Archiv der Kategorie: Kunst und Kultur

73. Eifeler Musikfest 2018 im Kloster Steinfeld

Karten sind ab sofort zu haben – Zum Festhochamt ertönt die „Nelsonmesse“

Seit 73 Jahren ein Begriff weit über die Region hinaus: Das Eifeler Musikfest. Bild: Dagmar Berens/Kreismedienszentrum Euskirchen
Seit 73 Jahren ein Begriff weit über die Region hinaus: Das Eifeler Musikfest. Bild: Dagmar Berens / Kreismedienszentrum Euskirchen

Kall-Steinfeld – Der Kreis Euskirchen und der Kreis der Freunde und Förderer Kloster Steinfeld laden für den 26. und 27. Mai 2018 zum 73. Eifeler Musikfest in das Kloster Steinfeld ein. Das Festkonzert gestalten Solisten und Kammerchor Westeifel aus Prüm unter der Leitung von Regionalkantor Christoph Schömig. Den Auftakt macht das Kammerkonzert am 26. Mai (19 Uhr, Ehemalige Klosterbibliothek) mit dem Hamburger Ensemble Tityre. Unter dem Motto „Ich liebe unendlich Gesellschaft …“ lässt das Ensemble die einzigartige Atmosphäre des gehobenen Gesellschaftslebens im Berlin des frühen 19. Jahrhunderts aufleben und präsentiert den literarischen Salon der Rahel Varnhagen und den musikalischen der Fanny Hensel, der Schwester von Felix Mendelssohn Bartholdy. 73. Eifeler Musikfest 2018 im Kloster Steinfeld weiterlesen

„Umwege erhöhen die Ortskenntnis“

Von Anke EmmerlingZum siebten Mal hat Pater Anselm Grün beim Eifel-Literatur-Festival für ein volles Haus und Antworten auf drängende menschliche Fragen gesorgt – Mutter des Paters stammt aus Dahlem

ELF-Festivalleiter Dr. Josef Zierden (links) begrüßte  Publikumsliebling Pater Anselm Grün. Bild: Harald Tittel/ELF
ELF-Festivalleiter Dr. Josef Zierden (links) begrüßte Publikumsliebling Pater Anselm Grün. Bild: Harald Tittel/ELF

Wittlich/Eifel – Es gibt eine Frage, die Dr. Josef Zierden, dem Organisator des Eifel-Literatur-Festivals manchmal gestellt wird, wenn er für das Festivalprogramm einen ganz besonderen Stammgast, Deutschlands wohl bekanntesten Benediktinerpater, verpflichtet: Schon wieder Anselm Grün, warum? Im Eventum Wittlich kann er sie mit dem einfachen Verweis auf die mit 1500 Menschen voll besetzten Sitzreihen beantworten. Anselm Grün gehört zu den mit Abstand beliebtesten Festival-Autoren, Zierden findet dafür das schöne Bild des „Immergrüns im Programmgarten“. „Umwege erhöhen die Ortskenntnis“ weiterlesen

Rendezvous mit der „Winterrose“

Die "Winterrose" (Verena Wengler) beobachtet ihre Rendevouzpartner von einer Parkbank aus. Der Rentner Anton fühlt sich von ihr beim Lesen gestört. Bild: Kerstin Brandt
Die „Winterrose“ (Verena Wengler) beobachtet ihre Rendevouzpartner von einer Parkbank aus. Der Rentner Anton (René Toussaint) fühlt sich von ihr beim Lesen gestört. Bild: Kerstin Brandt

Gemünd – Elisabeth verabredet sich jeden Mittwoch unter dem Pseudonym „Winterrose“ mit Männern, die sie über Zeitungsannoncen kontaktiert. Von einer Parkbank aus beobachtet sie die hoffnungsvollen Kandidaten, die zum Treffpunkt im gegenüberliegenden Café erscheinen. Leider fühlt sich der eigenbrötlerische Rentner Anton, der sich just diese Bank zum Lesen auserkoren hat, durch Elisabeths aufgeregte Erzählungen vor und nach ihren Rendezvous sehr gestört. Und nicht genug – zu den beiden gesellt sich ein Gärtner, der mit seinen trockenen Kommentaren und Lebensweisheiten ordentlich die Blätter aufwirbelt … Rendezvous mit der „Winterrose“ weiterlesen

Elke Heidenreich verzauberte über 800 Besucher des Eifel-Literatur-Festivals

Von Anke Emmerling  Zuhörer kamen aus fünf Bundesländern sowie Luxemburg und Belgien, um ihre Lieblingsautorin zu sehen –  Marc-Aurel Floros begleitete die Autorin am Piano

Elke Heidenreich bot den Zuhörern einen vergnüglichen wie mitunter ernsten und melancholischen Abend. Bild: Harald Tittel/ELF
Elke Heidenreich bot den Zuhörern einen vergnüglichen wie mitunter ernsten und melancholischen Abend. Bild: Harald Tittel/ELF

Bitburg/Eifel – Kurzweil, Humor und nachdenkliche Momente haben den vierten Veranstaltungsabend des aktuellen Eifel-Literatur-Festivals bestimmt. Elke Heidenreich las in der Stadthalle Bitburg aus ihrem Buch „Alles kein Zufall“. Mehr als 800 Besucher ließen sich von der bunten Vielfalt ihrer Geschichten und stimmungsvoller musikalischer Umrahmung durch den Pianisten Marc-Aurel Floros verzaubern. Elke Heidenreich ist mit drei vorhergegangenen Auftritten schon so etwas wie ein Stammgast beim Eifel-Literatur-Festival, auf jeden Fall aber Publikumsliebling. Die Tickets zu ihrer Lesung waren schon im November 2018 ausverkauft, und Fans aus fünf Bundesländern und dem benachbarten Ausland schien kein Weg zu weit, um sie live zu erleben. Elke Heidenreich verzauberte über 800 Besucher des Eifel-Literatur-Festivals weiterlesen

Lyrik von Helmut Schmale

Bei der nächsten Matinee Literatur im KunstForumEifel gibt der Dichter eine Einführung in sein Schaffen, Schauspielerin Petra Kalkutschke trägt ausgewählte Gedichte von ihm vor

Der Dichter Helmut Schmale war 1bis 1996 als Pfarrer an der Christuskirche der Evangelischen Christusgemeinde in Königsdorf. Foto: Veranstalter
Der Dichter Helmut Schmale war 1bis 1996 als Pfarrer an der Christuskirche der Evangelischen Christusgemeinde in Königsdorf. Foto: Veranstalter

Schleiden – Der Dichter Helmut Schmale will am Sonntag, 6. Mai, um 11 Uhr im Rahmen der Reihe Matinee im KunstForumEifel sein lyrisches Schaffen vorstellen. Er gibt dabei eine Einführung in sein Schaffen und kommentiert sein Werk, während die Schauspielerin Petra Kalkutschke ausgewählte Gedichte aus seinen zahlreichen Veröffentlichungen sowie bislang unveröffentlichte Werke vorträgt. Lyrik von Helmut Schmale weiterlesen

Ausstellung zur „Großen Woge“

Schüler der Kunstklasse von Bettina Lohmer in der Musikschule Euskirchen haben sich vom bekannten Holzschnitt des Japaners Katsushika Hokusai inspirieren lassen

Die Schüler haben das Vorbild beispielsweise wie hier als Linoldruck umgesetzt. Foto: Musikschule Euskirchen
Die Schüler haben das Vorbild beispielsweise wie hier als Linoldruck umgesetzt. Foto: Musikschule Euskirchen

Euskirchen – Wie Heranwachsende den berühmten Holzschnitt des Japaners Katsushika Hokusai „Die große Woge vor Kanagawa“ selbst künstlerisch umsetzen, kann man in der Musikschule Euskirchen sehen: Die Kunstklasse Bettina Lohmer, eine der Abteilungen in der Musikschule Euskirchen für bildende Kunst, hat das Bild in verschiedenen Dimensionen und Techniken wiedergegeben, sich aber auch mit den Lebewesen im Wasser und mit dem Bau von Schiffen beschäftigt, die einer solchen Welle standhalten könnten.

Ausstellung zur „Großen Woge“ weiterlesen

Ausstellung zur „Großen Woge“

Schüler der Kunstklasse von Bettina Lohmer in der Musikschule Euskirchen haben sich vom bekannten Holzschnitt des Japaners Katsushika Hokusai inspirieren lassen

Die Schüler haben das Vorbild beispielsweise wie hier als Linoldruck umgesetzt. Foto: Musikschule Euskirchen
Die Schüler haben das Vorbild beispielsweise wie hier als Linoldruck umgesetzt. Foto: Musikschule Euskirchen

Euskirchen – Wie Heranwachsende den berühmten Holzschnitt des Japaners Katsushika Hokusai „Die große Woge vor Kanagawa“ selbst künstlerisch umsetzen, kann man in der Musikschule Euskirchen sehen: Die Kunstklasse Bettina Lohmer, eine der Abteilungen in der Musikschule Euskirchen für bildende Kunst, hat das Bild in verschiedenen Dimensionen und Techniken wiedergegeben, sich aber auch mit den Lebewesen im Wasser und mit dem Bau von Schiffen beschäftigt, die einer solchen Welle standhalten könnten.

Ausstellung zur „Großen Woge“ weiterlesen

Pianistin Xin Wang begleitet Echo-Klassik Gewinner Yury Revich

„Teufelsgeiger“ gastiert bei Montjoie Musicale in Monschau

Yury Revich ist „Young Artist of the Year“ 2015. Foto: Martin Teschner
Yury Revich ist „Young Artist of the Year“ 2015. Foto: Martin Teschner/MV Photography

Monschau – „Auf Paganinis Spuren“ bewegen sich am Sonntag, 13. Mai, ab 17 Uhr im Aukloster Monschau der Echo-Klassik Gewinner Yury Revich auf seiner Violine zusammen mit der chinesischen Pianistin Xin Wang. Revichs trat bereits hoch gelobt in der Carnegie Hall, im Wiener Musikverein, in der Tschaikowski-Halle in Moskau und im Pariser Théâtre des Bouffes du Nord auf. Pianistin Xin Wang begleitet Echo-Klassik Gewinner Yury Revich weiterlesen

Kultur- und Naturgeschichte der Matronenverehrung

Besuch des Naturzentrum Nettersheim und Wanderung zum Matronentempel

Die Wandwerung führt zum Matronentempel "Görresburg" . Bild: Michael Thalken/epa
Die Wanderung führt zum Matronentempel „Görresburg“ . Bild: Michael Thalken/epa

Nettersheim – Eine Einführung in der archäologischen Ausstellung des Naturzentrums Nettersheim und eine anschließende Wanderung zum Matronentempel Görresburg bietet die Autorin und Referentin Dr. Anne Katharina Zschocke an, und zwar am Sonntag, 6. Mai, ab 14 Uhr. Kultur- und Naturgeschichte der Matronenverehrung weiterlesen

„Diktatur ist eine Macht mit geringer Kultur“

Von Anke Emmerling Nobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch zu Gast beim Eifel-Literatur-Festival – Autorin stellte sich den Fragen von Festivalleiter Dr. Josef Zierden

Dolmetscherin Ganna-Maria Braungardt (v.l.), Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch und Festivalleiter Dr. Josef Zierden im Gespräch. Bild: Harald Tittel/ELF
Dolmetscherin Ganna-Maria Braungardt (v.l.), Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch und Festivalleiter Dr. Josef Zierden im Gespräch. Bild: Harald Tittel/ELF

Bitburg – Zum vierten Mal in seiner Geschichte hat das Eifel-Literatur-Festival seinen Gästen eine mit dem Literatur-Nobelpreis ausgezeichnete Persönlichkeit vorgestellt. Die weißrussische Autorin Swetlana Alexijewitsch gastierte mit ihrem Buch „Secondhand-Zeit – Leben auf den Trümmern des Sozialismus“ im Haus Beda in Bitburg. Als gesellschaftspolitische Chronistin gewährte sie tiefe Einblicke in die Befindlichkeit der durch den sowjetischen Sozialismus geprägten Menschen und die aktuelle Lage in Russland und Weißrussland. „Diktatur ist eine Macht mit geringer Kultur“ weiterlesen