Die Pflanzaktion im Scheidtal soll vor allem dem Hochwasserschutz dienen. Bild: J. Nies
Bad Münstereifel – Helferinnen und Helfer von RWE sowie Freiwillige der Nippeser Bürgerwehr aus Köln haben jetzt über 1000 Bäume und Wildsträucher in der Nähe des Holzapfelweihers im Schleidtal gepflanzt. Hier fließen mehrere kleine Bäche und Wasserläufe zum Schleidbach zusammen, der in die Erft mündet. „Der Wald spielt beim Hochwasserschutz eine wichtige Rolle. Tümpel und Teiche halten Wasser zurück und auch der Waldboden kann enorm viel Wasser aufnehmen“, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt. Über 1000 Bäume und Sträucher für den Hochwasserschutz gepflanzt weiterlesen →
Auf dem „Hundsrück“ im Gillesbachtal zwischen Marmagen und Wahlen hat die Blütezeit begonnen – Pflanzen zeigen starke Behaarung an Blüten, Spross und Blättern
Im Gillesbachtal bei Marmagen blüht von März bis April das NRW-weit größte Kuhschellenvorkommen. Bild: Anna Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Nettersheim-Marmagen – Die Gewöhnliche Kuhschelle, auch Gewöhnliche Küchenschelle oder Pulsatilla vulgaris genannt, erhielt ihren Namen aufgrund ihrer Blütenform, die halbgeschlossen an eine Kuhglocke erinnert. Wissenschaftlich betrachtet zählt sie zu den Hahnenfußgewächsen. Sie gilt als bundesweit gefährdete Art, die sich auf sehr mageren und trockenen Böden wohlfühlt. Diese Bedingungen werden auf dem Kalkmagerrasen des Hundsrück erfüllt, der als Naturschutzgebiet von der NRW-Stiftung gepflegt wird. Größtes Kuhschellenvorkommen in NRW lockt mit blauer Blütenpracht weiterlesen →
NABU-Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ auch im Jahr 2021 erfolgreich – Bewohner von 22 Häusern wurden im Kreisgebiet Euskirchen für ihr Engagement ausgezeichnet
Schwalbenkundiger Auszeichner Norbert Pützer vom NABU Euskirchen (links) zeichnete den 95-jährigen Jakob Raths aus Nettersheim-Holzmühlheim als den ältesten Schwalbenfreund in NRW mit Urkunde und Plakette aus. Bild: Alwin Neuer
Kreis Euskirchen – Im Jahr 2010 startete der NABU in NRW die Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“. Die Auszeichnung mit einer Plakette am betreffenden Haus dokumentiert dann für alle sichtbar, dass hier Menschen leben, die gerne etwas für Schwalben tun. Trotz Corona-Pandemie ist im Jahr 2021 auch wieder eine erfreulich hohe Zahl an Auszeichnungen zustande gekommen, die von engagierten Mitgliedern des Forums Ornithologie des NABU-Euskirchen vergeben wurden. Ein Haus wies als Rekord 72 Schwalbennester auf. „Die schwalbenfreundlichen Hausbewohner nahmen die Mitglieder des Forums herzlich auf. Der Erfahrungsaustausch wurde von allen als sehr bereichernd empfunden“, heißt es in einer Pressemitteilung des NABU. Das Team des Ornithologischen Forums wolle auch im Jahr 2022 die Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ fortsetzen. 72 Schwalbennester an einem Haus weiterlesen →
Das Gebäude soll ab Mai seinen Betrieb aufnehmen – Einrichtung verfügt über 14 Zweibettzimmer sowie einem Seminar- und Aufenthaltsraum
Das Naturschutz-Bildungshaus „Eifel-Ardennen-Region“ mit Blick über den Urftsee zum Nationalpark Eifel. Bild: NABEAR
Schleiden-Vogelsang – Das Naturschutz-Bildungshaus „Eifel-Ardennen-Region“ ist ein mitten im Nationalpark Eifel gelegener außerschulischer Lernort, der naturinteressierten Menschen Wissen und Erlebnis zur Natur und zum Naturschutz anbieten möchte. Das Gebäude ist Teil des historischen NS-Gebäudeensembles von Vogelsang. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Gebäude als Kaserne und das umgebende Land als Truppenübungsplatz genutzt, der 2006 in den kurz zuvor gegründeten Nationalpark Eifel integriert wurde. Die Gebäude wurden privatisiert. Naturschutz-Bildungshaus „Eifel-Ardennen-Region“ lädt zur Exkursion ein weiterlesen →
Alljährlich sterben zigtausend Tiere den Straßentod – Aber auch die engagierten Freiwilligen sind bei ihrer Arbeit in der Dämmerung gefährdet
Auch die Springfrösche werden bei wärmeren Temperaturen aktiv. Bild: Silke Mora
Kreis Euskirchen – Wenn der Winter geht, kommen die Amphibien. Auf dem Weg vom Winterschlafplatz zu ihren Laichgewässern laufen Frösche, Kröten, Molche und Feuersalamander Gefahr, dem Straßenverkehr zum Opfer zu fallen. Die ersten lauen, feuchten Frühlingsabende und -nächte: Das ist die Zeit für die Amphibienwanderung. Zeit auch für die freiwilligen Helfer, die den Tieren alljährlich über die Straße helfen. Krötenwanderung beginnt, NABU mahnt Autofahrer zur Vorsicht weiterlesen →
Gründungsversammlung vollzogen: Romy Linden aus Zingscheid, André Lehner aus Marmagen und Claudia Träger aus Hecken wurden als Vorstandsmitglieder einstimmig gewählt
Der Vorstand und Aufsichtstrat von Kollektiv Wolkenborn eG: Markus Körfer (v.l.), Sabine Meyer, David Rauch, Claudia Träger, Romy Linden und Urlich Meisen. Es fehlt André Lehner. Bild: Ralph Sondermann
Hellenthal/Nettersheim – Nach anderthalb Jahren der intensiven Planung und Vorbereitung fand jetzt im Bürgerhaus Wolfert die Gründungsversammlung und 1. Generalversammlung der Kollektiv Wolkenborns eG statt, einer solidarischen Landwirtschaft. Die Versammlung inklusive der Wahlen von Aufsichtsrat und Vorstand wurde aufgrund der Corona-Pandemie im kleinen Rahmen abgehalten. Ganz besonders die Mitglieder des Kernteams, die seit Oktober 2020 die Gründung vorangetrieben haben, freuen sich sehr, dass dieser wichtige Schritt nun vollzogen wurde. „Das war ein hartes Stück Arbeit, heute können wir wohl verdient den ersten Erfolg feiern“, sagte Romy Linden, Initiatorin der ersten solidarischen Landwirtschaft in der Eifel. Kollektiv Wolkenborn startet ins erste Erntejahr 2022 weiterlesen →
Ergebnisse langjähriger Forschung zu Nachtfaltern jetzt als Publikation erhältlich
Die Langhornmotte Nemophora ochsenheimerella ziert das Titelbild der umfangreichen Studie zu den Nachtfaltern im Nationalpark Eifel. Die Art gehört zu den Erstmeldungen für den Naturraum Eifel und steht für die Vielfalt an Artenfunden während der zwölfjährigen Kartierung der Schmetterlinge im Nationalpark. (Foto: Rudolf Bryner)
Schleiden – Wenn es Nacht wird im Nationalpark Eifel und Ruhe einkehrt, dann beginnt die Zeit der Insekten, die im allgemeinen Sprachgebrauch oft verächtlich als Motten bezeichnet werden. Sie gelten als grau und wenig ansehnlich. Tatsächlich sind viele der nachtaktiven Schmetterlinge wunderschön. Der filigran gezeichnete Nagelfleck oder die elegante Langhornmotte gehören zu den Nachtfaltern und sind nur zwei von überraschend vielen im Nationalpark Eifel nachgewiesenen und teilweise sehr seltenen Nachtschmetterlingen. Zu diesen Arten wurde bisher nur wenig geforscht. „Die jetzt veröffentlichte, rund 300 Seiten starke Broschüre, ist die erste umfassende Erfassung dieser Tiergruppe im Nationalpark Eifel. Sie ist eine wichtige Grundlage, um die weitere Entwicklung der Natur im Nationalpark Eifel fachlich zu bewerten“, heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung von Wald und Holz NRW und dem Nationalparkforstamt Eifel. 273 Nächte lang Schönheiten im Nationalpark Eifel aufgelauert weiterlesen →
Seltenes Naturphänomen ist derzeit im Kreis Euskirchen zu beobachten
Hier hat sich das Haareis bereits wie Zuckerwatte um einen toten Ast geschmiegt. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Kreis Euskirchen – Wer derzeit im Wald spazieren geht, der kann ein merkwürdiges Phänomen beobachten. An altem und morschem Totholz bilden sich feine Eisnadeln, die wie Haare aussehen. Dieses sogenannte Haareis entsteht aus dem im Holz enthaltenen Wasser. Laut Wikipedia soll bereits 1918 der Meteorologe Alfred Wegener Haareis auf nassem Totholz entdeckt und vermutet haben, dass ein „schimmelartiger Pilz“ dafür verantwortlich sei. Andere Wissenschaftler wollten von dieser haarigen These jedoch nichts wissen und behaupteten, dass ein rein physikalischer Prozess dem Geschehen zugrunde liegen müsse. Haare aus Eis weiterlesen →
NABU Euskirchen ruft zur Winterzählung der gefiederten Gartenbesucher auf
Die Tannenmeise gehört zu den heimischen Wintervögeln. Foto: Günter Lessenich/NABU Euskirchen
Kreis Euskirchen – Die bundesweite „Stunde der Wintervögel“ findet von Donnerstag, 6. Januar, bis Sonntag, 9. Januar 2022 statt: Der NABU und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) rufen zum mittlerweile zum zwölften Mal Naturfreunde auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute und oft weit verbreitete Vogelarten wie Meisen, Finken, Rotkehlchen und Spatzen. Stunde der Wintervögel weiterlesen →
Erste Solidarische Landwirtschaft (Solawi) in der Nordeifel sucht noch Mitstreiter und Mitstreiterinnen für eine faire, ökologische und nachhaltige Art der Landwirtschaft
Erstmals trafen sich die Mitglieder des Kollektivs Wolkenborn live zu einem Gedankenaustausch. Bild: Kollektiv Wolkenborn
Hellenthal/Mechernich – Erstmalig hat sich das Kollektiv Wolkenborn jetzt in der Realität außerhalb des Computerbildschirms getroffen: beim Picknick im Grünen auf der Streuobstwiese von Udo Zerfowski in Mechernich-Glehn. Seit der Auftakt-Veranstaltung im Oktober 2020 fanden die Treffen der ersten Solawi in der Nordeifel aus bekannten Gründen fast ausschließlich online statt. Kollektiv Wolkenborn – Erstes Treffen offline unter Obstbäumen weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.