Archiv der Kategorie: Tourismus

120 Seiten anschauliche Informationen über den Kreis Euskirchen

Neuer Bildband über Wirtschaftsstruktur, Bildungs- und Sozialeinrichtungen, Geschichte, Kultur und Natur sowie Erholungs- und Freizeitmöglichkeiten

Landrat Günter Rosenke ist begeistert vom neuen Bildband „Kreis Euskirchen“. Foto: Wolfgang Andres
Landrat Günter Rosenke ist begeistert vom neuen Bildband „Kreis Euskirchen“. Foto: Wolfgang Andres

Kreis Euskirchen – Der 120 Seiten starke Bildband „Kreis Euskirchen“ aus der Reihe „Deutsche Landkreise im Portrait“ ist ab sofort im Buchhandel erhältlich.  Das druckfrische Buch informiert über die vielschichtige Wirtschaftsstruktur, beschreibt die Vielfalt der Bildungs- und Sozialeinrichtungen, veranschaulicht Geschichte und Kultur und vermittelt einen umfassenden Überblick über die Natur, das touristische Angebot sowie die Erholungs- und Freizeitmöglichkeiten im Kreis Euskirchen. Fast 50 Autoren, darunter auch das Team der „Eifeler Presse Agentur“, spiegeln darin das Profil des Kreises Euskirchen wider, von dem sein Landrat Günter Rosenke sagt: „Im Kreis Euskirchen lässt es sich gut leben und arbeiten – dort kann man sich einfach wohlfühlen.“ 120 Seiten anschauliche Informationen über den Kreis Euskirchen weiterlesen

Eisenbahnschätzchen „Roter Brummer“ auf der Oleftalstrecke

Ein VT 95 der Vulkan-Eifel-Bahn (VEB) soll an den kommenden Sonntagen den MAN-Triebwagen der Rhein-Sieg-Eisenbahn (RSE) ersetzen

Der „Rote Brummer“ soll wieder auf der Oleftalstrecke fahren. Foto: Marita Rauchberger
Der „Rote Brummer“ soll wieder auf der Oleftalstrecke fahren. Foto: Marita Rauchberger

Schleiden/Oleftal – Seit Anfang Juni läuft auf der Oleftalbahn wieder der Fahrverkehr. Die Bahn- und Businitiative Schleidener Tal (BuBI) hat sich für dieses Jahr ein Bonbon für Eisenbahnfreunde ausgedacht. Am kommenden Sonntag, 16. Juli und dem darauffolgenden Sonntag, 23. Juli, soll ein VT 95 der Vulkan-Eifel-Bahn (VEB) die gewohnten Fahrten als Ersatz für den MAN-Triebwagen der Rhein-Sieg-Eisenbahn (RSE) übernehmen. Eisenbahnschätzchen „Roter Brummer“ auf der Oleftalstrecke weiterlesen

Rösser, Trecker, Bäumerücker

Die Großveranstaltung „Nach der Ernte“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern zeigt eine Vielfalt bäuerlicher und handwerklicher Arbeiten unserer Vorfahren – Kaltblüter und Zugochsen im Einsatz 

Holzrückepferde im Einsatz kann man im LVR-Freilichtmuseum Kommern erleben. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Holzrückepferde im Einsatz kann man im LVR-Freilichtmuseum Kommern erleben. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Mechernich-Kommern – „Nach der Ernte“ heißt die Großveranstaltung am Wochenende 16. und 17. September, die im LVR-Freilichtmuseum Kommern die vielfältigen und oft mühevollen Arbeiten zeigt, die noch einst mit dem Abschluss der Ernte im Spätsommer auf dem Hof und auf dem Feld, in den Bauernküchen und auch bei den Handwerkern im Dorf anfielen. Rösser, Trecker, Bäumerücker weiterlesen

„Sommerprogramm für Groß und Klein“

Nordeifel Tourismus bietet in den Ferien Familienveranstaltungen

Die Nordeifel bietet viele Erlebnismöglichkeiten. Foto: NET
Die Nordeifel bietet viele Erlebnismöglichkeiten. Foto: NET

Kreis Euskirchen – Ein abwechslungsreiches Sommerprogramm für Gäste und Daheimgebliebene bietet die Nordeifel Tourismus an. So wird für Kinder und Jugendliche beispielsweise eine  Segelfreizeit am Kronenburger See angeboten, es gibt Sommererkundungstouren im Nationalpark-Zentrum Eifel in Vogelsang IP, Mutigen und zugleich schwindelfreien Gästen bietet sich die Wagnis-Werkstatt in der DJH-Jugendherberge Hellenthal an.   „Sommerprogramm für Groß und Klein“ weiterlesen

Ehemalige Bahntrasse ist mittlerweile durchgängig asphaltiert

Dritter Rad-Aktionstag „Grenzenlos Kyllradweg“ am 13. August – ene-Unternehmensgruppe, Innogy und Bitburger sponsern das grenzüberschreitende Event

Am 13. August fällt in Büllingen der Startschuss für den Rad-Aktionstag „Grenzenlos Kyllradweg“. Bei einer Pressekonferenz stellten die Beteiligten im dortigen Rathaus die Planung für die Großveranstaltung vor. Foto: Wolfgang Andres / Kreisverwaltung
Am 13. August fällt in Büllingen der Startschuss für den Rad-Aktionstag „Grenzenlos Kyllradweg“. Bei einer Pressekonferenz stellten die Beteiligten im dortigen Rathaus die Planung für die Großveranstaltung vor. Foto: Wolfgang Andres / Kreisverwaltung

Eifel – „Grenzenlos Kyllradweg“ heißt es wieder am Sonntag, 13. August. Dann findet zum dritten Mal ein Rad-Aktionstag auf dem Kyllradweg zwischen Büllingen und Jünkerath statt. Die ehemalige Bahntrasse ist inzwischen durchgängig asphaltiert, so dass die Radler nach dem Startschuss in Büllingen gemütlich ins Kylltal radeln können. „Wir sind happy und stolz“, freute sich Willy Heinzius. „Der Lückenschluss ist geschafft.“ Damit meinte der stellvertretende Bürgermeister von Büllingen, dass jetzt auch das letzte, gut sechs Kilometer lange Teilstück des Radweges geteert ist. Ehemalige Bahntrasse ist mittlerweile durchgängig asphaltiert weiterlesen

Größter Hai aller Zeiten fuhr durch die Eifel

Lebensgroßes Modell des gewaltigen Raubfisches bildet den Schluss- und Höhepunkt der in diesem Jahr neu vorgestellten „Giganten der Urmeere“ – Pünktlich zu den Sommerferien ist der Dinosaurierpark „Teufelsschlucht“ damit um eine besondere Attraktion und zugleich eine Schlüsselart der Erdgeschichte reicher

Der Megalodon war groß wie ein Reisebus, im Inneren aber nicht ganz so komfortabel. Bild: Elke Wagner
Der Megalodon war groß wie ein Reisebus, im Inneren aber nicht ganz so komfortabel. Bild: Elke Wagner

Südeifel – Ein merkwürdiges Gespann ist auf der Landstraße unterwegs: Auf  einem  meterlangen Anhänger ist der riesige grauweiße Körper eines Fisches mit Gurten festgezurrt. Der Kopf mit der spitzen Schnauze blickt nach hinten, kleine Augen schauen die nachfolgenden Autos an, im aufgesperrten Maul sind mehrere weiße Zahnreihen zu sehen. Die abmontierten Flossen liegen links und rechts auf der Ladefläche.  Größter Hai aller Zeiten fuhr durch die Eifel weiterlesen

Ahrtal gehörte den Radlern

Als Hauptsponsor ging die ene-Unternehmensgruppe gleich selbst mit einigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei der 13. „Tour de Ahrtal“ an den StartLandrat Rosenke wollte bis nach Dümpelfeld und zurück

Landrat Günter Rosenke (2.v.l.) begrüßte gemeinsam mit Pfarrvikar Michael Brandauer (v.l.), Bürgermeister Rolf Hartmann und ene-Geschäftsführer Markus Böhm die Teilnehmer der 13. „Tour de Ahrtal“ auf dem Curtius-Schulten-Platz. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Landrat Günter Rosenke (2.v.l.) begrüßte gemeinsam mit Pfarrvikar Michael Brandauer (v.l.), Bürgermeister Rolf Hartmann und ene-Geschäftsführer Markus Böhm die Teilnehmer der 13. „Tour de Ahrtal“ auf dem Curtius-Schulten-Platz. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Blankenheim – Ein bisschen wetterfest musste man in diesem Jahr bei der „Tour de Ahrtal“ schon sein. Den ein oder anderen kleinen Schauer konnte selbst der Blankenheimer Bürgermeister Rolf Hartmann nicht verhindern, obwohl er als Wetterprophet versprochen hatte, dass ab 11 Uhr morgens die Sonne scheinen würde. Vielleicht lag es daran, dass es die 13. Ausgabe des autofreien Fahrradvergnügens zwischen Blankenheim, Hillesheim, Müsch und Altenahr war, so dass ein wenig Regen quasi dazu gehörte. Ahrtal gehörte den Radlern weiterlesen

Bundeswettbewerb: Nordeifel eine von fünf Finalregionen

Nordeifel hat sich in den letzten Jahren zu einer bedeutenden Naturerlebnisregion vor der Haustür der großen Städte entwickelt

DTV- Präsident Reinhard Meyer (v.l.), Iris Poth, Geschäftsführerin Nordeifel Tourismus, Patrick Schmidder, stellv. Geschäftsführer NeT, und Florian Pronold, Parlamentarischer Staatssekretär Bundesumweltministerium,  bei der Übergabe der Auszeichnung. Bild: Jan Sobotka
DTV- Präsident Reinhard Meyer (v.l.), Iris Poth, Geschäftsführerin Nordeifel Tourismus, Patrick Schmidder, stellv. Geschäftsführer NeT, und Florian Pronold, Parlamentarischer Staatssekretär Bundesumweltministerium, bei der Übergabe der Auszeichnung. Bild: Jan Sobotka

Nordeifel – Die Nordeifel ist beim Bundeswettbewerb 2016/2017 „Nachhaltige Tourismusdestinationen“ als eine von fünf Finalregionen ausgezeichnet worden. Zum Sieger wurde das Biosphärenreservat Schwäbische Alb gekürt. „Um dem vielschichtigen, facettenreichen und komplexen Aspekt der Nachhaltigkeit gerecht zu werden, wird das Thema in der Nordeifel im Sinne eines Beitrags zur nachhaltigen Entwicklung der Region verstanden“, heißt es in einer Pressemitteilung der Nordeifel Tourismus GmbH. Bundeswettbewerb: Nordeifel eine von fünf Finalregionen weiterlesen

Bis die Reifen glühen

Mittlerweile seltenes Handwerk wird im LVR-Freilichtmuseum Kommern gezeigt: Stellmacher und Museumsschmied wollen Holzspeichenräder mit Eisenbändern

Mit welchen Techniken und Materialien Stellmacher Wagenräder bauen, kann man in Kommern miterleben. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Mit welchen Techniken und Materialien Stellmacher Wagenräder bauen, kann man in Kommern miterleben. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Mechernich-Kommern – Eine fast ausgestorbene Handwerkskunst zeigt das LVR-Freilichtmuseum Kommern am Sonntag, 25. Juni: Um 12 Uhr und 15 Uhr wollen der Museumsschmied, mehrere Stellmacher und ihre Gehilfen an der historischen Dorfschmiede Holzspeichenräder mit Eisenbändern bereifen. Bis die Reifen glühen weiterlesen

Auszeichnung UN-Dekade „Biologische Vielfalt“ für „Schöpfungspfad“

Themenweg im Nationalpark Eifel ist ein Kooperationsprojekt des Ökumenischen Netzwerks „Kirche im Nationalpark Eifel“ (Geschäftsführung Bistum Aachen) und der Nationalparkverwaltung Eifel

Im Auftrag der Vereinten Nationen überreicht Prof. Dr. Karl-Heinz Erdmann (Mitte) vom Bundesamt für Naturschutz die Auszeichnung an Dr. Manfred Körber (links), den Leiter der Abteilung Grundfragen und -aufgaben der Pastoral im Bischöflichen Generalvikariat Aachen, und Michael Lammertz (rechts), den stellvertretender Leiter des Nationalparkforstamts Eifel. (Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/M. Weisgerber)
Im Auftrag der Vereinten Nationen überreicht Prof. Dr. Karl-Heinz Erdmann (Mitte) vom Bundesamt für Naturschutz die Auszeichnung an Dr. Manfred Körber (links), den Leiter der Abteilung Grundfragen und -aufgaben der Pastoral im Bischöflichen Generalvikariat Aachen, und Michael Lammertz (rechts), den stellvertretender Leiter des Nationalparkforstamts Eifel. (Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/M. Weisgerber)

Schleiden-Gemünd – Der Schöpfungspfad im Nationalpark Eifel ist jetzt zum „Ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt“ gekürt worden. Diese Ehrung wird an Projekte verliehen, die sich in nachahmenswerter Weise für den Erhalt der biologischen Vielfalt einsetzen. Die offizielle Urkunde übergab Professor Dr. Karl-Heinz Erdmann vom Bundesamt für Naturschutz an Dr. Manfred Körber, Leiter der Abteilung Grundfragen und -aufgaben der Pastoral im Bischöflichen Generalvikariat, und Michael Lammertz, stellvertretender Leiter des Nationalparkforstamts Eifel / Wald und Holz NRW. Auszeichnung UN-Dekade „Biologische Vielfalt“ für „Schöpfungspfad“ weiterlesen