Ende der einjährigen Pilotphase markiert den Beginn eines neuen Angebotes für Kinder
Insgesamt acht Kindertagesstätten aus der Nationalpark-Region Eifel haben die einjährige Pilotphase erfolgreich beendet und erhielten an der Forscherhütte in der Wildniswerkstatt Düttling ihre Urkunden. Ab Mai 2018 beginnt offiziell das Programm, bei dem sich Einrichtungen als Nationalpark-Kitas zertifizieren lassen können. Foto: M. Weisgerber / Nationalparkverwaltung
Schleiden-Gemünd – Was mit den Nationalpark-Schulen schon seit 2009 erfolgreich läuft, soll nun auch für die Kleinsten ins Leben gerufen werden: Eine dauerhafte Partnerschaft zwischen dem Nationalpark Eifel und Kindertagesstätten in der Region. Draußen sein, mehr über den Nationalpark erfahren, aber auch die Natur in die Einrichtungen zu holen – all das ist Teil des Programms, das nun die ersten acht Kitas in einer einjährigen Probephase erfolgreich abgeschlossen haben. Eine kleine Feier auf dem Gelände der Umweltbildungseinrichtung Wildniswerkstatt Düttling markierte kürzlich das Ende des ersten „Testlaufs“ und damit gleichzeitig den Beginn des neuen Angebotes. Dieses wird fest in der Umweltbildungslandschaft des Nationalparks Eifel verankert und bietet Kitas die Möglichkeit einer Zertifizierung. Erfolgreicher Testlauf für Nationalpark-Kitas weiterlesen →
Pilze sind von großer Bedeutung für das Ökosystem Wald
Dr. Lothar Krieglsteiner hat zur diesjährigen Pilzinventur im Nationalpark Eifel Verstärkung mitgebracht: Jule (links) und Millie sind Trüffelhunde und spüren die im verborgen lebenden Trüffel im Boden auf. Geprüfte Trüffelberaterin Silke Hörnicke (links) aus Niederkassel hat die Mischlingshunde aus dem Tierschutz für diese hoch konzentrierte Arbeit ausgebildet. Foto: Andreas Pardey/Nationalparkverwaltung Eifel
Schleiden – Sie heißen Gemeine Balsamtrüffel, Gerberei-Schwärzling oder Pappel-Grünling, sind schleimig, duftend oder einfach nur unauffällig. Manche leben wie die Trüffel stets im Verborgenen unter der Erdoberfläche. Andere schieben ihre Fruchtkörper aus dem Waldboden. Den meisten Naturliebhabern bekannt sind unter den Pilzen nur schmackhafte Hutpilze wie Marone, Steinpilz und Pfifferling, bei Gourmets die Schwarze oder die Weiße Trüffel. Im September war wieder Pilzinventur im Nationalpark Eifel und erstmals half dieses Jahr ein Trüffelhund bei der Suche. Trüffelhund Jule spürt 15 Arten bei Einsatz im Nationalpark Eifel auf weiterlesen →
Wie weit ist die Entwicklung zur Wildnis in den Wäldern des östlichen Kermeter?
Gemeinsam mit Nationalparkbezirksleiter Volker Möller (rechts) auf Tour: Bei der Bürgerwanderung können Anwohner des östlichen Kermeters Fragen zum Nationalpark Eifel und seinen Managementmaßnahmen stellen. Foto: Nationalparkverwaltung Eifel
Schleiden-Gemünd – Die Nationalparkverwaltung des Nationalparks Eifel lädt Interessierte zu einer Bürgerwanderung im östlichen Kermeter ein, und zwar am Samstag, 14. Oktober, ab 10 Uhr. Treffpunkt ist am Parkplatz Tönnishäuschen, die Dauer soll etwa drei Stunden betragen. Bürgerwanderung im Nationalpark Eifel weiterlesen →
Bürgerwanderung zur Entwicklung der Nationalparkwälder
Bei der Bürgerwanderung im Nationalpark steht Nationalparkbezirksleiter Elmar Falkenberg für Fragen zur Verfügung. Foto: Nationalparkverwaltung Eifel
Monschau-Höfen – Eine Bürgerwanderung im Nationalpark Eifel will die Nationalparkverwaltung am Samstag, 30. September, um 09.30 Uhr anbieten. Treffpunkt ist der Parkplatz Wahlerscheid, an der B258 von Schleiden Richtung Monschau fahrend rund 200 Meter hinter dem Abzweig der L245 Richtung Malmedy auf der linken Seite, GPS-Koordinaten: N 50° 30.196667 E 6° 19.590000. Mit öffentlichen Verkehrsmittelngelangt man über Linie 815 zur Haltestelle „Höfen Wahlerscheid, Monschau“. Fragen zum Nationalpark vor Ort stellen weiterlesen →
Kreis Euskirchen – Der Kreis Euskirchen hat Vieles zu bieten: Eine überragende Natur- und Kulturlandschaft, erschwingliches Wohneigentum in bester Lage, innovative Arbeitsplätze inmitten einer beliebten Ferienregion und zahlreiche familienfreundliche Betriebe, die es ermöglichen, beruflichen Erfolg mit Familie und Freizeit in Einklang zu bringen. Um zu zeigen, wie liebens- und lebenswert es im Kreis Euskirchen ist, haben Kreiswirtschaftsförderin Iris Poth und Projektleiterin Sarah Komp gemeinsam mit der Eifeler Presse Agentur an einem Film gearbeitet, der ein bisschen von dem „Feeling“ wiedergeben möchte, dort leben und arbeiten zu dürfen, wo andere Urlaub machen. Das Ergebnis, das unter anderem mit einer modernen Kameradrohne entstand, sehen Sie hier.
Bei einer Online-Befragung von Reisenden landete der hiesige Nationalpark auf Platz 31 von 100
Der Nationalpark Eifel ist bei Touristen sehr beliebt. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Schleiden – Der Nationalpark Eifel liegt laut einer Online-Umfrage der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) bei Touristen unter den Top 100 Sehenswürdigkeiten in Deutschland. Mit dem 31. Platz landet Nordrhein-Westfalens Nationalpark noch vor dem Brandenburger Tor in Berlin (Platz 37), der Zugspitze (Platz 38) und dem Münchener Oktoberfest (Platz 60). Nationalpark Eifel ist eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands weiterlesen →
Anzahl der Nationalparkbesucher pro Jahr liegt bei 870.000 und hat sich seit der letzten großen Erhebung 2007 nahezu verdoppelt
Die Nationalparkverwaltung Eifel präsentierte heute Zahlen, Daten, Fakten des druckfrischen Leistungsberichtes 2016. Von links: Michael Lammertz, Fachgebietsleiter Kommunikation und Naturerleben, Dr. Kerstin Oerter, Leiterin des Nationalpark-Zentrums Eifel, Dr. Michael Röös, Leiter des Nationalparkforstamtes Eifel bei Wald und Holz NRW. Foto: M.Weisgerber/Nationalparkverwaltung Eifel
Schleiden-Vogelsang – Die Fertigstellung des Nationalpark-Zentrums Eifel mit seiner barrierefreien und interaktiven Erlebnisausstellung „Wildnis(t)räume“ auf 2.000 Quadratmetern und zwei Ebenen war ein ganz besonderer Anlass des Jahres 2016. In einem feierlichen Festakt wurden am 11. September gemeinsam mit 3.000 Gästen das Forum Vogelsang IP und die Dauerausstellung „Wildnis(t)räume“ eröffnet. Mit allen Sinnen erlebbar informiert die Ausstellung mit modernen Inszenierungen und faszinierenden Impressionen über die natürliche Vielfalt vor Ort und weltweit. Damit ist das Informationsnetzwerk des Nationalparks Eifel vollzählig. Nationalpark Eifel: Leistungsbericht 2016 vorgestellt weiterlesen →
Im Rathaus Hellenthal gibt es Informationen über die Eifelregion bei Nacht
Viele Sternbilder sind nach Tieren benannt. Bild: Harald Bardenhagen
Hellenthal – Eine Ausstellung über die Folgen der Lichtverschmutzung und die Bedeutung der natürlichen Dunkelheit wird ab Mittwoch, 12. Juli, 12 Uhr (Eröffnung durch Bürgermeister Rudolf Westerburg sowie Ausstellungsmacher und Astronom Harald Bardenhagen) im Rathaus Hellenthal gezeigt. Rollup-Poster sowie mehrere Beispielleuchten für eine vorbildliche belastungsarme Beleuchtung, ein Groß-Monitor mit Videoanimationen, mehrere Fotoposter aus der Eifelregion bei Nacht und eine große Sternkarte mit Tiermodellen sowie eine Rätselaufgabe werden dabei gezeigt. Ausstellung zur Vermeidung von Lichtverschmutzung weiterlesen →
Jugendliche geben ihr erlerntes Wissen über den Nationalpark Eifel weiter
Andreas Kieling (untere Reihe 3.v.r. zeichnete die neuen Junior Ranger aus. Alle 14 Tage begleiteten die naturbegeisterten Kinder die Ranger der Umweltbildung Miano Domenico (obere Reihe l.)und Dieter Stollenwerk (obere Reihe r.) sowie die Leiterin des Junior Ranger Programms Maike Schlüter (untere Reihe). Foto: Nationalparkforstamt Eifel/A.Simantke
Heimbach-Düttling – 22 neue Junior Ranger hat jetzt der bekannte Dokumentar- und Tierfilmer Andreas Kieling in die Wildniswerkstatt Düttling durch Zertifikatsübergabe offiziell ernannt, An 20 Nachmittagen über das vergangene Jahr verteilt hatten die 18 Jungen und vier Mädchen bei ihren Streifzügen mit den Rangern vieles über den Nationalpark Eifel gelernt, das sie jetzt an Freunde und Familien, aber auch Schulklassen weitergeben können. Tierfilmer Andreas Kieling zeichnet 22 neue Junior Ranger aus weiterlesen →
Themenweg im Nationalpark Eifel ist ein Kooperationsprojekt des Ökumenischen Netzwerks „Kirche im Nationalpark Eifel“ (Geschäftsführung Bistum Aachen) und der Nationalparkverwaltung Eifel
Im Auftrag der Vereinten Nationen überreicht Prof. Dr. Karl-Heinz Erdmann (Mitte) vom Bundesamt für Naturschutz die Auszeichnung an Dr. Manfred Körber (links), den Leiter der Abteilung Grundfragen und -aufgaben der Pastoral im Bischöflichen Generalvikariat Aachen, und Michael Lammertz (rechts), den stellvertretender Leiter des Nationalparkforstamts Eifel. (Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/M. Weisgerber)
Schleiden-Gemünd – Der Schöpfungspfad im Nationalpark Eifel ist jetzt zum „Ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt“ gekürt worden. Diese Ehrung wird an Projekte verliehen, die sich in nachahmenswerter Weise für den Erhalt der biologischen Vielfalt einsetzen. Die offizielle Urkunde übergab Professor Dr. Karl-Heinz Erdmann vom Bundesamt für Naturschutz an Dr. Manfred Körber, Leiter der Abteilung Grundfragen und -aufgaben der Pastoral im Bischöflichen Generalvikariat, und Michael Lammertz, stellvertretender Leiter des Nationalparkforstamts Eifel / Wald und Holz NRW. Auszeichnung UN-Dekade „Biologische Vielfalt“ für „Schöpfungspfad“ weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.