Kreis Euskirchen gehörte mit zu ersten 31 Antragstellern bundesweit – Landrat Rosenke: „Wir wollen die Einrichtung von schnellen Internetzgängen weiter vorantreiben“
Landrat Günter Rosenke (links) erhält vom Breitbandbeauftragten des Kreises Euskirchen, Marcus Derichs, die Urkunde über den bewilligten Bescheid für Fördermittel des Bundes. Bild: Kreis Euskirchen
Kreis Euskirchen – Die ersten Zuwendungsbescheide für Mittel aus dem milliardenschweren Bundesförderprogramm für den Breitbandausbau sind bewilligt. Der Kreis Euskirchen gehört bundesweit zu den ersten 31 Antragstellern mit unterversorgten Gebieten, die eine Förderung von bis zu 50.000 Euro erhalten. „Wir freuen uns über den Bescheid“, so Landrat Günter Rosenke. „Er bestätigt uns darin, den eingeschlagenen Weg zum Breitbandausbau im Kreis Euskirchen weiterzugehen. Zusammen mit unserem Kooperationspartner, dem Kreis Düren, wollen wir für unsere Bürgerinnen und Bürger die Einrichtung von schnellen Internetzugängen weiter vorantreiben.“ 50.000 Euro Fördermittel für Breitbandausbau im Kreis weiterlesen →
In Dubai liegt der tägliche Pro-Kopf-Verbrauch bei 500, in Indien bei 25 Litern – Wasserverbrauch im Kreis Euskirchen ist in Bezug auf NRW unterdurchschnittlich
Die Rurtalsperre ist eines der wichtigsten Trinkwasserreservoirs der Region. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Kreis Euskirchen – Jeder NRW-Einwohner verbrauchte im Jahr 2013 durchschnittlich 133,4 Liter Trinkwasser pro Tag. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, hat sich der tägliche Pro-Kopf-Verbrauch seit Mitte der 1990er Jahre um 13,7 Liter reduziert. Am höchsten war der Verbrauch von Trinkwasser je Einwohner in Düsseldorf (167,6 Liter), Mülheim an der Ruhr (155,8 Liter) und Köln (155,1 Liter), während er im Kreis Siegen- Wittgenstein (107,1 Liter), im Märkischen Kreis (113,2 Liter) und im Kreis Lippe (113,7 Liter) am niedrigsten ausfiel. Jeder Einwohner im Kreis verbrauchte 129,3 Liter Trinkwasser am Tag weiterlesen →
Unter dem Motto „Lassen Sie uns darüber reden“ ruft Kreis-SPD zum Dialog auf – Veranstaltungen in Euskirchen und Zülpich
Möchte mit Bürgern zum Thema Flüchtlinge ins Gespräch kommen: Markus Ramers, stellvertretender Landrat und Vorsitzender des Ausschusses für Bildung und Inklusion Kreis Euskirchen. Foto: SPD Euskirchen
Kreis Euskirchen – Zwei Veranstaltungen mit Podiumsdiskussionen zum Thema Flüchtlingspolitik will die SPD im Kreis Euskirchen anbieten: Der erste Termin am Donnerstag, 3. Dezember, ab 18.30 Uhr im Casino Euskirchen, Kaplan-Kellermann-Str. 1, soll die „Flüchtlingssituation im Kreis Euskirchen“ beleuchten. Im Podium sind Erdmann Bierdel, Kreisjugendamt Euskirchen, Barbara Fischer, DRK Kreisverband Euskirchen, und Andrea Mirbach, Flüchtlingshilfe Hellenthal, angekündigt. Podiumsdiskussionen zum Thema Flüchtlingspolitik weiterlesen →
Immer wieder landen im Kreis Euskirchen Störstoffe in der Biotonne – Das kostenintensive Aussortieren geht letztendlich zu Lasten des Bürgers
Störstoffe gehören nicht in die Biotonne – leider hält sich nicht jeder daran. Foto: Lothar Mehren, Kreis Euskirchen
Kreis Euskirchen – Bioabfälle gehören im Kreis Euskirchen seit 1995 in die braune Biotonne. Wie der Kreis Euskirchen jetzt mitteilte, gelangen immmer wieder Abfälle in die Biotonne, die dort nicht hinein gehören. Diese sogenannten „Störstoffe“ müssen aufwendig und kostenintensiv aus dem Bioabfall aussortiert werden. Keine Kleidung in die Biotonne! weiterlesen →
Bürger werden gebeten, gemeinsam mit dem Jugendamt an der Betreuung von Jugendlichen und Kindern zu helfen
Manfred Poth, Allgemeiner Vertreter des Landrates, begrüßte bei der Erstveranstaltung zum Thema Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 160 interessierte Gäste. Auch für die nächste Veranstaltung hoffen die Kreismitarbeiter auf zahlreiche Teilnehmer. Foto: Walter Thomaßen, Kreispressestelle
Kreis Euskirchen – Bei den Flüchtlingen, die auch in den Kreis Euskirchen kommen, sind immer wieder unbegleitete, minderjährige Jugendliche dabei. Derzeit werden 20 jugendliche Flüchtlinge durch das Jugendamt des Kreises betreut. Um die Heranwachsenden angemessen betreuen und unterbringen zu können, bittet der Kreis Euskirchen die Bevölkerung um Mithilfe. Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge – wer hilft mit? weiterlesen →
Das nächste Netzwerktreffen „viertelvoracht“ von Wirtschaftsförderung und Kreissparkasse Euskirchen findet am Mittwoch, 11. November, in den Nordeifel-Werkstätten (NEW) in Nettersheim-Zingsheim statt
Am NEW-Standort Zingsheim werden Saunen gebaut, am Mittwoch, 11. November, findet dort auch das nächste Unternehmerfrühstück „viertelvoracht“ statt. Bild: Nartano Petra Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Kreis Euskirchen/Nettersheim-Zingsheim – Sich unkompliziert kennenlernen und austauschen, das können Unternehmer aus dem Kreis Euskirchen beim nächsten Netzwerktreffen „viertelvoracht“ von Wirtschaftsförderung und Kreissparkasse Euskirchen am Mittwoch, 11. November, in den Nordeifel-Werkstätten (NEW) in Nettersheim-Zingsheim, Auf der Heide 25. Start ist wie immer bei der fortlaufenden Veranstaltungsreihe um 7.45 Uhr. Ungezwungener Austausch für Unternehmer weiterlesen →
„ene“-Unternehmensgruppe stellt dem Kreis zwei E-Bikes zur Verfügung und errichtet auf dem Kreishausparkplatz eine E-Ladesäule – Landrat Rosenke betonte die Wichtigkeit von E-Mobilität für den kommunalen Klimaschutz
Markus Böhm (v.l.), Geschäftsführer der „ene“-Unternehmensgruppe, und Günter Rosenke, Landrat Kreis Euskirchen, drehten bei der Übergabe der E-Bikes für das Kreishaus eine kleine Runde – da ausnahmsweise ohne Helm allerdings nur im Schritttempo. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Euskirchen – Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Kreises Euskirchen wird man in Zukunft auf E-Bikes durch das Euskirchener Stadtgebiet fahren sehen. Genau genommen handelt es sich um Pedelecs, bei denen die Trittkraft des Fahrers durch einen kleinen Elektromotor verstärkt wird. Möglich macht dies eine Dauerleihgabe der „ene“-Unternehmensgruppe, die für das Kreishaus ab sofort zwei Elektrofahrräder zur Verfügung stellt. Kreismitarbeiter fahren jetzt mit E-Bikes durch die City weiterlesen →
„EU-FUN“ stärkt Selbstvertrauen und Kompetenzen junger Familien – Dank 50.000-Euro-Spende der Kreissparkasse Euskirchen ist das Projekt, das jetzt auch in Berlin auf Interesse stößt, langfristig gesichert – Babybegrüßungsbesuche und kostenlose Workshops
Hiesigen Babys beste Chancen für ein glückliches Leben und Bildung geben, das möchten durch das Projekt von „EU-FUN“ Julia Baron (v.l.), Vorsitzende des gleichnamigen Vereins, Manfred Poth, Allgemeiner Vertreter des Landrates und Kreis-Fachbereichsleiter Jugend, Alexandra Zinati-Feld, Netzwerkkoordinatorin „Frühe Hilfen“, Udo Becker, Vorstandsvorsitzender KSK Euskirchen, Klaus Servaty, Kursleiter, Rita Witt, Vorsitzende der KSK-Stiftungen, Christa Thelen, Kursleiterin, Hartmut Cremer, Vorstandsmitglied KSK, Markus Ramers, Stellvertretender Landrat und Vorsitzender der KSK-Bürgerstiftung, und Erdmann Bierdel, Leiter Kreisjugendamt. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Kreis Euskirchen – Zufriedene Babytöne waren am vergangenen Dienstagvormittag im S-Forum der Kreissparkasse Euskirchen (KSK) zu hören. Grund war nicht der frische Nachwuchs einer Mitarbeiterin, sondern der „Geburtstag“ eines ganz anderen „Babys“: Seit fünf Jahren gibt es das Projekt „EU-FUN“, getragen vom Verein zur Förderung der Familienunterstützung im Kreis Euskirchen. Bei der Pressekonferenz zeugten Videos von Babys mit jungen Eltern von der Einfachheit, aber dennoch hochwirksamen Arbeit des Projektes.
Udo Becker, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Euskirchen, berichtete: „Mit dem Projekt »EU-FUN« hat der Kreis 2010 etwas aus der Taufe gehoben, was zunehmend bedeutsamer wird: Junge Eltern werden darin unterstützt, die Signale ihrer Kinder besser zu erkennen und dann so zu reagieren, dass die Kinder gefördert werden und sich dabei auch noch zu glücklichen und empathischen Wesen entwickeln können.“ „Das Baby macht schon Schule“ weiterlesen →
Statistiker prognostizieren bis zum Jahr 2040 im Kreis Euskirchen fast 100 Prozent mehr Bürger von 80 Jahren und älter
Die Schere zwischen Alt und Jung soll im Kreis Euskirchen bis 2040 immer weiter auseinandergehen. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Kreis Euskirchen – Die Statistiker des Landesbetriebs „Information und Technologie Nordrhein Westfalen“ (IT.NRW) haben jetzt eine Prognose zur Entwicklung der Altersstruktur im Kreis Euskirchen veröffentlicht. Bis zum Jahr 2040 soll demnach die Einwohnerzahl von derzeit knapp 190.000 Bürger um 2,5 Prozent auf 182.800 Kreisbürger sinken. Deutliche Veränderung der Altersstruktur erwartet weiterlesen →
Asbest wurde einst als das „Mineral der tausend Möglichkeiten“ angepriesen, wird aber zu gefährlichem Abfall
Im ländlichen Raum sind noch einige Fassaden und Dächer mit asbesthaltigem Material verkleidet. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Kreis Euskirchen – Der Kreis Euskirchen weist in einer Pressemitteilung darauf hin, dass Asbestfasern Krebs auslösen können – das sei keine neue Erkenntnis, doch werde das Risiko häufig unterschätzt. Besonders gefährlich ist das Einatmen von freigesetzten Asbestfasern, weshalb seit Anfang der 1990er Jahre die Herstellung und Verwendung von asbesthaltigen Materialien in Deutschland verboten ist. Die Gefahren können aber weiterhin bei Abbruch- und Instandhaltungsarbeiten auftreten. Vorsicht bei der Asbestentsorgung weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.