99 Prozent seiner Dienstfahrten unternimmt Bürgermeister Jan Lembach schon heute mit dem Elektroauto – ene-Unternehmensgruppe macht das Laden mit neuer App zum Kinderspiel – Wer zu Hause lädt, sollte nicht auf eine „Wallbox“ verzichten
Der Dahlemer Bürgermeister Jan Lembach (v.l.), ene-Geschäftsführer Markus Böhm und ene-Pressesprecherin Sandra Ehlen nahmen die neue E-Ladesäule in der Dorfmitte von Dahlem in Betrieb. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Dahlem – Mancher Bürger habe sich in den vergangenen Tagen über die merkwürdige Säule gewundert, die auf dem Parkplatz vis-á-vis zum Bürgerhaus errichtet wurde, berichtete Bürgermeister Jan Lembach jetzt auf einem Pressetermin. „Daher wollen wir die Öffentlichkeit darüber informieren, dass es sich dabei um eine E-Ladesäule für Elektrofahrzeuge handelt“, so der Bürgermeister, der zum Pressetermin mit dem E-Mobil der Verwaltung vorgefahren kam und die neue Säule in der Dorfmitte gleich ausprobierte. In Dahlems Dorfmitte kann man jetzt E-Mobile aufladen weiterlesen →
Dr. Dieter Hodecker (links) übergibt die hausärztliche Praxis in Dahlem an Dr. Norman Marian (rechts). Bild: Gemeinde Dahlem
Dahlem – Dr. Dieter Hodecker war 30 Jahre ein sehr beliebter und anerkannter Hausarzt für die Menschen in der Gemeinde Dahlem und darüber hinaus. Durch seinen intensiven Einsatz ist es ihm gelungen, die Nachfolgesituation in der Praxisgemeinschaft Eifel in Dahlem langfristig zu regeln. „Das ist eine sehr gute Nachricht für die Bürgerinnen und Bürger in der ganzen Gemeinde Dahlem und die Menschen in den Nachbargemeinden“, freut sich Bürgermeister Jan Lembach. Arztversorgung in der Gemeinde Dahlem ist gesichert weiterlesen →
Mittlerweile gab es bereits 55 Bauberatungen, 42 bewilligte Maßnahmen und 34 abgeschlossene Maßnahmen – Gesamtinvestition betrug 545.000 Euro
Das erfolgreiche Städtebauprojekt wird im Ortskern von Dahlem schon jetzt deutlich sichtbar. Bild: Gemeinde Dahlem
Dahlem – Anlässlich einer öffentlichen Veranstaltung im Vereinshaus hat die Gemeindeverwaltung Dahlem zusammen mit den Projektbeteiligten eine Zwischenbilanz zum Städtebauprojekt im Ort Dahlem gezogen. Zunächst präsentierten Prof. Theo Kötter und Steffen Lang von der Universität Bonn als Projektplaner und -berater einen Rückblick und Ausblick im Projekt. Anschließend wurde in der Runde der Bürgerinnen und Bürger, Ratsmitglieder und Planer über konkrete Detailfragen angeregt diskutiert. Zwischenbilanz im Städtebauprojekt Dahlem weiterlesen →
Es hat lange gedauert, aber jetzt ist di9e Maßnahme beendet: Die Schmidtheimer Hauptstraße ist wieder durchgehend befahrbar
In der Ortsdurchfahrt Schmidtheim herrscht ab sofort wieder freie Fahrt. Bild: Gemeinde Dahlem
Dahlem-Schmidtheim – Ursprünglich als so genannte Fremdwassersanierung begonnen, wurden die Arbeiten auf rund 500 Meter zwischen der Urftbrücke im Norden und der Neustraße im Süden zu einer Komplettsanierung der Ortsdurchfahrt und der Einfahrten in die Nebenstraßen. Bei der Fremdwassersanierungsmaßnahme wurden zusätzliche Leitungen zur Trennung des Abwassers eingebaut und zahlreiche Grundstücksanschlüsse erneuert. Durch die bisherigen Fremdwassersanierungsmaßnahmen konnte das Abwasseraufkommen in Schmidtheim bereits um rund 50 Prozent dauerhaft reduziert werden. Sanierung Ortsdurchfahrt Schmidtheim abgeschlossen weiterlesen →
90 Prozent der Gesamtkosten trägt das Land NRW – Bürgermeister Jan Lembach: „Tätige Mithilfe der Bürgerinnen und Bürgern von Dahlem ist erforderlich“
Bürgermeister Jan Lembach und Ortsbürgermeisterin Marita Schramm dankten Regierungspräsidentin Gisela Walsken bei der Übergabe des Förderbescheides in Höhe von 461.667 € für diese Unterstützung. Der Dank geht gleichermaßen an alle Menschen, die sich bisher für das Projekt eingesetzt haben. Bild: Bezirksregierung NRW
Dahlem – Das Vereinshaus ist seit fast 110 Jahren eine wichtige Versammlungsstätte mit langer Tradition und damit auch kulturelles Zentrum im Ort Dahlem. Für einen symbolischen Kaufpreis von einem Euro hat die Gemeinde Dahlem Anfang des Jahres das Vereinshaus von der St. Michaels-Schützenbruderschaft Dahlem erworben. Vorausgegangen waren in den vergangenen zwei Jahren viele Gespräche und Abstimmungen mit dem früheren Eigentümer, Planern, Vereinen, engagierten Bürgerinnen und Bürgern und politischen Vertretern sowie ein einstimmiger Beschluss im Gemeinderat. Vereinshaus Dahlem wird für 510.000 Euro saniert weiterlesen →
Stiftung Bildung übergab den mit 5000 Euro dotierten Preis „Verein(t) für gute Schule“ in Berlin – Deutschlandweit hatten sich 80 Fördervereine beworben
Die Vertreter der Grundschule Dahlem nahmen die Auszeichnung „Verein(t) für die gute Schule 2017“ in Berlin entgegen. Foto: stephan-roehl.de
Dahlem – Für sein umfassendes, langjähriges, vielfältiges und erfolgreiches Engagement im Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, kurz „BNE“ wurde der Förderverein der KGS Dahlem jetzt in Berlin von der Stiftung Bildung mit dem Preis „Verein(t) für gute Schule“ ausgezeichnet. Etwa 80 Fördervereine hatten sich aus ganz Deutschland beworben, 25 wurden nominiert und nach Berlin eingeladen, drei wurden ausgezeichnet: Zwei Schulen aus Brandenburg und die KGS Dahlem als einzige aus NRW. NRW-weit einzigartig: Förderverein der Grundschule Dahlem ausgezeichnet weiterlesen →
Großzügiges Ehepaar legte Grundstock – Kreissparkasse Euskirchen beteiligte sich mit 4000 Euro
Gemeinsam für die Dahlemer Stiftung: Bürgermeister Jan Lembach (v.l.), Gemeindekämmerer Helmut Etten, Steuerberaterin Claudia Weishaupt und der ehemalige Bürgermeister Reinhold Müller. Bild: Gemeinde Dahlem
Dahlem – In der Gemeinde Dahlem gibt es jetzt einen weiteren wichtigen Baustein für eine zukunftsfähige Gemeinde. Auf Initiative und mit der Finanzierung eines großzügigen Ehepaars aus der Gemeinde konnte im vergangenen Jahr die „Dahlemer Stiftung“ gegründet werden. „Dahlemer Stiftung“ möchte gemeinnützige Vereine fördern weiterlesen →
Die kleinste Kommune in NRW leistet hinsichtlich Ausbau regenerativer Erzeugungsanlagen und CO2-Einsparung mehr als Beachtenswertes
Zusammenarbeit in Sachen Klimaschutz: Jan Lembach (v.l.), Bürgermeister Gemeinde Dahlem, Sylwia Laß, Vertriebsleiterin bei der ene-Unternehmensgruppe, und Kämmerer Helmut Etten mit dem Grünstrom-Zertifikat. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Dahlem – Als erste Gemeinde im Versorgungsgebiet der ene-Unternehmensgruppe hat jetzt Dahlem ein Grünstromzertifikat aus den Händen des regionalen Energiedienstleisters erhalten. Durch den vorbildlichen Ausbau von regenerativen Erzeugungsanlagen vor Ort helfen die Dahlemer kräftig dabei mit, dass Stromkunden im Umland mit umweltgerechter Energie aus der Region versorgt werden können. Damit gelingt es der „ene“, Strom aus der Eifel für die Eifel zur Verfügung zu stellen. Gemeinde Dahlem erhielt Grünstromzertifikat weiterlesen →
E-Mobil der ene-Unternehmensgruppe macht für drei Monate in Dahlem Station – Auch im strukturschwachen Raum soll für die elektrische Antriebstechnik geworben werden
Bürgermeister Jan Lembach (rechts) und Heinz Lorse von der Gemeindeverwaltung (links) freuten sich über das E-Mobil der ene-Unternehmensgruppe, das von Sandra Ehlen und Markus Böhm für drei Monate an die Gemeinde Dahlem ausgeliehen wurde. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Dahlem – In Sachen Regenerative Energien gehört die Gemeinde Dahlem mittlerweile mit zu den Spitzenreitern im Kreis Euskirchen. Gleich zehn Windenergieanlagen im Windpark Dahlem liefern seit vergangenem Jahr nicht nur umweltfreundlichen Strom, sondern entlasten dank der Pachtzahlungen auch den Haushalt der Gemeinde. Darüber hinaus kommt die Pacht einer der Anlagen mit rund 55.000 Euro pro Jahr direkt den sechs Orten in der Gemeinde Dahlem zugute. Für fünf weitere Windenergieanlagen liegt bereits eine Genehmigung vor. Bürgermeister Lembach: „E-Mobilität passt zu uns“ weiterlesen →
Deutsche Stiftung Denkmalschutz, NRW-Stiftung und Gemeinde Dahlem stemmten das Projekt gemeinsam
Freuten sich über die sanierte Kyll-Brücke: Bürgermeister Jan Lembach (v.l.), Ortsbürgermeister Reinhold Rader, Wolf Werth (Deutsche Stiftung Denkmalschutz) und Prof. Dr. Wolfgang Schumacher (NRW-Stiftung). Bild: Gemeinde Dahlem
Dahlem-Kronenburg – Die historische Steinbogenbrücke (erbaut 1834) und die Brigida-Kapelle (erbaut 1736) sind an dem Fluss Kyll in Dahlem-Kronenburg ein weithin einmaliges Ensemble historischer Baukultur in der Eifel. Seit einigen Jahren jedoch fristete die Kyllbrücke in der Gemeinde Dahlem ihr Dasein in Folie eingepackt. Eindringendes Wasser hatte der Brücke so zugesetzt, dass diese Maßnahme erforderlich war und die Brücke gesperrt werden musste. Doch seit einigen Monaten erfüllt die Brücke saniert und mit einem neuen Pflasterbelag wieder ihre Funktion für Fußgänger und Radfahrer und ist ein Hingucker im historischen Ortsbild. Historische Kyllbrücke ist wieder Blickfang in Kronenburg weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.