Die beiden Musikerinnen, Renate Müller und Christiane Becker, zeigen in der Nettesheimer Klosterkapelle ihre Vielseitigkeit. Bild: Veranstalter
Nettersheim – Seit fast zwei Jahren finden in der Kapelle im Herz-Jesu-Kloster an der Klosterstraße 12 in Nettersheim regelmäßige Donnerstagskonzerte statt. Die besondere Atmosphäre des Kapellenraumes beeindruckt Künstlerinnen und Künstler wie Zuhörerinnen und Zuhörer gleichermaßen. Ob Jazz, Mundart, Klassik oder Blasmusik: Jede Stilrichtung findet ihren Platz bei den einmal im Monat stattfindenden Veranstaltungen. „eiflish folk“ präsentiert musikalische Liebesgeschichten weiterlesen →
Im LVR-Freilichtmuseum Kommern singen die Sägen: Ferienangebot im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung „Handwerken. Vom Wissen zum Werk“
Die Säge zum Klingen bringen will das Team im LVR-Freilichtmuseum Kommern. Bild: Ute Herborg/ LVR
Mechernich-Kommern – Auf Alltagsgegenständen musizieren können Museumsbesucher (erwachsene wie Kinder) am Freitag, 25. Mai, zwischen 11 und 16 Uhr im LVR-Freilichtmuseum Kommern. Dabei lernen sie einiges über Klang und Resonanz und erfahren mehr über die Geschichte der Säge und des Varietés. Wie wird eine Säge hergestellt? Wie entstand das „Sägenspiel“? Und was ist das Geheimnis der feinen Töne, die sich der Säge mit geübter Hand entlocken lassen? Auf Alltagsgegenständen musizieren weiterlesen →
Kirchenchor Marmagen tritt unter neuer Leitung von Erik Arndt auf
Der Kirchenchor Marmagen probt fleißig für das Rossini-Konzert. Foto: Kirchenchor Marmagen
Marmagen – Gioachino Rossinis „Petite Messe Solennelle“ will der Kirchenchor Marmagen am Sonntag, 17. Juni, ab 18 Uhr in der St. Laurentius Pfarrkirche in Marmagen aufführen. Neuer Leiter des Chors ist Erik Arndt. Für die umfangreichen Solopartien konnte der Kirchenchor vier versierte Solisten engagieren: Cecilia Acs (Sopran), Dorothee Ingenfeld (Alt), Dirk Schmitz (Tenor) und Thomas Bonni (Bass).
Der als „Mr. Red Horn“ bekannte schwedische Posaunist und Sänger verwischt bei seinem Konzert im Rahmen von “Monschau Festival” die Grenzen zwischen Jazz und Klassik
„Mr. Red Horn“ Nils Landgren will in Monschau zu Ehren von Leonard Bernstein spielen. Foto: Steven Haberland / ACT
Monschau – Zum 100. Geburtstag des weltbekannten Komponisten Leonard Bernstein will der schwedische Posaunist und Sänger Nils Landgren mit seiner All Stars Band in einer Hommage an Bernstein unvergessliche Melodien wie „America“, „Some Other Time“, „Cool“, „Maria“, „Somewhere“ und „One Hand, One Heart“ auf der Open Air-Bühne der Monschauer Burg zu Gehör bringen, und zwar am Sonntag, 26. August, ab 20.30 Uhr im Rahmen der Kulturreihe „Monschau Festival 2018“. Nils Landgren und seine All Stars spielen Leonard Bernstein weiterlesen →
Der als „Mr. Red Horn“ bekannte schwedische Posaunist und Sänger verwischt bei seinem Konzert im Rahmen von “Monschau Festival” die Grenzen zwischen Jazz und Klassik
„Mr. Red Horn“ Nils Landgren will in Monschau zu Ehren von Leonard Bernstein spielen. Foto: Steven Haberland / ACT
Monschau – Zum 100. Geburtstag des weltbekannten Komponisten Leonard Bernstein will der schwedische Posaunist und Sänger Nils Landgren mit seiner All Stars Band in einer Hommage an Bernstein unvergessliche Melodien wie „America“, „Some Other Time“, „Cool“, „Maria“, „Somewhere“ und „One Hand, One Heart“ auf der Open Air-Bühne der Monschauer Burg zu Gehör bringen, und zwar am Sonntag, 26. August, ab 20.30 Uhr im Rahmen der Kulturreihe „Monschau Festival 2018“. Nils Landgren und seine All Stars spielen Leonard Bernstein weiterlesen →
Der einstige „Voice of Germany“-Star kommt für ein großes Konzert zurück nach Euskirchen – Kultur- und Sportstiftung der Kreissparkasse Euskirchen machen die Veranstaltung möglich – Zuhörer erwarten neue Songs und „fettes“ Entertainment
Nico Gomez will mit befreundeten Musikern ein Konzert mit neuen Songs in seiner alten Heimat geben. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Euskirchen – Nach vier Jahren kehrt Nico Gomez nun endlich in seine alte Heimat zurück. Dort, wo er seine ersten Gehversuche als Mensch und Musiker gemacht hat, will er seine neusten Songs vorstellen. Als Support präsentiert er die Kölner Ausnahmetalente Makeda (Singer-Songwriterin) und Simon Grohé (Rapper). Möglich gemacht wird das Konzert durch die Kultur- und Sportstiftung der Kreissparkasse Euskirchen. „Heimspiel“ für Nico Gomez weiterlesen →
Bad Münstereifel wurde zum Schauplatz einer von klassischer Musik begleiteten Lesung mit Hannelore Hoger, vielen als Fernseh-Kommissarin „Bella Block“ bekannt – Sonderveranstaltung im Rahmen der „WallgrabenKonzerte“ wurde durch Unterstützung der Kreissparkasse Euskirchen ermöglicht
Immer wieder nahm Hannelore Hoger mit Blicken Kontakt zu dem Publikum des Bad Münstereifeler Wallgraben-Konzerts auf. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Bad Münstereifel – Wie aus einem Champagnerglas perlend lösen sich die einst von Beethoven geschriebenen Töne in der Konviktkapelle Bad Münstereifel vom schwarzglänzenden Flügel, dessen Tasten die Pianistin Nina Tichman nur zu streicheln scheint. Sie scheint dabei ganz in ihrer eigenen Gefühlswelt versunken zu sein, ihre Lippen bewegen sich zu ihrem brillanten Spiel, als wolle sie die Seiten ihres Pianos beschwören, noch strahlender zu klingen. Kaum sind die letzten Töne von Beethovens „Bagatelle“ verklungen, da wendet sie sich lächelnd den Zuhörern zu: Das Publikum bricht die aufmerksame Stille in der voll besetzten Kapelle mit kräftigem Applaus, um die mit zahlreichen Preisen überhäufte Pianistin und Professorin der Musikhochschule Köln zu würdigen und gleichzeitig die nächste große Künstlerin auf die Bühne zu bitten: Mit Blicken und Lächeln ruft Tichmann Hannelore Hoger an den Lesetisch direkt neben dem Flügel. „Kuriose Liebesgeschichten“ in der Konviktkapelle weiterlesen →
Bad Münstereifel wurde zum Schauplatz einer von klassischer Musik begleiteten Lesung mit Hannelore Hoger, vielen als Fernseh-Kommissarin „Bella Block“ bekannt – Sonderveranstaltung im Rahmen der „WallgrabenKonzerte“ wurde durch Unterstützung der Kreissparkasse Euskirchen ermöglicht
Immer wieder nahm Hannelore Hoger mit Blicken Kontakt zu dem Publikum des Bad Münstereifeler Wallgraben-Konzerts auf. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Bad Münstereifel – Wie aus einem Champagnerglas perlend lösen sich die einst von Beethoven geschriebenen Töne in der Konviktkapelle Bad Münstereifel vom schwarzglänzenden Flügel, dessen Tasten die Pianistin Nina Tichman nur zu streicheln scheint. Sie scheint dabei ganz in ihrer eigenen Gefühlswelt versunken zu sein, ihre Lippen bewegen sich zu ihrem brillanten Spiel, als wolle sie die Seiten ihres Pianos beschwören, noch strahlender zu klingen. Kaum sind die letzten Töne von Beethovens „Bagatelle“ verklungen, da wendet sie sich lächelnd den Zuhörern zu: Das Publikum bricht die aufmerksame Stille in der voll besetzten Kapelle mit kräftigem Applaus, um die mit zahlreichen Preisen überhäufte Pianistin und Professorin der Musikhochschule Köln zu würdigen und gleichzeitig die nächste große Künstlerin auf die Bühne zu bitten: Mit Blicken und Lächeln ruft Tichmann Hannelore Hoger an den Lesetisch direkt neben dem Flügel. „Kuriose Liebesgeschichten“ in der Konviktkapelle weiterlesen →
Von Anke Emmerling Kettensägen-Massaker an Raufaser-Tapetenrollen – Lebendige bizarre, oft berlinernde Dialoge mit ungeahntem philosophischen Gehalt
Sven Regener begeisterte in Wittlich das Publikum mit seinen schrägen Geschichten aus Berlin-Kreuzberg. Bild: Harald Tittel/ELF
Wittlich/Eifel – Einen Auftritt, der die Zwerchfelle erschütterte und Lachtränen hervorrief, hat Sven Regener zur Halbzeit des Literaturfrühlings beim Eifel-Literatur-Festival geboten. Im Atrium des Wittlicher Cusanus-Gymnasiums las der Autor des Kultromans „Herr Lehmann“ aus seinem neuesten Buch „Wiener Straße“ und entführte seine Gäste in die so schräge wie bunte Kiez-Welt Berlin-Kreuzbergs zu Beginn der 1980er Jahre. Sven Regener entführte in die schillernde Welt der Kreuzberger Subkultur weiterlesen →
„Cat Ballou“-Keyborder Dominik Schönenborn und Organisatoren Mathis Petermann und David Brück besuchten im Vorfeld des Zülpicher „Wallgraben Open Air Konzerts“ Rita Witt und Udo Becker von der Kreissparkasse Euskirchen, um sich für die Unterstützung zu bedanken
Sorgen für kulturelle Hochgenüsse: Udo Becker (v.l.), Vorstandsvorsitzender KSK, Dominik Schönenborn, Keyborder „Cat Ballou“, Mathis Petermann und David Brück, Organisatoren „Wallgraben Open Air“, sowie Rita Witt, Direktorin Vorstandsstab KSK. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Euskirchen – Musiker und Finanzen, das führt oft zu Dissonanzen. Äußerst harmonisch aber war der Besuch von Dominik Schönenborn, Keyborder der Kölner Kultband „Cat Ballou“, und den beiden Jazzmusikern und Organisatoren der „Wallgraben Open Air Konzerte“ in Zülpich, Mathis Petermann und David Brück, im S-Forum der Kreissparkasse Euskirchen (KSK). Gastgeber Udo Becker, Vorstandsvorsitzender der KSK, und Rita Witt, Direktorin Vorstandsstab und Vorsitzende der KSK-Stiftungen, schlugen sogleich die richtigen Töne an. Denn beide sind durch ihre Kinder „familiär vorbelastet“, was musikalische Auftritte angeht. Mit Kölner Kultband bei der KSK geklönt weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.