuen LEADER-Projekt „Es war einmal… in der Zülpicher Börde“ soll die gemeinsame römische und mittelalterliche Geschichte der Zülpicher Kommunen aufgegriffen und durch die Entstehung zweier thematischen Fahrradrouten und innovativer Veranstaltungsformate für die Menschen in der Region erfahrbar werden. Die Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur möchten als Projektträger die verbindende Geschichte für die Menschen in der Region erlebbar machen. Durch neu entwickelte Workshops und Führungen speziell für Kinder und Jugendliche soll das Interesse an der historischen Vielfalt der Region geweckt werden. Neues LEADER-Projekt: „Es war einmal…in der Zülpicher Börde“ weiterlesen →
Mit einer Summe von über 66.000 Euro soll das Projekt durch Landes- und EU-Mittel gefördert werden
Der Projektleiter Hans-Gerd Dick (1.v.l.) stellt dem Vorsitzendem der LAG Zülpicher Börde Albert Bergmann (2.v.l.), dem Bürgermeister der Stadt Zülpich Ulf Hürtgen (3.v.r.), dem Geschäftsführer und Regionalmanager Peter Wackers (4.v.l.) und verschiedenen Projektbeteiligten, v.l.: Peter Hüvelmann (Gemeinde Vettweiß), Helmut Kemmerling (Vettweiß), Dagmar Wegner (Gemeinde Nörvenich), das Projekt vor. Bild: LAG Zülpicher Börde
Zülpich – An insgesamt 65 Standorten in der Zülpicher Börde sollen Informationstafeln installiert werden, um sowohl Ortskundigen als auch Gästen die Dorfgeschichte und die Charakteristika der Ortschaften in der LEADER-Region näher zu bringen. „Ziel des Projektes ist es eine Vernetzung der gesamten Region zu fördern, das kulturelle Erbe zu stärken und die Einzigartigkeit und die Besonderheiten eines jeden Dorfes in der Region zu verdeutlichen“, heißt es in einer Pressemitteilung des Vereins LAG Zülpicher Börde. Auf 65 Tafeln soll Ortsgeschichte lebendig werden weiterlesen →
Spiel- und Bewegungsgeräte sowie insektenfreundliche Mustergärten sind geplant
Die beteiligten Akteure freuen sich über die Fortschritte der Baumaßnahmen im Mehrgenerationenpark in Vettweiß. Bild: LAG Zülpicher Börde
Zülpich-Vettweiß – Nachdem im September 2018 die Pläne für den Mehrgenerationenpark vorgestellt und in diesem Frühjahr die Baumaßnahmen gestartet wurden, nimmt der Park nun seine finale Gestalt an. Als Park für Jung und Alt wollen die beteiligten Akteure den Mehrgenerationenpark in Vettweiß als einen lebendigen und barrierefreien Ort schaffen. Neuer Mehrgenerationenpark in Vettweiß nimmt Gestalt an weiterlesen →
Zur Eröffnung wurde der Hochzeitsgarten gut gewässert, und zwar von Thomas Hellingrath (Seepark gGmbH) (v.l.), Peter Wackers (LAG Zülpicher Börde), Paul Nußbaum und Bürgermeisterin Anna-Katharina Horst. Bild: LEADER-Region Zülpicher Börde
Projekt der LEADER Region Zülpicher Börde realisiert zugleich eine von vier Mustergartenflächen
Weilerswist – Wer sich in Weilerswist das Ja-Wort geben möchte, kann dies künftig auch im Freien tun. Mit der Eröffnung des Hochzeitsgartens besteht jetzt erstmals in der Gemeinde Weilerswist die Möglichkeit einer Freiluft-Trauung in einem von heimischen Stauden und Sträuchern bestimmten Ambiente. Im Sommer bieten Bäume zudem ausreichend Schatten für die Hochzeitsgäste. Die Eröffnung des Weilerswister Hochzeitsgartens – ein Projekt der LEADER Region Zülpicher Börde – wurde jetzt gefeiert. Der Schulchor des Grundschulverbunds Weilerswist und Metternich hieß die Gäste mit seinem Eröffnungslied willkommen. Weilerswister Hochzeitsgarten eröffnet weiterlesen →
ene-Unternehmensgruppe stellte „Dachkammer“ für Jahrespressekonferenz zur Verfügung und beteiligt sich an der Inwertsetzung bisher unbekannter naturtouristischer Ziele
Der Geschäftsführer des Naturpark Nordeifel, Dominik Hosters (v.l.), 1. Vorsitzender Manfred Poth, Projektleiter Peter Gieseler, LEADER-Geschäftsführer Nicolas Gath und Projektmanager Sascha Schmitz waren zu Gast bei ene-Geschäftsfüher Markus Böhm in Kall. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Kall – Dass Markus Böhm, Geschäftsführer der ene-Unternehmensgruppe, am Dienstagmittag in der sogenannten „Dachkammer“ des regionalen Energieversorgers die komplette Vorstands- und Projektleiterriege des Naturpark Nordeifels zur Jahrespressekonferenz begrüßte, bedarf der besonderen Erklärung. Zum einen stellte die „ene“ natürlich gern ihren Tagungs- und Veranstaltungsraum für solche Aktivitäten zur Verfügung. „Eifel ist bei uns Programm“, sagte Markus Böhm und betonte, dass die Menschen, die Unternehmen sowie Vereine und Institutionen im Eifelraum bei allen Aktivitäten der „ene“ immer im Fokus stehen. Zum anderen aber gebe es einen weitaus handgreiflicheren Grund für den Besuch des Naturparks Nordeifel bei der „ene“: Der regionale Energiedienstleister sei u.a. auch Mitsponsor eines Projekts. Naturpark Nordeifel brachte 2017 gut 350.000 Euro in die Region weiterlesen →
Auf einer Bahnfahrt von Nemmenich bis nach Binsfeld stellten die Akteure der Lokalen Leader-Aktionsgruppe ihre Projektideen vor
Bei der Tour mit der Bördebahn durch die LEADER-Region wurde Minister Johannes Remmel (Mitte) von rund 50 haupt- und ehrenamtlichen Akteuren begleitet. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Zülpicher Börde – Der nordrhein-westfälische Umweltminister Johannes Remmel informierte sich rund ein Jahr nach dem Förderzuschlag und der Arbeitsaufnahme der Lokalen Aktionsgruppe Zülpicher Börde über die ersten erfolgreichen Schritte bei der Umsetzung des LEADER-Wettbewerbskonzeptes. Der Vorsitzende der LEADER-Region, Albert Bergmann, begrüßte den Minister am Bahnhof in Zülpich-Nemmenich. Dort startete eine Fahrt mit der Bördebahn in Richtung Nörvenich-Binsfeld, die Geschäftsführer Alexander Sobotta und Regionalmanagerin Julia Braun gemeinsam mit den Initiatoren aktueller LEADER-Projekte vorbereitet hatten. Mit NRW-Umweltminister Johannes Remmel durch die Zülpicher Börde weiterlesen →
Bislang wurden bereits Projektmittel von rund 250.000 Euro freigegeben – Gute Förderaussichten haben Projekte, die einen Mehrwert für die gesamte Region bieten
Das Dorfauto in Freilingen ist ein gutes Beispiel für ein förderwürdiges Projekt. Archivbild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Kreis Euskirchen – Der Lenkungskreis der LEADER-Region Zülpicher Börde gab in seiner jüngsten Sitzung erste Projektmittel in einem Umfang von rund 250.000 Euro frei. Damit werden das „Rheinische Zentrum für Gartenkultur“ der gemeinnützigen Landesgartenschau Zülpich 2014 GmbH und das „Börde-Obst-Mobil“ der Streuobstgenossenschaft SoNNe eG gefördert. Das „Rheinische Zentrum für Gartenkultur“ soll einen positiven Beitrag zur Erscheinung der Dörfer in der Zülpicher Börde leisten. Es soll der zunehmend monotonen, häufig durch Steine und Schotter sowie den Verzicht auf Bepflanzung geprägten Gestaltung von Garten- und Grünflächen im Ortsbild entgegenwirken. LEADER-Region Zülpicher Börde sucht weitere Förderprojekte weiterlesen →
Spitze des neuen Turms bei Udenbreth liegt bei 730 Meter über Meereshöhe – 147 Stufen führen zur Aussichtsplattform in 25 Metern Höhe – Sponsoren für Kletterwand willkommen
Landrat Günter Rosenke und Hellenthals Bürgermeister Rudolf Westerburg weihten die aktuell höchste Erhebung des Rheinlands ein. Foto: Eva-Maria Berners
Hellenthal – Über 100 Augenpaare richteten sich am vergangenen Sonntag in Udenbreth in die Höhe. Denn von der höchsten Plattform des neuen Aussichtsturmes in Hellenthal-Udenbreth seilten sich Kletterer der Sektion Schleiden/Eifel des DAV (Deutscher Alpenverein) ab. Im Gepäck hatten sie Scheren, die sie an Landrat Günter Rosenke und Rudolf Westerburg, Bürgermeister der Gemeinde Hellenthal und ebenfalls DAV-Mitglied, überreichten. Damit schnitten Landrat und Bürgermeister feierlich das Absperrband durch und eröffneten somit die aktuell höchste Erhebung des Rheinlands, deren Spitze sich in 730 Meter über Meereshöhe befindet. Höchster Punkt des nordrhein-westfälischen Rheinlands eingeweiht weiterlesen →
Förderung mit einem Budget über 3,1 Millionen Euro im Zeitraum bis 2020
Der Einsatz für die Akteure der regionalen LEADER-Gruppe Eifel hat sich gelohnt: Auch in der aktuellen Förderphase gibt es Geld für innovative Projekte für die Entwicklung im ländlichen Raum. Archivbild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Eifel – 43 Teilnehmer hatten sich in Nordrhein-Westfalen für die kommende Förderphase des „LEADER-Projektes beworben, 28 Zusammenschlüsse aus Dörfern und Gemeinden der ländlichen Regionen wurden jetzt ausgewählt und dürfen sich über Förderungen zwischen je 2,3 und 3,1 Millionen Euro vom 75 Millionen Euro umfassenden Gesamtbudget im aktuellen Förderzeitraum bis zum Jahr 2020 freuen. Darunter sind auch die LEADER-Regionen Eifel, die mit 3,1 Millionen Euro gefördert wird und bereits in der vergangenen Förderphase LEADER-Mittel bekommen hatte, sowie die LEADER-Region Zülpicher Börde, die ein Budget von 2,3 Millionen Euro zur Verfügung gestellt bekommt. Eifel ist erneut LEADER-Region weiterlesen →
Wir kümmern uns um Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.