Apfelsortenausstellung, Informationsstände und Mitmachangebote
Der Apfel ist die Lieblingsfrucht der Deutschen: Statistisch gesehen 17 Kilogramm Äpfel isst jeder Bundesbürger pro Jahr. Foto: Hans-Theo Gerhards/LVR
Mechernich-Kommern – Den Tag des Apfels will das Team des LVR-Freilichtmuseums Kommern am Sonntag, 13. Oktober, zwischen 11 bis 17 Uhr feiern. Dazu soll im Tanzsaal aus Pingsdorf eine große Apfelsortenausstellung gezeigt werden, außerdem gibt es Informationsstände und Mitmachangebote für Kinder und Erwachsene. Mehrere Stände bieten eine Vielfalt an Äpfeln und Apfelprodukten an, etwa seltene regionale Obstsorten, Obstbäume, Apfelwein und „Viez“ sowie Apfelpfannkuchen. Auch die Museumsgaststätten haben an diesem Tag ihr Angebot um Apfelspeisen erweitert. Tag des Apfels im LVR-Freilichtmuseum Kommern weiterlesen →
Über 100 Veranstaltungen im Rahmen des neuen Veranstaltungsformats „Nachtlichter Nordeifel“ bietet die NeT an. Bild: Medienzentrum Kreis Euskirchen
Kreis Euskirchen – Die Nordeifel Tourismus GmbH bietet mit rund 30 Partnern von September 2019 bis März 2020 über 100 Veranstaltungen im Rahmen des neuen Veranstaltungsformats „Nachtlichter Nordeifel“ an. In der dunklen Jahreszeit können Besucher auf Entdeckungsreise zu den Fledermäusen gehen, den Hirschen bei der Brunft lauschen und mit dem Astronomen Harald Bardenhagen nach den Sternen greifen. Die Nachtschwärmer sind eingeladen, faszinierende Farbenspiele zu erleben, der Märchenerzählerin am Lagerfeuer zu lauschen und die Nachtwächter bei ihren abendlichen Rundgängen durch die dunklen Straßen der historischen Altstädte zu begleiten. Dieses und vieles mehr können Besucher bei den „Nachtlichtern Nordeifel“ erleben. 100 Mal Nordeifel bei Nacht weiterlesen →
Team des Nationalparktors Gemünd hat Naturstromvertrag abgeschlossen, der auf vor Ort erzeugte Erneuerbare Energien setzt
Auch beim Strom auf Natur setzen Susanne Hahn (v.l.), Nationalparktor Gemünd, „ene“-Kundenberater Gerhard Feyerabend, NET-Geschäftsführerin Iris Poth und „ene“-Geschäftsführer Markus Böhm. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Schleiden-Gemünd – Den Tourismus, aber dabei auch das Thema Nachhaltigkeit stärken, das hat sich die Nordeifel Touristik (NET) auf die Fahnen geschrieben. Nach „außen“ setzt die NET dazu unter anderem auf Beratung touristischer Betriebe und gemeinsame Strategien mit Kommunen, um touristische Destinationen attraktiv und umweltverträglich auszubauen. Weitere Anreize sollen Besuchern der Region beispielsweise durch die „GästeCard“ geboten werden, die es ermöglicht, verschiedene Busse und Bahnen in der Eifel kostenlos zu nutzen. Der Nachhaltigkeitsgedanke soll aber auch nach „innen“ gelebt werden, wie Iris Poth, Geschäftsführerin der NET, jetzt berichtete. Deshalb ist das Nationalparktor Gemünd, also das Haus der Touristeninformation mit Ausstellungen zum Nationalpark und Shop für Wanderer-Bedarf, nun auf Naturstrom umgestellt. NET und „ene“ setzen auf nachhaltigen Tourismus weiterlesen →
In Brühl wurde die in Amerika beliebte Lokalform 1955 eröffnet, jetzt soll sie in Kommern wieder aufgebaut werden
Das Flair der 1950er Jahre verströmt die Brühler Milchbar. Foto: Hans-Theo Gerhards/LVR
Mechernich-Kommern – In den 1950er Jahren war sie besonders in den USA Kult: die Milchbar. Anfang 1955 entstand auch eine Milchbar in Brühl, die im Sommer des gleichen Jahres eröffnet wurde. Jetzt soll das Brühler Lokal mit dem Flair der 50er ins LVR-Freilichtmuseum umziehen. Eine Milchbar für’s Museum weiterlesen →
Mobile Station ermöglicht Fahrradfahrern kleinere „Do-It-Yourself-Reparaturen“ – Nächster Standort soll der Kyllradweg am Kronenburger See werden – Bei Bedarf werden weitere Stationen aufgebaut
Sie präsentierten die neue Radservicestation: Marcus Sprung (v.l.), Fahrradbeauftragter des Kreises Euskirchen, Günter Rosenke, Landrat Kreis Euskirchen, Dirk Leifeld, CBW-Betriebsleiter, und CBW-Mitarbeiter Karl-Heinz Dziallas. Foto: W. Andres / Kreis Euskirchen
Kreis Euskirchen – Plötzlich ist während der Radtour der Reifen platt? Eine Schraube oder eine Mutter hat sich gelöst und kein Werkzeug dabei? Schnell den Luftdruck überprüfen oder die Sattelhöhe nachjustieren? Hilfe zur Selbsthilfe sollen in Zukunft Radservicestationen bieten, die an mehreren Standorten im Kreis Euskirchen aufgestellt werden. Eine erste Station gibt es bereits auf Vogelsang, eine weitere wird in Kürze am Kyllradweg am Kronenburger See aufgestellt – dort, wo am Sonntag, 11. August die 5. Auflage des Radaktionstages „Grenzenlos Kyllradweg“ eröffnet wird. Neue Servicestation für Radfahrer weiterlesen →
Auszeichnung als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt bestätigt
Das Netzwerk „Kirche im Nationalpark Eifel“ bietet bis Oktober einmal im Monat kostenlos eine begleitete spirituelle Wanderung auf dem Schöpfungspfad an. Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/M. Weisgerber
Simmerath-Hirschrott – „Dem Leben auf der Spur“ – das ist das Motto des Schöpfungspfades, der in Hirschrott in der Gemeinde Simmerath im Nationalpark Eifel gelangt beginnt. Von dort führt ein schmaler Pfad hinauf zur Leykaul auf der Dreiborner Hochfläche, wo ein begehbares Labyrinth und drehbare Tafeln mit je einem religiösen sowie literarischen Text zur inneren Einkehr einladen. Zehn Jahre Schöpfungspfad im Nationalpark Eifel weiterlesen →
Immer häufiger wärmeliebende Tierarten im Nationalpark Eifel erfasst – Leistungsbericht 2018 vorgestellt
Die „Rückkehr des Wolfes nach NRW“ war das Schwerpunktthema in der Kommunikation der Nationalparkverwaltung in 2018. Rund um die gleichnamige Ausstellung des NABU wurde Raum für Diskussionen zu den unterschiedlichen Sichtweisen geschaffen. Foto: A. Simantke/Nationalparkverwaltung Eifel
Schleiden-Vogelsang – „Tausende durch Dürre und Borkenkäfer geschwächte Fichten wurden der freien Entwicklung überlassen, wo benachbarte Wirtschaftswälder dadurch nicht gefährdet sind. Vor allem im westlichen Kermeter und im Hetzinger Wald können Besucher spannende Walddynamik im Nationalpark Eifel beobachten“, nannte Nationalparkleiter Dr. Michael Röös, eine der Auswirkungen des extremen Hitzejahres 2018 anlässlich der Präsentation des neuen Jahresberichtes im Nationalpark-Zentrum Eifel in Vogelsang. Neben der Dokumentation eines der am stärksten durch Naturereignisse geprägten Jahre beinhaltet der Bericht weitere Fakten und Daten aus der Nationalparkarbeit. So wurden zahlreiche wärmeliebende Tierarten erfasst. Dürre und Borkenkäfer – Ein Jahr im Zeichen des Klimawandels weiterlesen →
Die Diasporakapelle in Overath wurde am 22. Juli 1951 eröffnet. Foto: Gemeindearchiv der evangelischen Kirche Overath
Mechernich- Kommern – Mit der Diasporakapelle aus Overath gibt es ein weiteres historische Gebäude im LVR-Freilichtmuseum Kommern. Die offizielle Eröffnung soll am Sonntag, 21. Juli, um 11 Uhr gefeiert werden – fast auf den Tag genau 68 Jahre nach der Eröffnung der Kirche in Overath am 22. Juli 1951. Im Anschluss soll eine Andacht in der Diasporakapelle gefeiert werden. Diasporakapelle aus Overath im LVR-Freilichtmuseum Kommern weiterlesen →
Statt Arbeiten mit Ochs und Pferd wollen Museumsschmied, mehrere Stellmacher und ihre Gehilfen an der historischen Dorfschmiede Holzspeichenräder mit Eisenbändern bereifen
Mit welchen Techniken und Materialien Stellmacher Wagenräder bauen, kann man in Kommern miterleben. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Mechernich-Kommern – Zu heiß für Arbeiten mit den Tieren des LVR-Freilichtmuseums Kommern ist das Wetter für das kommende Wochenende angesagt. Deshalb muss das im Jahresprogramm angekündigte Programm „Mit Pferd und Ochse“ am Samstag, 29. Juni, und Sonntag, 30. Juni, abgesagt werden. Jedoch bietet das LVR-Freilichtmuseum Kommern eine „heisse“ Handwerksvorführung an. (Zu) Heisses Wochenende im LVR-Freilichtmuseum Kommern weiterlesen →
Den Weg von roher Wolle zum fertigen Garn kann man im LVR-Freilichtmuseum Kommern am Spinnrad selbst nachvollziehen
Wie man per Hand Wolle zu Garn verarbeitet, das kann man im LVR-Freilichtmuseum Kommern lernen. Foto: Hans-Theo Gerhards/LVR
Mechernich-Kommern – Einen Kursus in Spinnen von Wolle kann man am Donnerstag, 27. Juni, von 11 bis 16 Uhr im LVR-Freilichtmuseums Kommern besuchen. In dem Seminar des Fördervereins des Museum wird in geselliger und entspannter Runde der Umgang mit dem Spinnrad gelehrt. Kursus über das Spinnen weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.