WaldPädagogikZentrum Eifel zeigt traditionelle Waldarbeiten
Bei der 4. „Rheinischen Holzhauermeisterschaft“können alle interssierten Besucher teilnehmen. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Mechernich-Kommern – „Marianne“, so bezeichnete man im Rheinland die Transportachsen, mit denen Starkholz aus dem Wald geschafft wurde. Auf der Veranstaltung „Verrücktes Holz“ des WaldPädagogikZentrum Eifel (WPZ) im LVR-Freilichtmuseum Kommern am 27. und 28. April kann man eine solche Marianne,frisch überholt,im Einsatz sehen: Mit ihrer Hilfe ziehen schwere Kaltblutpferde oder Traktoren Holzstämme aus dem Wald. Anschließend werden die Stämme zur historischen Sägemühle geschleppt, die stündlich mit ihrem riesigen Wasserradin Betrieb sein wird. „Marianne“ wurde frisch überholt und darf jetzt wieder Holz rücken weiterlesen →
Abgerundet wird das Programm zur Eröffnung von sechs geführten Spaziertouren mit bekannten Eifeler Krimiautoren
Die neue Wandersaison startet mit einem bunten Fest rund um das Nationalpark-Tor Gemünd. Bild Nordeifel Tourismus GmbH
Schleiden-Gemünd – Ein vielseitiges Aktionsprogramm erwartet die Besucher am 28. April, wenn rund um das Nationalpark-Tor Gemünd zum „Wanderopening 2013“ eingeladen wird. Ab 10 Uhr werden zwei geführte Sternwanderungen auf dem Wildnis-Trail im Nationalpark Eifel angeboten, die am Nationalpark-Tor in Gemünd enden. Bunter Auftakt für die Eifeler Wandersaison 2013 weiterlesen →
Ausreichend hohe Lufttemperaturen, hohe Luftfeuchtigkeit, Niederschläge und „die innere Uhr“ lösen die Wanderbereitschaft aus
Bei den Kröten herrscht derzeit wieder Frühlingsstimmung. Bild: Günter Lessenich/NABU
Kreis Euskirchen – Nach der langen Winterzeit steigen in Deutschland allmählich die nächtlichen Temperaturen und damit auch die Wanderlust von Fröschen, Kröten und Molchen, die sich nun auf den gefährlichen Weg zu ihren Laichgewässern begeben. Der NABU rät Autofahrern daher in den kommenden Wochen zur erhöhten Vorsicht. Besonders bei feuchter Witterung und zwischen 18 Uhr und 5 Uhr in der Früh müsse mit den Tieren gerechnet werden. Gefährliche Frühlingsgefühle bei Amphibien weiterlesen →
Dr. Anne Katharina Zschocke lädt zu einem Wochenendseminar rund um Effektive Mikroorganismen ein. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Nettersheim – Zu einem Grundlagenseminar über Effektive Mikroorganismen lädt EM-Fachausbilderin Dr. Anne Katharina Zschocke für das Wochenende, 20. und 21. April, ein. Die Seminare finden statt am Samstag, 10 bis 17 Uhr, und am Sonntag von 9 bis 13 Uhr im Naturzentrum Eifel, Urftstraße 2, in Nettersheim. Ein Wochenende mit Effektiven Mikroorganismen weiterlesen →
Tipp Lassen Sie Ihr Auto in den Osterferien in der Garage und wandern Sie von einem der Bahnhöfe im Kreis Euskirchen aus los
Die 10. Etappe auf dem EifelBahnSteig führt auch am Alendorfer Kalvarioenberg vorbei. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur
Kreis Euskirchen – Die Wander- und Radfahrregion Nordeifel bietet vielfältige Möglichkeiten zur Freizeit-und Urlaubsgestaltung, die auch direkt von den zahlreichen Bahnhöfen und Haltepunkten aus erreicht werden können. Vielen Gästen erschließen sich die interessanten Rad- und Wandermöglichkeiten am Bahnhof jedoch nicht auf Anhieb. Wanderungen direkt vom Bahnhof aus weiterlesen →
Mit etwas Glück lassen sich von dort nicht nur Graureiher, Haubentaucher und Enten entdecken, sondern auch eine Brutkolonie von Kormoranen beobachten – Zwei hochwertige Fernrohre mit 15facher Vergrößerung sind dort in unterschiedlichen Höhen fest installiert
Am Urftstausee gegenüber der Insel Krummenauel lässt sich nun die Vogelwelt durch zwei hochwertige Fernrohre beobachten. Am Freitag eröffnete die Nationalparkverwaltung, hier mit Projektleiterin Pia Beckers (links) und Michael Lammertz von der Nationalparkverwaltung (rechts), gemeinsam mit der Geschäftsführerin von Brohler Mineral- und Heilbrunnen, Dr. Judith Schilling, die so genannte Bird Watching Station. Bild: Annette Simantke
Schleiden-Gemünd – Heute eröffnete die Nationalparkverwaltung Eifel ein neues Angebot im Naturerleben für Wanderer und Radfahrer am Urftsee. Zwischen Gemünd-Malsbenden und der Urftstaumauer lädt eine Beobachtungsstation dazu ein, den weiten Blick über die Talsperre und seine Vogelwelt genauer durch ein Fernrohr zu genießen. Mit etwas Glück lassen sich von dort nicht nur Graureiher, Haubentaucher und Enten entdecken, sondern auch eine Brutkolonie von Kormoranen beobachten. Vogelbeobachtungsstation an der Urfttalsperre installiert weiterlesen →
Das Holzbauwerk am „Weißen Stein“ in Hellenthal soll bereits im Herbst fertiggestellt sein – Gleichzeitigt entsteht eine der höchsten Kletterwände in Deutschland
Die Projektpartner aus der Eifel mit Jan Lembach (Naturpark Nordeifel), Markus Rodenbüsch (Gemeinde Hellenthal) und Alexander Sobotta (LEADER-Region Eifel) zusammen mit dem Ingenieurteam Dr. Claudia Ziller, Mirko Friehe und Eduard Schmitz (links) vor dem Windkanal. Bild: Naturpark Nordeifel
Hellenthal – Um es gleich vorweg zu sagen: Niemand, der demnächst einen der schönsten „Eifel-Blicke“ in der Region genießen möchte, muss dafür ein guter Kletterer sein. Selbstverständlich kann man die Aussichtplattform des neuen Aussichtsturms, der am höchsten Punkt der nordrhein-westfälischen Eifel, am „Weißen Stein“ in der Gemeinde Hellenthal, entsteht auch komfortabel über eine Treppe erreichen. Neuer Aussichtsturm mit 30 Meter hoher Kletterwand weiterlesen →
Experten rechnen damit, dass trotz der derzeit noch kalten Witterung die Narzissenblüte in der Eifel von Mitte bis Ende April ansteht
Ab Mitte April, so sind sich die Experten sicher, werden in der Eifel wieder die Narzissen blühen. Bild: Naturpark Nordeifel
Eifel – „Noch ist der Schnee in den Tälern des Deutsch-Belgischen Naturpark nicht verschwunden, aber ab April werden sich die Talwiesen wieder in ein einzigartiges gelbes Blütenmeer verwandeln und Naturfreunde in der Eifel begeistern“, so der Naturpark Nordeifel in einer aktuellen Pressemitteilung. Die Hochzeit der Blüte werde in diesem Jahr von Mitte bis Ende April erwartet. Der Deutsch-Belgische Naturpark bietet wieder zahlreiche geführte Wanderungen zu diesem Naturschauspiel an. Und der Frühling kommt doch! weiterlesen →
Stiftung Pro Artenvielfalt (SPA) bietet Mauerseglern und weiteren Wildtierarten ein neues Zuhause – Eingesparte Abrisskosten werden in den Artenschutz investiert
Die Umbauarbeiten am Trafoturm in Eicherscheid haben bereits begonnen. Bild: W. Zervos/SPA
Bad Münstereifel-Eicherscheid – Die Trafostation in Eicherscheid ist seit einiger Zeit stillgelegt. Benötigt wird sie nicht mehr. Verschiedene örtliche Initiativen konnten sich nach langen Diskussionen nicht auf eine Folgenutzung einigen. Somit war die Trafostation eigentlich für den Abriss vorgesehen. Doch die guten Turmprojektkontakte zwischen der RWE und der Stiftung Pro Artenvielfalt in Bielefeld führten zu einer standortangepassten Folgenutzung – einem zukünftigen Artenschutzturm, der insbesondere den in Gebäude brütenden Mauerseglern (apus apus) eine neue und dauerhafte Bleibe für die Jungenaufzucht bieten wird. Mauersegler ziehen in Trafostation von Eicherscheid ein weiterlesen →
Neues Vereinigung will gegen den Artenschwund in der Agrarlandschaft kämpfen
In der vergangenen Woche haben die Naturschutzverbände der Kreise Euskirchen, Düren, des Rhein-Erft-Kreises und des Rhein-Sieg-Kreises das Netzwerk Lebendige Börde gegründet um dem besorgniserregenden Artenschwund zu begegnen. Bild: Matthias Schindler
Kreis Euskirchen/Erftstadt-Friesheim – In der vergangenen Woche trafen sich Vertreter der Naturschutzverbände Naturschutzbund Deutschland (NABU) und Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) der Kreise Euskirchen, Düren, dem Rhein-Erft-Kreis und dem Rhein-Sieg-Kreis sowie der Kreisverband Natur- und Umweltschutz Kreis Euskirchen (KNU) und das Komitee gegen den Vogelmord e.V. aus Bonn im Umweltzentrum Friesheimer Busch in Erftstadt. Naturschutzverbände gründen „Netzwerk Lebendige Börde“ weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.