Hausbesitzer können sich und ihr Heim vom NABU auszeichnen lassen
Junge Mehlschwalben werden gefüttert. Foto: NABU/Günter Lessenich
Kreis Euskirchen – Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) setzt die Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ in fort: Im Kreis Euskirchen zeichnet der NABU wieder schwalbenfreundliche Hausbesitzer und ihre Immobilie mit einer Plakette und Urkunde aus. Schwalbenfreunde gesucht weiterlesen →
Neben Infoständen werden zahlreiche Wanderungen zu den Narzissenwiesen angeboten
Beim Narzissenfest kann man auch zu den Narzissenwiesen wandern. Archivbild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Hellenthal-Hollerath – In diesem Jahr findet wieder das Narzissenfest auf dem Parkplatz „Hollerather Knie“ (an der B 265) statt. In der Zeit von 10 bis 17 Uhr wird am Sonntag, 14. April, ein buntes Programm für Naturbegeisterte und Familien veranstaltet. Von Ende März bis Anfang Mai verwandeln die wildwachsenden „Gelben Narzissen“ die Wiesen im Oleftal in gelbe Blütenteppiche. Beim diesjährigen Narzissenfest wird es wieder kostenlos geführte Wanderungen zu den Narzissenwiesen geben. Großes Narzissenfest in Hellenthal-Hollerath weiterlesen →
Ab dem 1. April sind die beliebten Naturlagerplätze auch entlang des Schneifel-Pfades buchbar – Auslastung der vier bestehenden Naturlagerplätze im Kreis Euskirchen lag im vergangenen Jahr bei circa 90 Prozent
Zeltplatz für Ruhesuchende: Der Naturlagerplatz Birkenrausch. Bild: Eifel Tourismus GmbH
Eifel – Trekking, das bedeutet Wandern, mit Rucksack und Zelt bei Übernachtung mitten in der Natur. Seit einigen Jahren wird diese Art der Fortbewegung besonders unter jungen Menschen immer beliebter. Die Unabhängigkeit und unmittelbare Nähe zur Natur bewegen die Trekkingsportler dazu, oft tagelang auf Wanderung unterwegs zu sein und an einsamen Orten zu übernachten, an denen ein ungestörtes Naturerlebnis möglich ist. Kleine Alltagsfluchten, Abenteuer und erholsame Tage abseits der Zivilisation stehen im Vordergrund. Zelten in freier Natur im Prümer Land weiterlesen →
Bei dem barrierefreien Angebot kann man den Nationalpark Eifel vom Rursee aus erblicken
Ranger an Bord der Rurseeflotte bieten Informationen über den Nationalpark auch vom Wasser aus. Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/M. Weisgerber
Heimbach-Schwammenauel – Schiffstouren auf dem Rursee, die von Rangern der Nationalparkverwaltung Eifel begleitet werden, sollen ab Montag, 15. April, wieder regelmäßig angeboten werden. Die Touren finden jeweils am ersten und dritten Montag des Monats bis Oktober statt. Während der Fahrt mit den Schiffen der Rursee-Schifffahrt von Schwammenauel nach Rurberg und zurück (etwa eine Stunde und 45 Minuten) können die Gäste den Kermeter – das ökologische „Herz“ des Nationalparks – vom Wasser aus erblicken. Dabei erfahren Besucherinnen und Besucher Interessantes über das Schutzgebiet. Schiffstouren mit Nationalpark-Rangern starten im April weiterlesen →
Eifelverein Ortsgruppe des Höhendorfes bewarb sich mit Erfolg bei der WDRMitmach-Aktion – Stadt Schleiden stellt Dörfern auf Anfrage weitere Bäume zu Verfügung – NRW soll grüner und insektenfreundlicher werden
Der erste Vorsitzende des Eifelvereins, Ortsgruppe Dreiborn, Georg Gerhards (v.r.), Bürgermeister Ingo Pfennings und Landtagsabgeordneter Dr. Ralf Nolten pflanzten den ersten Baum der WDR-Aktion in Dreiborn. Foto: Stadt Schleiden / Kerstin Wielspütz
Schleiden-Dreiborn – Mit Unterstützung von der „Stiftung für Mensch und Umwelt“ und deren Aktion „Deutschland summt!“ hat der WDR mit „Hier und Heute“ zu der Mitmach-Aktion „Pflanze Deinen Baum“ aufgerufen. Ziel der Aktion ist, in allen 396 Kommunen in NRW einen Apfelbaum zu pflanzen, um NRW grüner und insektenfreundlicher zu gestalten. Den ersten Apfelbaum der Aktion haben jetzt der erste Vorsitzende des Eifelvereins Ortsgruppe Dreiborn, Georg Gerhards, Schleidens Bürgermeister Ingo Pfennings und Landtagsabgeordneter Dr. Ralf Nolten in Dreiborn gepflanzt. Erster Apfelbaum von „Pflanze Deinen Baum“ kommt nach Dreiborn weiterlesen →
Einen ganzheitlichen Blick auf die Kakushöhle vermittelt Referentin Dr. Anne Katharina Zschocke. Bild: NABU
Mechernich-Dreimühlen – Eine öffentliche Führung durch die Kakushöhle bietet Referentin Dr. Anne Katharina Zschocke am Sonntag, 14. April, ab 15 Uhr. Die ausgebildete Ärztin, Gartenbauspezialistin, EM-Expertin, Buchautorin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Naturzentrums Eifel in Nettersheim informiert an diesem Nachmittag über die Entstehung, Geschichte und Sagenwelt des Felsmassivs bei Mechernich-Dreimühlen. Führung durch die Kakushöhle weiterlesen →
Rückbau kultureller Hinterlassenschaften in Gemeinschaft mit Eltern
Da konnten alle mit anpacken: Die Schutzhütte auf der ehemaligen Weide nahmen die Junior Ranger, ihre Eltern, gemeinsam mit den Mitarbeitern der Nationalparkverwaltung auseinander und entsorgten sie. Foto: M. Schlüter/Nationalparkverwaltung Schleiden
Schleiden – Balken, Dachziegel, Dachpappe, Metall, Kunststoffe – alles muss weg. Immer noch gibt es mitten im Nationalpark kulturelle Hinterlassenschaften wie Schutzhütten auf ehemaligen Weiden, die nach und nach beseitigt werden. Unter dem Motto „Reiß die Hütte ab“ machten sich am vergangenen Samstag 13 Junior Ranger gemeinsam mit ihren Eltern auf den Weg, um unterhalb von Wolfgarten am Großen Böttenbach, entlang des Wildnis-Trails, einen mittlerweile eingestürzten Unterstand abzubauen. Junior-Ranger im Einsatz für den Nationalpark Eifel weiterlesen →
Kreis-Geschichtsverein lädt für Dienstag, 19. März, zum Vortrag ein
Die Schavener Heide zwischen Euskirchen und Mechernich gehört größtenteils zu einem Truppenübungsplatzgelände der Bundeswehr. Sie wird geprägt durch ausgedehnte Heideflächen. Foto: Jochen Rodenkirchen
Euskirchen – Viele Heiden gibt es heute nur noch dem Namen nach. Dabei hat sich noch nicht wirklich herumgesprochen, dass mit der Drover die zweitgrößte Heide Nordrhein-Westfalens nur knapp außerhalb des Kreisgebiets liegt. Und grandiose Calluna-Bilder zeigt auch die Schavener Heide. Beide „überlebten“ als Truppenübungsplatz – ein heidetypisches Schicksal. Im Wald und auf der Heide weiterlesen →
Frühling im Seepark Zülpich. Bild: Kai Steinmetz/ Seepark Zülpich
Zülpich – Aufgrund des Vorfrühlingswetters öffnet die Kasse des Seepark Zülpich ausnahmsweise am Sonntag, 24. Februar, 11 bis 16 Uhr. Es ist ausschließlich Barzahlung möglich. Diese Sonderöffnung vor dem Saisonstart ist auf den Sonntag begrenzt. Die Kasse zum Seepark Zülpich öffnet regulär am Freitag, 1. März, und ist ab dann täglich von 10 bis 16 Uhr besetzt. (epa)
Zusätzliches Angebot im Nationalpark-Zentrum Eifel informiert über den scheuen Landschaftsgestalter
Bis zum 31. März gibt es noch tägliche Führungen in der Erlebnissaustellung „Wildnis(t)räume“ im Nationalpark-Zentrum Eifel mit dem Schwerpunktthema Biber. Foto: M. Weisgerber/ Nationalparkverwaltung Eifel
Schleiden-Vogelsang – Der Biber steht im Zentrum, wenn der Ranger täglich um 14 Uhr durch die Erlebnisausstellung „Wildnis(t)räume“ führt: Denn bis zum 31. März lockt zusätzlich eine Wanderausstellung zum Biber vom BUND Rhein-Sieg-Kreis. Sechs Banner informieren über Biologie und Lebensweise des Europäischen Bibers, über seine Fähigkeiten und Leistungen als Baumeister, über seine Ausrottung und Wiederansiedlung sowie die Möglichkeiten eines friedlichen Miteinanders von Bibern und Menschen. Einfach mal den Biber streicheln weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.