Schlagwort-Archive: Nationalpark Eifel

KEV baut Freileitungen im Nationalpark Eifel zurück

Stromleitung von Heimbach zum Kloster Mariawald wird derzeit abgebaut – In den nächsten 15 Jahren sollen sämtliche Nieder- und Mittelspannungsleitungen in die Nationalparkwege verlegt werden

KEV-Projektleiter Georg Gnädig zeigte die Freileitung, die am Kreuzweg entlang zum Kloster Heimbach führt. Sie wird im Herbst komplett demontiert. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
KEV-Projektleiter Georg Gnädig zeigte die Freileitung, die am Kreuzweg entlang zum Kloster Heimbach führt. Sie wird im Herbst komplett demontiert. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Schleiden-Gemünd – In Zukunft sollen alle Stromleitungen im Nationalpark Eifel unter die Erde verlegt werden. Dies hat neben optischen und naturschutzfachlichen Gründen für das Großschutzgebiet auch eine Kostensenkung zur Folge. Bei den regelmäßigen Kontrollen der Stromleitungen im Versorgungsgebiet stellten die Mitarbeiter der Kreis-Energie-Versorgung Schleiden (KEV) fest, dass einige der Freileitungen, die heute noch durch den Nationalpark Eifel führen, in den kommenden Jahren saniert werden müssten. Die erste Teilstrecke zwischen Heimbach und Kloster Mariawald wurde bereits beseitigt. KEV baut Freileitungen im Nationalpark Eifel zurück weiterlesen

Spirituelle Wanderung im Nationalpark Eifel

Pastoralreferent Georg Toporowsky läst zu einer spirituellen Wanderung durch den Nationalpark Eifel ein. Archivbild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Pastoralreferent Georg Toporowsky läst zu einer spirituellen Wanderung durch den Nationalpark Eifel ein. Archivbild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Nationalpark Eifel – Vom Wert und von der Schönheit des Lebens erzählt die spirituelle Wanderung im barrierefreien Natur-Erlebnisraum Wilder Kermeter am Sonntag, 13. Oktober. Impulse auf dem Weg laden ein, die eindrucksvolle Natur des Kermeters und das eigene Leben bewusst in den Blick zu nehmen, sich von der Landschaft und ihren Eigenarten inspirieren zu lassen, aufzutanken und mit anderen unterwegs zu sein. Spirituelle Wanderung im Nationalpark Eifel weiterlesen

Auf breitem Holzsteg in den Eifeler Urwald

Im barrierefreien Naturerlebnisraum Wilder Kermeter entsteht ein weiteres attraktives Angebot für Menschen mit und ohne Behinderung: Auf einem 1,5 Kilometer langen Erlebnispfad „Wilder Weg“ sollen Besucher die Entwicklung eines Waldes hin zu einem urwaldähnlichen Laubwald mit vielfältigen Tier- und Pflanzenarten erleben

 Die Ranger der Holzbauwerkstatt, hier Clemens Scory (hinten) und Harald Grieff, bauen den 200 Meter langen Holzsteg für den zukünftigen Naturerlebnispfad „Wilder Weg“ im barrierefreien Naturerlebnisraum Wilder Kermeter. Bild: Annette Simantke/ Nationalparkverwaltung
Die Ranger der Holzbauwerkstatt, hier Clemens Scory (hinten) und Harald Grieff, bauen den 200 Meter langen Holzsteg für den zukünftigen Naturerlebnispfad „Wilder Weg“ im barrierefreien Naturerlebnisraum Wilder Kermeter. Bild: Annette Simantke/ Nationalparkverwaltung Eifel

Schleiden-Gemünd – Der Startschuss für den Bau dieses Förderprojektes des Wettbewerbes „ErlebnisNRW – Die besten Ideen für Tourismus und Naturerlebnisse in NRW“ ist gefallen, die ersten Meter des Holzsteges der in das Gebiet führt, sind gelegt. In den Wochen zuvor haben Ranger der Verkehrssicherung in aufwendigen Vorarbeiten die Trasse vorbereitet. Auf breitem Holzsteg in den Eifeler Urwald weiterlesen

„Expressionistische Malerei“ für junge Leute

Die Bilder sollen zeigen, wie facettenreich und vielfältig eine Person durch verschiedene Augen gesehen und gemalt werden kann. Als Highlight werden die Portraits in einer kleinen Ausstellung „respect 4 all“ präsentiert.

Die Bilder sollen zeigen, wie facettenreich und vielfältig eine Person durch verschiedene Augen gesehen und gemalt werden kann. (Bild: Roman Hövel/vogelsang ip)
Die Bilder sollen zeigen, wie facettenreich und vielfältig eine Person durch verschiedene Augen gesehen und gemalt werden kann. (Bild: Roman Hövel/vogelsang ip)

Schleiden-Vogelsang – „Freiheit der Kunst, Vielfalt und Kreativität“ heißt es am Montag und Dienstag, 22. und 23. Juli, in einem kostenlosen Workshop für expressionistische Malerei für Kinder und Jugendliche von zehn bis 14 Jahren, für den es noch wenige Plätze gibt. Es ist die erste Veranstaltung des vom Land NRW geförderten Kulturrucksacks im Kreis Euskirchen unter dem Leitbild „respect 4 all“ – „Respekt für alle“. Veranstalter des Workshops ist das Stadtmuseum Euskirchen. „Expressionistische Malerei“ für junge Leute weiterlesen

Was geschieht, wenn die Fichten fehlen?

Forschungszentrum Jülich begleitet Renaturierung im Nationalpark Eifel mit TERENO-Projekt  – Auf rund 15 Jahre angelegtes Forschungsvorhaben der Helmholtz-Gemeinschaft will Folgen des Klimawandels untersuchen

In den Wochen bevor die Fichten am Wüstebach entnommen werden, untersuchen die Wissenschaftler des TERENO-Projektes durch zahlreiche Proben den Boden. Bild: Forschungszentrum Jülich
In den Wochen bevor die Fichten am Wüstebach entnommen werden, untersuchen die Wissenschaftler des TERENO-Projektes durch zahlreiche Proben den Boden. Bild: Forschungszentrum Jülich

Eifel  Ab August sollen im Süden des Nationalparks Eifel die letzten großen Waldmaßnahmen zur Renaturierung von Bachtälern starten. Dann werden am Wüstebach großflächig Fichten entnommen, um Wälder aus gebietsheimischen Baumarten zu entwickeln.  „Wir möchten hier im Nationalpark dem gebietsheimischen Birken/ Erlenwald auf den Feuchtstandorten entlang der wertvollen, FFH-geschützten Bachtäler seinen Lebensraum zurückgeben“, so Dr. Michael Röös von der Nationalparkverwaltung. Was geschieht, wenn die Fichten fehlen? weiterlesen

30 Meter lange Fußgängerbrücke installiert

Gewässerrenaturierung im Rahmen des LIFE+-Projekts „Wald – Wasser – Wildnis“ auf der Dreiborner Hochfläche steht kurz vor dem Abschluss

Die Brücke kommt. Auf der Dreiborner Hochfläche haben die Aufbauarbeiten der neuen Brücke über den Helingsbach begonnen. Bild:  Nationalparkverwaltung
Die Brücke kommt. Auf der Dreiborner Hochfläche haben die Aufbauarbeiten der neuen Brücke über den Helingsbach begonnen. Bild: Nationalparkverwaltung

Schleiden-Dreiborn – Eine 30 Meter  lange Fußgängerbrücke schwebt an einem Autokran über dem Helingsbach im Nationalpark Eifel. Die Brücke wird langsam in die vorbereitete Baugrube hinunter gelassen und montiert. Mit der Anlieferung der Brücke am Helingsbach sind die umfangreichen Renaturierungsmaßnahmen im Rahmen des LIFE-Projekts „Wald-Wasser-Wildnis“ auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Vogelsang, der heutigen Dreiborner Hochfläche nahezu abgeschlossen. „Nächste Woche ist die Brücke wieder frei für die Wanderer, Reiter und Radfahrer im Nationalpark“, so der Leiter des Nationalparks Eifel, Henning Walter. 30 Meter lange Fußgängerbrücke installiert weiterlesen

Mit Geländewagen durch Schutzzonen des Nationalparks geheizt

1000 Euro Belohnung für sachdienliche Hinweise ausgesetzt – Fahrzeuge  sind links und rechts der Schranke am ehemaligen Parkplatz „Lorbachskopf“ in den Nationalpark eingefahren

Tiefe Furchen hinterließen die Fahrzeuge entlang des Amselbaches im Kermeter. Bild: Nationalparkforstamt Eifel
Tiefe Furchen hinterließen die Fahrzeuge entlang des Amselbaches im Kermeter. Bild: Nationalparkforstamt Eifel

Schleiden-Gemünd – Bergab, bergauf preschten die Fahrer von vermutlich zwei Geländewagen an Pfingsten durch die Wälder des Kermeter im Nationalpark Eifel. Das ergeben deutliche tiefe Fahrspuren in Gebieten, die zu den vorgezogenen Prozessschutzzonen des Nationalparks Eifel zählen. Seit Jahren sind diese Bereiche streng geschützt, keine Wanderwege verlaufen dort, Tiere und Pflanzen können ungestört dem Kreislauf der Natur gehorchen. Ein Juwel des Nationalparks. Mit Geländewagen durch Schutzzonen des Nationalparks geheizt weiterlesen

Wie der „Buchdrucker“ den Buchen hilft

Ehepaars Stephany drehte neuen Film für den Nationalpark Eifel – Film zeigt, dass Borkenkäfer die natürliche Entwicklung von Waldflächen entscheidend beeinflussen können

Mit viel Geduld, Konzentration und Begeisterung haben Magda und Bernd Stephany einen  Film über Borkenkäfer im Nationalpark Eifel gedreht und der Nationalparkverwaltung zur Verfügung gestellt. Ab heute bereichert der Zehnminüter das Filmangebot in den Nationalpark-Toren und Infopunkten. (Bild: Nationalparkverwaltung Eifel)
Mit viel Geduld, Konzentration und Begeisterung haben Magda und Bernd Stephany einen Film über Borkenkäfer im Nationalpark Eifel gedreht und der Nationalparkverwaltung zur Verfügung gestellt. Ab heute bereichert der Zehnminüter das Filmangebot in den Nationalpark-Toren und Infopunkten. (Bild: Nationalparkverwaltung Eifel)

Schleiden-Gemünd – Ab sofort läuft in allen Nationalpark-Toren und den Nationalpark-Infopunkten mit Filmvorführung der neue zehnminütige Film „Im Wald der Borkenkäfer“. Magda und Bernd Stephany aus Hellenthal arbeiteten zwei Jahre lang an dem Film, der das Wirken der Borkenkäfer im Nationalpark Eifel beleuchtet. Von der Larve bis zum erwachsenen Käfer können die Betrachter nachvollziehen, wie der „Buchdrucker“ sein Leben in den Fichten führt. Nach dem Narzissen-Film und „Mauereidechsen im Nationalpark“ sind die Aufnahmen über die Borkenkäfer bereits der dritte Beitrag, den das Ehepaar Stephany zur Sammlung der Filmvorführungen rund um den Nationalpark hinzufügt. Trotz ihrer langen Erfahrung war der Dreh mit den vier Millimeter kleinen Käfern etwas Besonderes für die Amateur-Filmer. Wie der „Buchdrucker“ den Buchen hilft weiterlesen

Umfrage: Eifel-Ranger erhielten die besten Noten

99 Prozent der Befragten finden darüber hinaus die Existenz des Nationalparks Eifel wichtig oder sehr wichtig

Nach einer aktuellen Umfrage aus dem Jahr 2012 schätzen die Teilnehmenden von Rangertouren nach wie vor die Kompetenz und Freundlichkeit der Ranger.  Bild: Nationalparkverwaltung Eifel
Nach einer aktuellen Umfrage aus dem Jahr 2012 schätzen die Teilnehmenden von Rangertouren nach wie vor die Kompetenz und Freundlichkeit der Ranger. Bild: Nationalparkverwaltung Eifel

Schleiden-Gemünd – Die Ranger der Nationalparkwacht erhalten für ihre fachliche und soziale Kompetenz nur die besten Noten. Dies ergab eine Besucherbefragung zu den Rangertouren im Nationalpark Eifel aus dem vergangenen Jahr. Die Ergebnisse wurden am Montag im Nationalpark-Tor in Schleiden-Gemünd präsentiert. Umfrage: Eifel-Ranger erhielten die besten Noten weiterlesen

Vogelbeobachtungsstation an der Urfttalsperre installiert

Mit etwas Glück lassen sich von dort nicht nur Graureiher, Haubentaucher und Enten entdecken, sondern auch eine Brutkolonie von Kormoranen beobachten – Zwei hochwertige Fernrohre mit 15facher Vergrößerung sind dort in unterschiedlichen Höhen fest installiert

Am Urftstausee gegenüber der Insel Krummenauel lässt sich nun die Vogelwelt durch zwei hochwertige Fernrohre beobachten. Heute eröffnete die Nationalparkverwaltung, hier mit Projektleiterin Pia Beckers (links) und Michael Lammertz von der Nationalparkverwaltung (rechts), gemeinsam mit der Geschäftsführerin von Brohler Mineral- und Heilbrunnen, Dr. Judith Schilling, die so genannte Bird Watching Station. Bild: Annette Simantke
Am Urftstausee gegenüber der Insel Krummenauel lässt sich nun die Vogelwelt durch zwei hochwertige Fernrohre beobachten. Am Freitag eröffnete die Nationalparkverwaltung, hier mit Projektleiterin Pia Beckers (links) und Michael Lammertz von der Nationalparkverwaltung (rechts), gemeinsam mit der Geschäftsführerin von Brohler Mineral- und Heilbrunnen, Dr. Judith Schilling, die so genannte Bird Watching Station. Bild: Annette Simantke

Schleiden-Gemünd – Heute eröffnete die Nationalparkverwaltung Eifel ein neues Angebot im Naturerleben für Wanderer und Radfahrer am Urftsee. Zwischen Gemünd-Malsbenden und der Urftstaumauer lädt eine Beobachtungsstation dazu ein, den weiten Blick über die Talsperre und seine Vogelwelt genauer durch ein Fernrohr zu genießen. Mit etwas Glück lassen sich von dort nicht nur Graureiher, Haubentaucher und Enten entdecken, sondern auch eine Brutkolonie von Kormoranen beobachten. Vogelbeobachtungsstation an der Urfttalsperre installiert weiterlesen