Nachtsichtkameras in entlegenen Bereichen des Kommerner Museums dokumentieren, welche wilden Bewohner dort unterwegs sind
Eine Wildkatze wurde im LVR-Freilichtmuseum Kommern gesichtet. Foto: Vanessa Sterner/LVR
Mechernich-Kommern – Pünktlich zum Jahresstart kann das LVR-Freilichtmuseum Kommern mit einer kleinen ökologischen Sensation aufwarten: Seit geraumer Zeit hängen Nachtsichtkameras in entlegenen Bereichen des Freilichtmuseums und dokumentieren, welche wilden Bewohner sich dort „tummeln“. Die Idee stammt von Vanessa Sterner, der wissenschaftlichen Volontärin. Nachdem bereits junge Füchse, Rehe oder gar ein Dachs Ihren Auftritt im Rampenlicht der versteckten Kamera hatten, glückten nun die Aufnahmen einer ganz besonderen Einwohnerin unseres Museumswaldes: Einer Wildkatze. Wildkatze im LVR-Freilichtmuseum gesichtet weiterlesen →
Angebote des LVR-Freilichtmuseums Kommern in Corona-Lockdown-Zeiten
Aus dem Museum soll die „Schule wie zur Kaiserzeit“ auf Reisen gehen. Foto: Katharina Kesternich/LVR
Mechernich-Kommern – Auch das LVR-Freilichtmuseum Kommern ist wegen der staatlichen Beschränkungen zurzeit für Gäste geschlossen. Das gilt nicht nur für die regulären Besucher, sondern auch für die speziellen museumspädagogischen Angebote, die das Team für Schulen entwickelt hat. Zwei dieser Projekte haben die Museumspädagogen jetzt aber „reisefertig“ gemacht und bieten diese nun als Abwechslung im Unterricht an. Weil das Museum geschlossen ist, kommt das Museum in die Schulen weiterlesen →
Im Lockdown baut das Steak- und Grillhaus „Rodizio“ in Kommern eine Kleinkunstbühne – Inhaber Morteza Bayat hofft auf ein baldiges Ende der Einschränkungen durch die Corona-Maßnahmen
Trotz riesiger Gastraumfläche und Umsetzung aller geforderten Maßnahmen muss das „Rodizio“ im Lockdown für Gäste geschlossen bleiben – nun baut Morteza Bayat eine Kleinkunstbühne, die er nach dem Lockdown Künstlern zur kostenfreien Nutzung anbieten will. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Mechernich-Kommern – „Wir haben alle Maßnahmen zum Schutz gegen das Coronavirus umgesetzt, Hygienekonzepte erstellt, haben in unserem 1000 Quadratmeter großen Gastraum höchstens 100 Menschen aufgenommen, drei Meter Abstand zwischen den Tischen gelassen, haben Masken getragen, eine sehr teure Lüftungsanlage eingebaut – und müssten nun im Lockdown das Restaurant schließen“, sagt Morteza Bayat, Inhaber des Steak- und Grillhaus „Rodizio“ in Kommern. Was er noch dürfte, wären Speisen „Außer Haus“ anzubieten – dies will er aber nicht tun: „Wir leben von der besonderen Atmosphäre in unserem Haus, unsere Kunden erleben hier eine andere Welt mit Samba, brasilianischer Lebensfreude und persischen Klängen – so etwas kann man nicht an die Haustür liefern.“ Trotz Corona-Schwierigkeiten: „Ich schaue in die Zukunft und investiere!“ weiterlesen →
Zahlreiche Aktionen von Windräder basteln bis Wasserwerkstatt
Damit es in den Ferien nicht langweilig wird, kann man im LVR-Freilichtmuseum Kommern etwa Windräder bauen. Foto: : Hans-Theo Gerhards/LVR
Mechernich-Kommern – Viele Urlaubspläne fallen dieses Jahr ins Wasser, zu den Herbstferien hat das Team im LVR-Freilichtmuseum Kommern aber wieder besondere Aktionen anzubieten. Unter den geltenden Hygiene- und Abstandsregelungen werden in der Zeit von Sonntag, 11. Oktober, bis Sonntag, 25. Oktober, Mitmachangebote ermöglicht, die nicht extra vorher gebucht werden müssen. Herbstferien zuhause – Raus ins Museum! weiterlesen →
„Gaststätte zur Post“ springt für die coronabedingt ausfallende Traditionsveranstaltung ein
Damit trotz des abgesagten Schlachtfests das „KommernSchwein“ auf den Teller kommen kann, gibt es im LVR-Freilichtmuseum Kommern die „Sau und Kraut-Wochen“. Foto: Hans-Theo Gerhards/LVR
Mechernich-Kommern – Das traditionell Ende Oktober stattfindende Schlachtfest des Fördervereins Rheinisches Freilichtmuseum fällt in diesem Jahre coronabedingt aus. Dafür haben sich die „Gaststätte zur Post“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern und das Team des Fördervereins etwas einfallen lassen, um dennoch eine besondere rheinische Nahrungsaufnahme zu ermöglichen. Statt Schlachtfest: „Sau und Kraut“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern weiterlesen →
Reichhaltige Apfel- und BIrnenernte im LVR-Freilichtmuseum Kommern
Im Tante Emma Laden gibt es derzeit auch noch viel ungepresstes Obst. Vanessa Sterner/ LVR
Mechernich-Kommern – Die Besucher des Freilichtmuseums haben es in den vergangenen Tagen selber sehen können: Die Obstbäume im Gelände hängen voll mit reifen Birnen und bunten Äpfeln. „Durch den engagierten Einsatz vieler ehrenamtlicher Helfer des Fördervereins Freilichtmuseum sowie weiteren helfenden Händen, konnten in tagelanger Arbeit knapp 2,5 Tonnen reifer Äpfel und Birnen geerntet werden“, so Anja Liebertz vom Förderverein. Gräfin von Paris landete mit Rheinischer Schafnase in der Presse weiterlesen →
Neues ökologisches Projekt im LVR-Freilichtmuseum Kommern
Setzen sich gemeinsam für die „Wilde Vielfalt“ ein: Mark vom Hofe (v.l.), stellvertretender Vorsitzender der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen, Dr. Jürgen Wegner, Vorsitzender des Fördervereins Rheinisches Freilicht¬museum Kommern, Prof. Dr. Wolfgang Schumacher, Vorstandsmitglied Stiftung Rheinische Kulturlandschaft, Dr. Josef Mangold, Museumsleiter LVR-Freilichtmuseum Kommern, Thomas Muchow, Geschäftsführer Stiftung Rheinische Kulturlandschaft. Foto: Hans-Theo Gerhards/LVR
Mechernich-Kommern – Was auf den ersten Blick wie ein verwilderter Garten wirken mag, ist für Kundige eine wahre Schatzkammer der Wildpflanzenvielfalt: Gelber Günsel und Ackerkohl, Guter Heinrich und Erdkastanie – diese und viele weitere botanische Raritäten finden in den Erhaltungsbeeten des LVR-Freilichtmuseums Kommern ein dauerhaftes Zuhause. Möglich wird dies dank des neuen Projektes „Wilde Vielfalt im Museum“, das die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft als Projektträger in Kooperation mit dem Museum umsetzt. Gefördert wird das Projekt von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen, dem Förderverein Rheinisches Freilichtmuseum Kommern und der Deutschen Postcode Lotterie. Wilde Vielfalt weiterlesen →
„Heimbacher Stühlchen“ wird seit 1343 hergestellt – WaldPädagogikZentrum Eifel lädt ein, bei der aufwendigen Herstellung dabei zu sein und Erlebnisse rund um das besondere Sitzmöbel auszutauschen
Auch nach fast 700 Jahren noch immer ein Design-Klassiker aus Buchenholz: Das Heimbacher Stühlchen. Bild: Ingo Esser/LVR
Mechernich-Kommern – Am Sonntag, 4. Oktober, 14 Uhr, dreht sich im LVR-Freilichtmuseum Kommern alles um die Geschichte und die Geschichten des „Heimbacher Stühlchens“. Seit dem Jahre 1343 haben die Heimbacher das Privileg vom Herzog von Jülich erhalten, mit heimischer Buche Werkzeuge und Stühlchen herstellen zu dürfen. Diese lange Tradition ist bis heute erhalten und wird auch wieder von einem Heimbacher Handwerker ausgeübt. Seit fast 700 Jahren ein Design-Klassiker weiterlesen →
Aktion in Kooperation mit dem LEADER-Projekt „Na-Tür-lich Dorf“
Wie man etwa ausgedienten Gegenständen nutzbringend ein neues Leben als Mini-Garten schenken kann, wird bei der Aktion im LVR-Freilichtmuseum Kommern gezeigt. Foto: Eva Rödingen
Mechernich-Kommern – Private Gärten bergen flächenmäßig ein großes Potential als Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten: In Summe ergeben die Privatgärten mehr Fläche, als sämtliche Schutzgebiete Deutschlands zusammen. Aufgrund der starken Abnahme etwa von Insekten mit weitreichenden Folgen auch für den Menschen gilt es, dieses Potential zu nutzen. Nachhaltig gärtnern im LVR-Freilichtmuseum weiterlesen →
Freilichtmuseum baut mit dem Verein „Little Home“ Unterkunft – Helfer gesucht
Eine Wohnbox für Obdochlose, wie sie hier Sven Lüdecke, Vereinsvorsitzender „ Little Homes“ baut, soll auch im LVR-Freilichtmuseum Kommern entstehen. Foto: Verein Little Home Köln e.V.
Mechernich-Kommern – Ein besonderes Mitmachprogramm bietet das LVR-Freilichtmuseum Kommern im Rahmen der Ausstellung „Bartning.Bartning.Bartning. Architekt der Moderne“ an: Eine Wohnbox für Obdachlose soll auf dem Museumsplatz gebaut werden und dann einem obdachlosen Menschen ein Dach über dem Kopf bieten. Die Aktion in Kooperation mit dem Kölner Verein„Little Home“, dem Förderverein Rheinisches Freilichtmuseum Kommern und „innogy“ startet am Sonntag, 13. September, um 10 Uhr. Wohnbox für Obdachlose weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.