Archiv der Kategorie: Gesellschaft und Soziales

Technische Hilfeleistung in 80 Stunden erlernen

THW-Grundausbildung startet im Mai – Neben handwerklichen Fähigkeiten werden auch soziale Kompetenzen vermittelt

Auf dem Ausbildungsplan des THW steht auch das Retten aus Fahrezugen. Bild: THW Euskirchen
Auf dem Ausbildungsplan des THW steht auch das Retten aus Fahrzeugen. Bild: THW Euskirchen

Euskirchen – Die THW-Grundausbildung bildet die Basis für jeden, der im THW aktiv seine Freizeit zum Wohle in Not geratener Menschen investieren will. Um mit Seilen, Motorsäge, Trennschleifer, Leitern, Hebezeugen und vielen weiteren Geräten zur technischen Hilfeleistung aller Art sicher umgehen zu können, erfolgt eine rund 80 Stunden dauernde Ausbildung. Technische Hilfeleistung in 80 Stunden erlernen weiterlesen

Geschichtslehrer promovierte über Haass

Johannes Beckmann-Kuhn besuchte 22 in- und ausländische Archive und war unter anderem auf Spurensuche in St. Petersburg, Moskau und Paris

Dr. Johannes Beckmann-Kuhn übergab eine seiner Doktorarbeiten über Haass jetzt an den Bad Münstereifeler Bürgermeister Alexander Büttner. Bild: Stadt Bad Münstereifel
Dr. Johannes Beckmann-Kuhn (links) übergab eine seiner Doktorarbeiten über Haass jetzt an den Bad Münstereifeler Bürgermeister Alexander Büttner. Bild: Stadt Bad Münstereifel

Bad Münstereifel – Johannes Beckmann-Kuhn, Geschichtslehrer an der Friedrich-Haass-Hauptschule in Bad Münstereifel, trägt seit kurzem einen Doktortitel. Der 1780 in Bad Münstereifel geborene Dr. Friedrich Joseph Haass hat es dem Geschichtslehrer besonders angetan. 22 in- und ausländische Archive hat er in den vergangenen Jahren besucht; so etwa in St. Petersburg, Moskau und Paris. Oft sei es nicht einfach gewesen, Wissenslücken in der  Historie zu füllen, berichtete Johannes Beckmann-Kuhn kürzlich Bürgermeister Alexander Büttner. Geschichtslehrer promovierte über Haass weiterlesen

Lesung über den Weg einer Nonne aus dem Kloster

Majella Lenzen berichtet im „Kulturraum Kall“ über ihre Vita, die sie nach 33 Jahren im Dienst der katholischen Kirche in ein Leben außerhalb der Klostermauern führte

Aus ihrem Werk will Majella Lenzen am Freitag, 26. April, im Kulturraum Kall lesen.
Aus ihrem Werk will Majella Lenzen am Freitag, 26. April, im Kulturraum Kall lesen.

Kall – „Majella Lenzens Buch ist wichtig, weil die Problematik nach wie vor geleugnet wird. Ihrem persönlichen Zeugnis kann niemand widersprechen“, sagt der bekannte Theologe Eugen Drewermann über „Fürchte dich nicht! – Mein Weg aus dem Kloster“. 33 Jahre war Majella Lenzen im Dienst der katholischen Kirche tätig. Im „Kulturraum Kall“ im Geschäftsgebäude der „Energie Nordeifel“ will die ehemalige Ordensfrau am Freitag, 26. April, ab 20 Uhr von ihrem bewegenden Lebensweg berichten und aus ihrem Werk lesen. Lesung über den Weg einer Nonne aus dem Kloster weiterlesen

„Wir waren Nachbarn – Jüdische Geschichte im oberen Oleftal“

Eifeler Bündnis gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Gewalt zeigt Ausstellung von „Judit.H“

„Jüdischer Besuch unerwünscht“ heißt es auf diesem touristischen Faltblatt aus der Nazizeit. Die Ausstellung „Wir waren Nachbarn“ möchte gegen das Vergessen der jüdischen Mitbürger kämpfen und zur Achtsamkeit im Umgang miteinander mahnen. Repro: Marita Rauchberger
„Jüdischer Besuch unerwünscht“ heißt es auf diesem touristischen Faltblatt aus der Nazizeit. Die Ausstellung „Wir waren Nachbarn“ möchte gegen das Vergessen der jüdischen Mitbürger kämpfen und zur Achtsamkeit im Umgang miteinander mahnen. Repro: Marita Rauchberger

Schleiden – „Wir waren Nachbarn – Über die Jüdische Geschichte im oberen Oleftal“, so lautet der Titel einer Ausstellung des „Eifeler Bündnis gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Gewalt“, die von Samstag, 30. März, bis Sonntag, 7. April, in der Galerie „Eifel Kunst“, Schleidener Str.1 in 53937 Schleiden-Gemünd zu sehen sein soll. Konzipiert wurde die Ausstellung vom Arbeitskreis „Judit.H“. „Wir waren Nachbarn – Jüdische Geschichte im oberen Oleftal“ weiterlesen

Steigende Übernachtungszahlen und neue Wandertafeln

Nordeifel Tourismus sieht die Region als beliebtes Kurzurlaubsziel – Wanderinformationssystem für 70.000 Euro erweitert und erneuert

Die Übernachtungszahlen in der Nordeifel sind 2012 weiter gestiegen. Viele Gastgeber wie hier das Hotel Schütt in Einruhr beherbergen oft Wanderer, weshalb das Wanderinformationssystem überarbeitet wurde. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Die Übernachtungszahlen in der Nordeifel sind 2012 weiter gestiegen. Viele Gastgeber wie hier das Hotel Schütt in Einruhr beherbergen oft Wanderer, weshalb das Wanderinformationssystem überarbeitet wurde. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Nordeifel – „Laut amtlicher Statistik sind 2012 für den gesamten Kreis Euskirchen mit 263.173 Ankünften und 804.307 Übernachtungen Zuwächse in Höhe von 4,8 Prozent beziehungsweise 7,5 Prozent zu verzeichnen, heißt es in einer Pressemitteilung der Nordeifel Tourismus. Damit habe die Nordeifel ihre Bedeutung als beliebtes Kurzurlaubsziel im vergangenen Jahr untermauert. Die durchschnittliche Übernachtungsdauer beträgt laut Statistik rund drei Tage. Das zeige, dass die Nordeifel hauptsächlich als Reiseziel für einen Nebenurlaub diene. Steigende Übernachtungszahlen und neue Wandertafeln weiterlesen

Mit dem „Schülercafé“ ins Sport- und Olympiamuseum

Osterferienprogramm lädt junge Leute zu zahlreichen Aktionen ein

Etwas zu trinken, einen kleinen Snack oder eine nette Unterhaltung gibt es an der Theke des Schülercafés Kall. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Das „Schülercafé Kall“ bietet für die Osterferien wieder ein großes Aktionsprogramm an. Archivbild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Kall – Auch in diesem Jahr bietet das Schülercafé Kall Kindern und Jugendlichen aus Kall und Umgebung wieder ein abwechslungsreiches und spannendes Ferienprogramm in den Osterferien an. Das Programm eignet sich für Kinder und Jugendliche von 8 bis 18 Jahre. Anmelden kann man sich für die einzelnen Aktionen noch bis zum 22. März. Am Montag, 25. März, startet das Osterprogramm mit einem Ausflug ins Phantasialand. Mit dem „Schülercafé“ ins Sport- und Olympiamuseum weiterlesen

Mehr Kultur für Kinder und Jugendliche

Kickoff für neue kreisweite Kulturinitiative „Respect 4 All“  

Für die 10- bis 14-Jährigen soll es unter anderem bald geförderte und kostenfreie Graffitiworkshops, Theater, Musik- und Filmprojekte geben.. Symboldbild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Für die 10- bis 14-Jährigen soll es unter anderem bald geförderte und kostenfreie Graffitiworkshops, Theater, Musik- und Filmprojekte geben.. Symboldbild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Schleiden-Vogelsang – Der Kreis Euskirchen und der außerschulische Lernort „vogelsang ip“ sind ab diesem Jahr mit einem eigenständigen Kulturprogramm Bestandteil des Landesprogramms „Kulturrucksack Nordrhein Westfalen“. Mehr Kultur für Kinder und Jugendliche weiterlesen

Größte Sozialaktion Deutschlands steht in den Startlöchern

Zahlreiche Gruppen aus der Eifel haben sich bereits für die 72-Stunden-Aktion „Uns schickt der Himmel“ angemeldet – Wettbewerb für noch Unentschlossene ausgeschrieben

Bald ist es wieder soweit, dann werden - wie hier in Mechernich beim Bau von Fußballtoren - junge Leute 72 Stunden lang eine soziale Aktion starten. Archivbild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Bald ist es wieder soweit, dann werden – wie hier in Mechernich beim Bau von Fußballtoren – junge Leute 72 Stunden lang eine soziale Aktion starten. Archivbild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Eifel – Im Aktionszeitraum vom 13. bis 16. Juni 2013  werden in ganz Deutschland Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene unter dem Motto „Uns schickt der Himmel“ 72 Stunden lang soziale, politische oder ökologische Projekte vor Ort umsetzen, um zu versuchen, die Welt dadurch ein bisschen besser zu machen. Damit steht die größte Sozialaktion, die es jemals in Deutschland gegeben hat vor der Tür. Im Bistum Aachen wird die Aktion gemeinsam vom BDKJ (Bund der Katholischen Jugend) und der kirchenamtlichen Jugendarbeit organisiert. Größte Sozialaktion Deutschlands steht in den Startlöchern weiterlesen

Krebskranke Jugendliche können auf Sylt „auftanken“

Zehn Tage lang Nordseeluft und Freizeitaktivitäten bei nur 50 Euro Eigenanteil – Aktion von AOK Rheinland/Hamburg und der Deutschen Leukämie-Forschungshilfe

Durch Spenden wird krebskranken Jugendliche ermöglicht, sich in frischer Nordseeluft zu erholen. Symbolbild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Durch Spenden wird krebskranken Jugendliche ermöglicht, sich in frischer Nordseeluft zu erholen. Symbolbild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Rheinland – Zehn Tage lang Nordseeluft, Sport, Spiele, Ausflüge, Action und Entspannung für krebskranke Jugendliche bietet die Aktion „Lichtblick“, die von der AOK Rheinland/Hamburg in Kooperation mit der „Deutschen Leukämie-Forschungshilfe -Aktion für krebskranke Kinder“ organisiert wird. Bereits zum 17. Mal soll die Freizeit an der Südspitze der Nordseeinsel Sylt angeboten werden, und zwar in diesem Jahr von Dienstag,  23. Juli, bis Donnerstag, 1. August. Krebskranke Jugendliche können auf Sylt „auftanken“ weiterlesen

Andy sucht einen Freund

Mit „Andy Anders“ zeigt das Figurentheater „spielbar“  am Sonntag, 3.März, eine fantasievolle Inszenierung über Freundschaft und Toleranz

Von Freundschaft, Alleinsein und Toleranz handelt das Stück „Andy Anders“, das das Figurentheater „spielbar“ am Sonntag, 3. März, um 15.30 Uhr in der Aula der Grundschule Kommern aufführt. Foto: epa/Eifeler Presse Agentur
Von Freundschaft, Alleinsein und Toleranz handelt das Stück „Andy Anders“, das das Figurentheater „spielbar“ am Sonntag, 3. März, um 15.30 Uhr in der Aula der Grundschule Kommern aufführt. Foto: epa/Eifeler Presse Agenturfiguren

Mechernich-Kommern – In der Inszenierung „Andy Anders“ zeigt das Figurentheater „spielbar“ den manchmal beschwerlichen Weg, einen Freund zu finden. Das Puppentheaterstück über ein junges Wesen, das gerade umgezogen ist und sich mit Bekanntschaften schwer tut, ist mit fantasievollen Hand- und Stabpuppen sowie Schattenspiel umgesetzt. Aufgeführt wird es am Sonntag, 3. März, um 15.30 Uhr in der Aula der Grundschule Kommern. Andy sucht einen Freund weiterlesen