Besucher dürfen die beiden Krankenhäuser ab kommenden Samstag grundsätzlich nicht mehr betreten, es sei denn, es liegen triftige Ausnahmegründe vor
Ob eine Ausnahme beim Besuchsverbot in den Krankenhäusern Mechernich und Schleiden möglich ist, muss vorher telefonisch erfragt werden. Symbolbild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Kreis Euskirchen – „Wir sehen uns leider aufgrund der COVID-Entwicklung gezwungen, ab Samstag, 31. Oktober 2020, die Besuchsmöglichkeiten in unseren beiden Krankenhäusern in Mechernich und Schleiden umfänglich einzuschränken“, teilt Manfred Herrmann, Geschäftsführer Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH, jetzt mit. Ab diesem Zeitpunkt dürfen Besucher die beiden Krankenhäuser grundsätzlich nicht mehr betreten, es sei denn, es liegen triftige Ausnahmegründe wie Besucher von Patienten mit besonders schweren Erkrankungen oder bei der Entbindungssituation vor. Besuchsmöglichkeiten in Krankenhäusern Mechernich und Schleiden umfänglich eingeschränkt weiterlesen →
Ausstellung „Ver-rückte Zeiten“ mit 600 Exponaten von Marienschülern im Kreishaus eröffnet – KSK-Vorstandsvorsitzender Udo Becker: „Herausforderung ist produktiv und kreativ gemeistert worden“
Wie Schüler sich in der Corona-Krise gefühlt haben, kann man zurzeit durch eine Ausstellung im Kreishaus Euskirchen sehen, die Landrat Günter Rosenke jetzt mit viel Lob für die Marienschule, aber auch mahnenden Worten zum Umgang mit der Pandemie eröffnete. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Euskirchen – „Wer hätte am Anfang des Jahres gedacht, dass ein winziges Virus die ganze Welt in Atem hält?“. Mit diesen Worten eröffnete Günter Rosenke, Landrat Kreis Euskirchen, am vergangenen Dienstag eine Ausstellung im Kreishaus zum Thema Corona – und zwar aus Sicht von Schülerinnen und Schülern der Marienschule Euskirchen. Der Name, den die Gymnasiasten der Sammlung von rund 600 Exponaten gegeben haben, treffe voll ins Schwarze, so der Landrat: „Ver-rückte Zeiten“. Einblicke in Schülerseelen während der Pandemie weiterlesen →
Nachdem am 3. Juli zwölf Angehörige einer zusammenlebenden Familie positiv auf Corona getestet worden waren, sind in deren Umfeld einer evangelischen Freikirche nach 648 Tests lediglich weitere 14 Personen positiv bestätigt
Nachdem zwölf Personen einer zusammenlebenden Familie positiv auf Sars-CoV-2 getestet wurden, ergaben Massentests in deren Umfeld bislang nur 14 weitere nachgewiesene Infektionen. Symbolbild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Euskirchen – Nachdem es im Kreis Euskirchen wochenlang kaum weitere Anstiege bei den nachgewiesenen Neuinfektionen des Sars-Cov-2 gegeben hatte, waren am 3. Juli zwölf Angehörige einer zusammenlebenden Familie positiv auf Corona getestet worden. Erkrankt an der durch das Virus ausgelösten Krankheit COVID-19 sind lediglich die Mutter, die vorübergehend im Krankenhaus behandelt wurde, sowie ein Familienmitglied, das leichte Symptome zeigt. Die weiteren positiv Getesteten sind symptomfrei. Corona-Neu-Infektionen im Kreis Euskirchen: Zahlen weit unter kritischer Marke weiterlesen →
Statistisches Landesamt hatte Ende April darauf hingewiesen, dass es keine Hinweise auf durch die COVID-19-Pandemie erhöhte Sterblichkeit im ersten Quartal gab
Hinweise auf eine durch die COVID- 19-Pandemie erhöhte Sterblichkeit in Nordrhein-Westfalen gibt es laut Statistischem Landesamt nicht. Symbolbild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Düsseldorf/NRW – Nach vorläufigen Ergebnissen starben in Nordrhein-Westfalen im Mai 2020 etwa 16 100 Menschen, wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) als Statistisches Landesamt anhand unplausibilisierter Daten mitteilt. Damit sei die Zahl der Gestorbenen trotz der COVID-19-Pandemie niedriger gewesen als im Mai 2019 (16 500). NRW: Auch im Mai 2020 Zahl der Gestorbenen niedriger als ein Jahr zuvor weiterlesen →
Die Eifeler Presse Agentur sprach mit dem Chefarzt der Abteilung Rehabilitation am St. Joseph-Krankenhaus in Sankt-Vith, dem Sistiger Karl Vermöhlen, der in Belgien eine Covid-19-Station leitet, über die aktuellen Entwicklungen bezüglich der Pandemie im Kreis Euskirchen – Krankenhäuser im Kreis kamen nie an die Grenzen – Kosten der Anmietung der Eifelhöhen-Klinik als Notreserve durch den Kreis Euskirchen wurden bislang nicht veröffentlicht
Als Chefarzt der fachübergreifenden Rehabilitation in der Klinik St. Joseph im belgischen St. Vith hat Karl Vermöhlen ab Mitte März die neu geschaffene COVID-Abteilung übernommen. Foto: Schott-Fotografie.de
EPA: Herr Vermöhlen, wie einsam fühlen Sie sich derzeit?
Karl Vermöhlen: (lacht) Sie spielen auf unser letztes Interview von Mitte Mai an, das Sie überschrieben hatten: „Man fühlt sich als jemand, der kritisch nachfragt, oft recht einsam.“ Tja, im Zusammenhang mit der Anmietung der Eifelhöhen-Klinik durch den Kreis Euskirchen, könnte man sagen: Prophetische Worte. „Gefahrenabwehr ist das Verhindern von Erkrankungen“ weiterlesen →
18 von 39 coronafrei getestete Personen aus Sankt Augustin erwiesen sich bei Ankunft in der Zentralen Unterbringungseinrichtung des Landes NRW in Schleiden als infiziert – Statistik wird erst morgen geändert
Wie das Gesundheitsamt bekannt gibt, gelten derzeit noch 37 Menschen im gesamten Kreis Euskirchen als infiziert. Symbolbild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Kreis Euskirchen – Die Corona-Infektionszahlen im Kreis Euskirchen fallen weiter. Derzeit gibt es laut Auskunft des Gesundheitsamts nur noch 37 Menschen, bei denen das Coronavirus nachgewiesen werden könne. Insgesamt liege die Zahl der Infizierten seit Ausbruch der Pandemie bei 438. Davon seien bereits 381 Personen wieder genesen, 22 seien ursächlich am Coronavirus verstorben und bei 55 bestehe noch Verdacht auf eine Erkrankung an Covid-19. Die Ursache dafür, dass die Statistik morgen für die Stadt Schleiden, die zurzeit nur eine infizierte Person verzeichnet, etwas anders aussehen könnte, liegt an der Zentralen Unterbringungseinrichtung des Landes NRW in Schleiden. Nur noch 37 nachgewiesene Infektionen im Kreis Euskirchen weiterlesen →
Statistisches Landesamt: Auch für das gesamte erste Quartal 2020 zeigen die vorläufigen Sterbefallzahlen keine Auffälligkeiten im Vergleich zu den Vorjahren – Keine Hinweise auf durch die COVID-19-Pandemie erhöhte Zahlen
Hinweise auf eine durch die Coronavirus-Pandemie erhöhte Sterblichkeit in Nordrhein-Westfalen gibt es laut Statistischem Landesamt nicht. Symbolbild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Nordrhein-Westfalen/Düsseldorf – Nach vorläufigen Informationen starben im März 2020 in Nordrhein-Westfalen etwa 18 800 Menschen. Damit liegt die Zahl der Gestorbenen voraussichtlich niedriger als im März 2019 (19 100). Hinweise auf eine durch die COVID- 19-Pandemie erhöhte Sterblichkeit sind aus diesen Daten für März 2020 nicht abzulesen, wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) als Statistisches Landesamt von Nordrhein-Westfalen jetzt in einer Presseinformation mitteilt. Auch für das erste Quartal 2020 zeigen die vorläufigen Sterbefallzahlen keine Auffälligkeiten im Vergleich zu den Vorjahren: Von Januar bis März 2020 starben mit 53 900 rund drei Prozent weniger Menschen als im ersten Vierteljahr 2019 (55 600). Keine erhöhte Sterblichkeit im März 2020 in Nordrhein-Westfalen weiterlesen →
Im Kreis Euskirchen gibt es zurzeit 149 an Covid-19 erkrankte und 155 bereits genesene Menschen. Symbolbild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/
Kreis Euskirchen – Im Kreis Euskirchen gibt es erstmals mehr von Covid-19 genesene Menschen als positiv getestete. Das teilte jetzt das Kreishaus mit. Demnach werden im gesamten Kreis Euskirchen zurzeit 149 positiv Getestete und 155 Genesene gezählt. Nicht alle positiv Getesteten zeigen allerdings Symptome. In Bad Münstereifel, Dahlem, Mechernich, Schleiden, Weilerswist und Zülpich überwiegt die Zahl der Genesenen. In Dahlem gibt es sogar zurzeit keinen festgestellten Infizierten. Seit Ausbruch der Krankheit sind im Kreis Euskirchen zehn überwiegend ältere und vorerkrankte Menschen verstorben, bei denen das Virus nachgewiesen wurde. Insgesamt liegt die Zahl aller bislang Infizierten bei 315. Bei 120 Menschen besteht darüber hinaus zurzeit ein akukt begründeter Verdacht, dass sie mit dem Coronavirus infiziert sein könnten. (epa)
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.