Schlagwort-Archive: Schleiden

50.000 Haustiere auf dem Schuldach

MIT VIDEO Am Städtischen Johannes-Sturmius-Gymnasium in Schleiden lernen Schülerinnen und Schüler das Imkern – Im Nutzgarten wachsen Kräuter und Gemüsesorten heran – Komplexe ökologische Zusammenhänge sollen anschaulich verstehbar gemacht werden

Behutsam wird der Bienenstock geöffnet, um die mit Honig gefüllten Wabenrahmen zu entnehmen. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Behutsam wird der Bienenstock geöffnet, um die mit Honig gefüllten Wabenrahmen zu entnehmen. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Schleiden – Der Umgang mit Tieren an einer Schule fördert, so wissen die Pädagogen, die sozialen Kontakte unter den Schülern sowie das Verantwortungsbewusstsein generell. Aber müssen es gleich 50.000 Haustiere sein? Ja, unbedingt, denn bei den Tieren, die man am Städtischen Johannes-Sturmius-Gymnasium in Schleiden hält, handelt es sich um Honigbienen. 50.000 Haustiere auf dem Schuldach weiterlesen

Ausstellung „Tschernobyl – 30 Jahre danach“

Bernd Wawer berichtete den Gästen der Vernissage im Schleidener Rathaus von seinen Eindrücken in der Sperrzone

Bernd Wawer (l.) schilderte den Gästen und Ingo Pfennings (r.), Bürgermeister Schleiden, seine persönlichen Eindrücke, die er während seiner beiden Aufenthalte in Tschernobyl gewonnen hat. Foto: Stadt Schleiden/Kerstin Wielspütz
Bernd Wawer (l.) schilderte den Gästen und Ingo Pfennings (r.), Bürgermeister Schleiden, seine persönlichen Eindrücke, die er während seiner beiden Aufenthalte in Tschernobyl gewonnen hat. Foto: Stadt Schleiden/Kerstin Wielspütz

Schleiden – Bernd Wawer reiste 2016 und 2018 in die Sperrzone von Tschernobyl und fing dort über mehrere Tage hinweg seine Eindrücke mit der Kamera ein. Das Kernkraftwerk an der weißrussischen Grenze geriet weltweit in die Schlagzeilen, als im April 1986 ein Reaktorblock des Kraftwerks explodierte. Seine Eindrücke zeigt er noch bis Donnerstag, 31. Oktober, in der Fotoausstellung „Tschernobyl – 30 Jahre danach – Tihange – 30 Jahre davor“ im Rathaus Schleiden. Ausstellung „Tschernobyl – 30 Jahre danach“ weiterlesen

NET und „ene“ setzen auf nachhaltigen Tourismus

Team des Nationalparktors Gemünd hat Naturstromvertrag abgeschlossen, der auf vor Ort erzeugte Erneuerbare Energien setzt

Auch beim Strom auf Natur setzen Susanne Hahn (v.l.), Nationalparktor Gemünd, „ene“-Kundenberater Gerhard Feyerabend, NET-Geschäftsführerin Iris Poth und „ene“-Geschäftsführer Markus Böhm. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Auch beim Strom auf Natur setzen Susanne Hahn (v.l.), Nationalparktor Gemünd, „ene“-Kundenberater Gerhard Feyerabend, NET-Geschäftsführerin Iris Poth und „ene“-Geschäftsführer Markus Böhm. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Schleiden-Gemünd – Den Tourismus, aber dabei auch das Thema Nachhaltigkeit stärken, das hat sich die Nordeifel Touristik (NET) auf die Fahnen geschrieben. Nach „außen“ setzt die NET dazu unter anderem auf Beratung touristischer Betriebe und gemeinsame Strategien mit Kommunen, um touristische Destinationen attraktiv und umweltverträglich auszubauen. Weitere Anreize sollen Besuchern der Region beispielsweise durch die „GästeCard“ geboten werden, die es ermöglicht, verschiedene Busse und Bahnen in der Eifel kostenlos zu nutzen. Der Nachhaltigkeitsgedanke soll aber auch nach „innen“ gelebt werden, wie Iris Poth, Geschäftsführerin der NET, jetzt berichtete. Deshalb ist das Nationalparktor Gemünd, also das Haus der Touristeninformation mit Ausstellungen zum Nationalpark und Shop für Wanderer-Bedarf, nun auf Naturstrom umgestellt. NET und „ene“ setzen auf nachhaltigen Tourismus weiterlesen

„Weimar im Westen: Republik der Gegensätze“

Ausstellung in Vogelsang ist bis Montag, 16. September, zu sehen

Einen regionalen Blick auf die erste Demokratie Deutschlands wirft eine Wanderausstellung in Schleiden-Vogelsang. Foto: Vogelsang IP
Einen regionalen Blick auf die erste Demokratie Deutschlands wirft eine Wanderausstellung in Schleiden-Vogelsang. Foto: Vogelsang IP

Schleiden-Vogelsang – Die Ausstellung „Weimar im Westen: Republik der Gegensätze“ ist bis Montag, 16. September, täglich von 10 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt im Kulturkino Vogelsang IP zu sehen. Die multimediale Wanderausstellung beleuchtet die wechselvolle Geschichte der ersten deutschen Demokratie im Rheinland und in Westfalen. „Weimar im Westen: Republik der Gegensätze“ weiterlesen

BWL-Studium in Schleiden

Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Studiengang Business Administration

Beim Informationsabend stellt Studienortleiter André Stoff Interessenten die Möglichkeiten am RFH-Außenstandort Schleiden vor. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Beim Informationsabend stellt Studienortleiter André Stoff Interessenten die Möglichkeiten am RFH-Außenstandort Schleiden vor. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Schleiden – Eine Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Studiengang Business Administration in Schleiden bietet die Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) an, und zwar am Dienstag, 6. August, um 18 Uhr im Städtischen Johannes-Sturmius-Gymnasium Schleiden, Blumenthaler Straße 7, 53937 Schleiden. Dort finden auch die Studienveranstaltungen statt. BWL-Studium in Schleiden weiterlesen

Neue Bücherschrank-Patin in Gemünd

Eva-Maria Hermanns aus Kerperscheid kümmert sich künftig um Bücher, die zum Tausch angeboten werden

Schleidens Bürgermeister Ingo Pfennings (v.l.) bedankt sich bei Eva-Maria Hermanns für die Übernahme der Patenschaft des Bücherschranks am Marienplatz in Gemünd. Foto: Kerstin Wielspütz
Schleidens Bürgermeister Ingo Pfennings (v.l.) bedankt sich bei Eva-Maria Hermanns für die Übernahme der Patenschaft des Bücherschranks am Marienplatz in Gemünd. Foto: Kerstin Wielspütz

Schleiden Gemünd – Für den Bücherschrank am Marienplatz in Gemünd ist eine neue Patin gefunden: Künftig will sich Eva-Maria Hermanns aus Kerperscheid um die ausrangierte Telefonzelle kümmern. Diese wurde in der Internationalen Kunstakademie Heimbach künstlerisch umgestaltet, damit dort Bürgerinnen und Bürger kostenlos Bücher tauschen können. Neue Bücherschrank-Patin in Gemünd weiterlesen

Kaspertheater im Musikpavillon

Unter dem Motto „umsonst und draußen“ sorgt die Bürgerstiftung der Nationalparkkommune Schleiden für Aufführungen im Kurpark Gemünd

Weil Kasper nicht im Haushalt hilft, hängt der Haussegen schief: In der Aufführung „Kasper und der verhexte Besen“ drückt Gretel ihrem Mann einen Besen in die Hand. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epan
Weil Kasper nicht im Haushalt hilft, hängt der Haussegen schief: In der Aufführung „Kasper und der verhexte Besen“ drückt Gretel ihrem Mann einen Besen in die Hand. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epan

Schleiden-Gemünd – „Kasper und der verhexte Besen“ heißt das Theaterstück, welches das Holzheimer Figurentheater „spielbar“ am Sonntag, 4. August, um 14 Uhr im Musikpavillon Kurpark Gemünd aufführen will. Denn die Bürgerstiftung Schleiden hat das Figurentheater den Sommer über für Veranstaltungen vor dem Kurkonzert engagiert. Kaspertheater im Musikpavillon weiterlesen

Florian Schreiber gewann den „Vogelslam“

150 Gäste beim Wortduell

Beim „Vogelslam“: Karoline Schmidt (v.l.) und Leah Schnuch von Vogelsang IP, Moderator Oscar Malinowski, Gitarristin Helene Schmidt, Luca Swieter, Sieger Florian Schreiber, Ingo Nordmann, Ella Anschein, der Bartflüsterer und Annabelle Stockberg. Foto: Alexander Barth/Vogelsang IP
Beim „Vogelslam“: Karoline Schmidt (v.l.) und Leah Schnuch von Vogelsang IP, Moderator Oscar Malinowski, Gitarristin Helene Schmidt, Luca Swieter, Sieger Florian Schreiber, Ingo Nordmann, Ella Anschein, der Bartflüsterer und Annabelle Stockberg. Foto: Alexander Barth/Vogelsang IP

Schleiden-Vogelsang – Der achte Poetry Slam „Vogelslam“am Internationalen Platz Vogelsang hat am vergangenen Samstagabend rund 150 Gäste in die Panorama-Gastronomie gelockt. Poetry-Slam ist ein auf der Bühne ausgetragener literarischer Wettstreit mit selbst erstellten Texten, die innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens in oft sehr ausdrucksvoller Weise vorgetragen werden. Das Publikum stimmt über die Gewinner ab. Am Ende triumphierte Florian Schreiber, selbst ernannter „Fachmann für gröberen Schabernack“ und nach Aachen „ausgewanderter“ Kalterherberger. Florian Schreiber gewann den „Vogelslam“ weiterlesen

Tschernobyl in der Eifel

Ausstellung von Bernd Wawer: Fotografische Zeugnisse von den Folgen des verheerenden Unglücks im April 1986 nahe der ukrainisch-weißrussischen Grenze – Besondere Brisanz durch das belgische Atomkraftwerk Tihange, welches durch zahlreiche Zwischenfälle und tausende Risse in der Reaktorhülle in der Kritik steht

Bernd Wawer hat unter anderem auch in der Sperrzone von Tschernobyl fotografiert. Foto: Wawers-Fotoarchiv.de
Bernd Wawer hat unter anderem auch in der Sperrzone von Tschernobyl fotografiert. Foto: Wawers-Fotoarchiv.de

Schleiden – Fotografien von der Sperrzone von Tschernobyl und dessen Umgebung kann man in einer Ausstellung von Bernd Wawer sehen: Die von der Stadt Schleiden in Zusammenarbeit mit der Galerie „Eifel Kunst“ veranstaltete Exposition soll am Donnerstag, 1. August, um 18.30 Uhr im Rathaus Schleiden, Blankenheimer Straße 2, 53937 Schleiden, im Beisein von Ingo Pfennings, Bürgermeister Stadt Schleiden, Galeristin Marita Rauchberger und Fotografen Bernd Wawer eröffnet werden. Tschernobyl in der Eifel weiterlesen

Bilder und Skulturen über das „zusammenLEBEN“

Werke von Rudolf Kaplan in der Schleidener Galerie „Eifel Kunst“        

 Farbenfroh und expressiv sind viele Bilder von Rudolf Kaplan. Repro: Rudolf Kaplan
Farbenfroh und expressiv sind viele Bilder von Rudolf Kaplan. Repro: Rudolf Kaplan

Schleiden – „zusammenLEBEN“ heißt die Ausstellung des Hennefer Künstlers Rudolf Kaplan, die ab Sonntag, 28. Juli, in der Schleidener Galerie „Eifel Kunst“ zu sehen ist. Dabei sollen rund 50 Bilder und Skulturen in den vier Ausstellungsräumen der Galerie zu sehen sein. Bilder und Skulturen über das „zusammenLEBEN“ weiterlesen