Bei der jüngsten Mitgliederversammlung der Sektion Eifel/Schleiden des Deutschen Alpenvereins wurde dem Gründer des Bergsportvereins erstmalig in der Vereinsgeschichte die besondere Auszeichnung zuteil
Ohne seine drei Jahrzehnte währende Vorstandstätigkeit als 1. Vorsitzender wäre die DAV-Sektion Schleiden/Eifel wohl nicht das, was sie heute ist. Für seine Verdienste wurde Rudi Berners jetzt zum Ehrenvorsitzenden der Sektion ernannt. Foto: Armin Zalfen
Schleiden-Gemünd – „Wo fange ich an, wo höre ich auf?“, dieser Frage musste sich Max Theißen, Vorsitzender der Sektion Eifel/Schleiden des Deutschen Alpenvereins (DAV), stellen, als er über Rudi Berners berichten wollte. Denn der Harperscheider Berners hatte nicht nur 1986 den „Bergsteigerverein Eifel“ gegründet und damit den Grundstein für die spätere DAV-Sektion gelegt, sondern auch über drei Jahrzehnte die Geschicke des Bergsportvereins als Vorsitzender maßgeblich geleitet und geprägt. Auf der jüngsten Mitgliederversammlung der Sektion am vergangenen Freitag wurde Rudi Berners jetzt eine besondere Ehre zuteil: Nach einstimmigem Beschluss der Mitgliederversammlung ernannte Theißen ihn, bislang einmalig in der Vereinsgeschichte, zum Ehrenvorsitzenden. 30 Jahre Einsatz: Rudi Berners zum Ehrenvorsitzenden ernannt weiterlesen →
Höhepunkt der Veranstaltung wird der Livestream zu einer digitalen Reproduktion von Ersatzteilen für den historischen Rennsport sein
Beim „Reverse Engineering“ lassen sich im 3D-Drucker auch nicht mehr lieferbare Ersatzteile aus Metall perfekt nachbilden. Bild: Petra Grebe/Eifelon
Schleiden-Gemünd – Als die Stadt Schleiden vor zwei Jahren gemeinsam mit der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH) zum ersten Mal zu einem Wirtschaftssymposium einlud, war die Resonanz mehr als beachtlich. Damals sorgte vor allem Prof. Dr. Beate Gleitsmann (Media Management) mit einem provozierenden Impulsvortrag für Diskussionsstoff, indem sie im Kreis Euskirchen einen besseren Zugang zur leistungsfähigen digitalen Infrastruktur anmahnte, damit langfristig die Wettbewerbsfähigkeit der ansässigen Unternehmen und Institutionen gewahrt und weiter ausgebaut werden könne. Das 2. Schleidener Wirtschaftssymposium widmet sich dem »Reverse Engineering« weiterlesen →
Höhepunkt der Veranstaltung wird der Livestream zu einer digitalen Reproduktion von Ersatzteilen für den historischen Rennsport sein
Beim „Reverse Engineering“ lassen sich im 3D-Drucker auch nicht mehr lieferbare Ersatzteile aus Metall perfekt nachbilden. Bild: Petra Grebe/Eifelon
Schleiden-Gemünd – Als die Stadt Schleiden vor zwei Jahren gemeinsam mit der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH) zum ersten Mal zu einem Wirtschaftssymposium einlud, war die Resonanz mehr als beachtlich. Damals sorgte vor allem Prof. Dr. Beate Gleitsmann (Media Management) mit einem provozierenden Impulsvortrag für Diskussionsstoff, indem sie im Kreis Euskirchen einen besseren Zugang zur leistungsfähigen digitalen Infrastruktur anmahnte, damit langfristig die Wettbewerbsfähigkeit der ansässigen Unternehmen und Institutionen gewahrt und weiter ausgebaut werden könne. Das 2. Schleidener Wirtschaftssymposium widmet sich dem »Reverse Engineering« weiterlesen →
Umfangreiches Programm bei der Energiekompetenzschau am Sonntag, 22. April, in Gemünd
Prof. Dr. Liebermann und sein Assistent präsentieren als „Die Physikanten“ spektakuläre Experimente bei der EnerKom. Foto: Wolfgang Herzberg
Schleiden-Gemünd – Kompetenzschau, Probefahrten, Show und Vorträge: Die „EnerKom+ 2018“ am Sonntag, 22. April, 10 bis 17 Uhr, im Kursaal Gemünd präsentiert sich als Messe, auf der Unternehmen aus dem gesamten Kreisgebiet ihre Produkte und Dienstleistungen in allen klimarelevanten Bereichen interessierten Besuchern präsentieren können. Behandelt werden Themen wie energetische Gebäudesanierung oder Neubau, Heiz- und Anlagetechnik, Bauen und Wohnen mit Holz, Energieeffizienzthemen oder automatisiertes Wohnen und Elektromobilität. „EnerKom+ 2018“: Probefahrten, Show und Vorträge weiterlesen →
Auf dem nächsten „Sanierungstreff Kreis Euskirchen“ geht es um Energiespeichermöglichkeiten
Fragen rund um Speicher für Strom aus Photovoltaik-Anlagen will der Sanierungstreff beantworten. Symbolbild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Schleiden – Um das Thema Energiespeichermöglichkeiten für die Photovoltaikanlage geht es veim nächsten kostenlosen Vortragsabend des „Sanierungstreff Kreis Euskirchen“ am Mittwoch, 21. März, von 19 bis 21 Uhr im Rathaus Schleiden (Blankenheimer Str.2). Speicher für Sonnenstrom weiterlesen →
Auf dem nächsten „Sanierungstreff Kreis Euskirchen“ geht es um Energiespeichermöglichkeiten
Fragen rund um Speicher für Strom aus Photovoltaik-Anlagen will der Sanierungstreff beantworten. Symbolbild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Schleiden – Um das Thema Energiespeichermöglichkeiten für die Photovoltaikanlage geht es veim nächsten kostenlosen Vortragsabend des „Sanierungstreff Kreis Euskirchen“ am Mittwoch, 21. März, von 19 bis 21 Uhr im Rathaus Schleiden (Blankenheimer Str.2). Speicher für Sonnenstrom weiterlesen →
Caritas Eifel gibt Information zum Verbraucher-Insolvenzverfahren
Dorothea Gehlen ist Expertin bei der Caritas-Schuldnerberatung. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Schleiden – Aufgrund immer wiederkehrender Fragen zu Vollstreckung, Pfändung und Entschuldungsmöglichkeiten bietet die Schuldner- und Insolvenzberatung des Caritasverbandes für die Region Eifel eine Informationsveranstaltung an, und zwar am Dienstag, 27. März, um 9.30 Uhr im Caritas-Haus Schleiden, Raum 305, 2. Etage rechts. Hilfe in der Schuldenfalle weiterlesen →
Neun Helferinnen und Helfer absolvierten den ersten Teil des Lehrgangs
Der Nachwuchs rollt: Wer die „dicken Brummer“ vom THW fahren will, wird vorher gründlich ausgebildet. Foto: Daniel Schwarzer
Schleiden – Neun Helferinnen und Helfer aus den THW (Technisches Hilfswerk) Ortsverbänden Aachen, Schleiden und Stolberg haben jetzt erfolgreich den ersten Teil der Bereichsausbildung Kraftfahrer unter der Leitung von Bereichsausbilder Karl Schostak aus Schleiden absolviert. THW Schleiden bildet Kraftfahrer aus weiterlesen →
Die ersten elf Absolventen der RFH Köln am Standort Schleiden erhielten ihre Bachelor-Diplome – Dank ging vor allem an Rat und Verwaltung der Stadt Schleiden, die den Studiengang maßgeblich ermöglichten – Weiterer Studiengang für 2019 geplant
Nach sieben Semestern war es endlich geschafft: Die elf Studentinnen und Studenten der RFH Köln erhielten in Schleiden ihre Diplomzeugnisse und durften standesgemäß jubeln. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Schleiden – Historische Stunden hat das Rathaus in Schleiden schon so manche erlebt. Seit Montagabend kommt eine weitere hinzu: Nach dreieinhalb Jahren Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) am Standort Schleiden erhielten elf Studierende im Ratssaal ihre Zeugnisse. Es ist das erste Mal in der Stadtgeschichte, dass Studenten vor Ort ein Studium absolvieren konnten. Sieben Semester dauerte das berufsbegleitende Studium im Studiengang Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts, Business Administration). „Ohne die RFH Köln hätte es dieses Studium in Schleiden nicht gegeben“, so Bürgermeister Udo Meister in seiner Begrüßungsrede, in der er besonders dem Präsidenten der RFH Köln, Prof. Dr. Martin Wortmann, für die Weitsicht und den Mut dankte, am Standort Schleiden eine Fachhochschuldependance zu errichten. „Was kann es besseres geben, als in der Eifel zu leben und zu studieren?“ weiterlesen →
Begegnungsstätte im Schleidener Caritashaus wird zur Ausstellungsfläche
Bilder von Klienten des Caritas-Fachbereichs Psychiatrische Dienste sind in Schleiden zu sehen. Foto: Arndt Krömer
Schleiden – Mehrere Klienten der psychiatrischen Dienste des Eifeler Caritasverbandes haben eine Kunstausstellung organisiert, in der sie Bilder, Objekte und Modelle im Schleidener Caritas-Haus ausstellen. Entstanden sind die Werke unter anderem während Betreuungszeiten und nach Klinikaufenthalten. Alexander Fischer, Fachbereichsleiter Psychiatrische Dienste beim Caritasverband Eifel: „Kunst ermöglicht die Kommunikation menschlicher Erfahrungen ohne Sprache. Erlebnisse und Emotionen erhalten eine Form und werden so für den Künstler wie für den Betrachter wahrnehmbar.“ Klienten der Caritas organisieren eigene Kunstausstellung weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.