Ein Jahr „Corhelper“: In 164 Einsätzen mehrere Menschen vor dem Tod bewahrt
Sie freuen sich über die große Resonanz zur Corhelper-Initiative: (v.l.) Landrat Markus Ramers, Geschäftsbereichsleiterin Julia Baron sowie Martin Fehrmann und Martin Duske von der Abteilung Gefahrenabwehr. Foto: W. Andres / Kreisverwaltung Euskirchen
Kreis Euskirchen – Rund 600 Ersthelfer, die bisher in 164 Fällen zum Einsatz gekommen sind und mehreren Menschen das Leben retten konnten: Das ist die Bilanz ein Jahr nach Einführung der Ersthelfer-App im Kreis Euskirchen. „Wenn wir nur ein einziges Leben hätten retten können, wäre es schon ein Erfolg gewesen. Dass es so viele geworden sind, freut mich umso mehr“, sagt Landrat Markus Ramers. „Mich beeindruckt vor allem, dass sich in so kurzer Zeit 600 potentielle Lebensretter gemeldet haben. Das zeigt, dass Hilfsbereitschaft und Solidarität hier großgeschrieben werden.“ Rund 600 Ersthelfer unterstützen mittlerweile den Rettungsdienst weiterlesen →
Psychische Dauerbelastungen machen krank – Traumafolgestörungen bei Kindern, Jugendlichen und Eltern werden sichtbar – Coronamaßnahmen verschärfen Situation Zu den Auswirkungen der Flutkatastrophe kommen noch die der Corona-Maßnahmen hinzu: Laut einer forsa-Umfrage fühlen sich 40 Prozent der Studenten und Auszubildenden durch die Corona-Pandemie stark gestresst. Symbolbild:Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa Kreis Euskirchen – Sechs Monate nach der Hochwasserkatastrophe, die schlimmste Verwüstungen in den Dörfern und Städten des Kreises hinterlassen hatte, haben viele Familien Großes geleistet: Mit Improvisationstalent, Ausdauer und Geduld haben sie wieder zu einem halbwegs geregelten Familienalltag finden können. Wie wertvoll ist nun plötzlich eine trockene, warme Wohnung, und sei es nur für den Übergang. Es gibt aber auch tiefgreifende psychologische Folgen durch die Erlebnisse. Deshalb bietet der Kreis Euskirchen eine telefonische Sprechstunde für Flutopfer an. Telefonische Sprechstunde für Flutopfer weiterlesen →
Gemeinde Kall lässt laut Bodengutachten des Instituts für Umwelt-Analyse die ersten neun in der Priorität 1 gelisteten Spielplätze mit zehn Zentimeter dicken zertifizierten Hackschnitzeln abdecken – Bürgermeister Esser: „Ohne die vielen freiwilligen Helferinnen und Helfer wäre das so rasch nicht möglich“
Freiwillige Helfer sorgten am nebligen Samstagmorgen dafür, dass die Hackschnitzel auf dem Spielgelände der Grundschule Kall fachgerecht bis in die letzten Winkel ausgebracht wurden. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Kall – 90 Kubikmeter Hackschnitzel sind eine Menge Holz. Sie füllen exakt 90 große Müllcontainer. Am Samstagmorgen galt es, die gewaltige Menge Hackschnitzel auf dem Spielplatzgelände der Grundschule Kall auf zehn Zentimeter Höhe zu verteilen. Dazu waren neben Bürgermeister Hermann-Josef Esser einige Ratsmitglieder und Sachkundige Bürger mit Schubkarren und Schaufeln angerückt. 90 Kubikmeter Hackschnitzel auf dem Spielgelände der Grundschule Kall verteilt weiterlesen →
Caritas, evangelische Gemeinde und Katholisches Bildungswerk organisierten Befähigungskurs – Ökumenische Zertifikatsverleihung
Der evangelische Pfarrer Gregor Weichsel, Anne Schmidt Keusgen als Leiterin des Katholischen Bildungswerks und Caritasvorstand Maria Surges-Brilon sowie Bereichsleitern Cilly von Sturm mit ihrem Caritasteam überreichten den 13 frischgebackenen ehrenamtlichen Hopsizbegleiterinnen und Begleitern ihre Zertifikate. Bild: Cilly von Sturm
Euskirchen – Im Rahmen eines ökumenischen Gottesdienstes in der katholischen Kirche St. Martin, gehalten vom evangelischen Pfarrer Gregor Weichsel, erhielten jetzt 13 neue ehrenamtliche Hospizbegleiter und -begleiterinnen ihre Abschlusszertifikate. In einem mehrmonatigen Befähigungskursus wurden die Teilnehmenden durch den Ambulanten Hospizdienst der Caritas Euskirchen in Kooperation mit der evangelischen Gemeinde und mit finanzieller Unterstützung durch das Katholische Bildungswerk für die ehrenamtliche Begleitung im Hospizdienst qualifiziert. 13 neue ehrenamtliche Hospizbegleiter qualifiziert weiterlesen →
Salzgrotte in Kommern ist jetzt auch Kraftort für Frauen – Johanna Sepp bietet Möglichkeiten von Achtsamkeitsgymnastik bis Massage auf Basis chinesischer Lehren – Besuch von Salzgrotte und Sauna weiter möglich
Einen Ort zum Auftanken für Frauen haben Johanna Sepp, staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin und Massagepraktikerin, sowie Morteza Bayat, Inhaber Blausalzgrotte und Diplom-Sportwissenschaftler, in Kommern geschaffen. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Mechernich-Kommern – „Ich habe jetzt in der Salzgrotte Kommern einen Kraftort für Frauen geschaffen“, sagt Johanna Sepp, staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin und Massagepraktikerin. Die Spezialistin für Personaltraining und Körperarbeit von Rücken-Relax-Anwendung bis Massage nach chinesischer Lehre (Tuina, eine der fünf Hauptsäulen der traditionellen chinesischen Medizin) möchte hauptsächlich Frauen ansprechen: „Ich habe in meiner Arbeit die Erfahrung gemacht, dass Frauen sich bei bestimmten Themen besser öffnen können, wenn sie unter sich sind.“ Neben den Gruppenangeboten sind auch Einzelsitzungen möglich. Was braucht Frau in der Eifel? weiterlesen →
Freut sich auf die Eröffnung ihres neuen Bioladens in Schleiden: Katrin Fuß. Bild: privat
Schleiden – Zwölf Jahre lang hat Katrin Fuß im Nettersheimer Bioladen „naturale“ bei ihrer Mutter Erfahrungen sammeln dürfen, jetzt ist die Zeit für sie gekommen, einen eigenen Bioladen zu eröffnen. Der neue „naturale“ wird am Donnerstag, 2. Dezember, am Markt 25 inmitten der Nationalparkstadt Schleiden eröffnet.
„Schon immer habe ich von einem eigenen Laden geträumt, jetzt wird der Traum Wirklichkeit“, freut sich Katrin Fuß. Besonders gefalle ihr der Kontakt zu den Menschen und der „Tante-Emma-Laden-Flair“ eines Bioladens. „Außerdem ist die gesunde Ernährung eine der wichtigsten Dinge in unserem Leben, und ich freue mich, mit guten und frischen Produkten zu dieser Ernährung beitragen zu können“, so Fuß. Neuer Bioladen eröffnet im Zentrum von Schleiden weiterlesen →
Die starken Frauen hinter „CariFair“Elisabeth Weiss (v.l.) und Ewa Röhl Foto: Arndt Krömer
Schleiden – Im Jahr 2011 startete der Caritasverband für die Region Eifel ein Projekt, welches es polnischen Haushaltshilfen ermöglichen sollte, eine legale Beschäftigung in deutschen Haushalten anzunehmen. Unter dem Namen „CariFair“ gehört es heute fest zum Dienstleistungsspektrum des Wohlfahrtsverbandes. Zwei hauptamtliche Mitarbeiterinnen sind für das Angebot zuständig und weit über die Eifeler Grenzen hinaus gefragt. „CariFair“: Seit 10 Jahren legale Rund-um-die-Uhr-Betreuung weiterlesen →
Bezirksschülervertretung Euskirchen begrüßt Aufhebung der Maskenpflicht, fordert aber gleichzeitig ein neues Sicherheitskonzept
Die Maskenpflicht soll für Schüler und Schülerinnen ab dem 2. November in NRW fallen. Symbolbild:Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Kreis Euskirchen – Schulministerin Yvonne Gebauer hat die geplante Aufhebung der Maskenpflicht ab dem 2. November für die gesamte Schülerschaft angekündigt. „Konzerte, Feiern und Treffen im großen Stil sind wieder erlaubt, das lässt die aktuelle Corona-Situation zu. Deshalb sollte es auch erlaubt sein, dass Schüler sich im Unterricht ohne Maske ins Gesicht sehen können“, so die Sprecherin der Bezirksschülervertretung des Kreises Euskirchen (BSV) Marlene Metternich. Diese Entwicklung müsse aber davon abhängig gemacht werden, dass an allen Schulen dauerhaft 3G zu herrschen habe. „Auch geimpfte Schüler können ansteckend sein“ weiterlesen →
Wer nach der Flutkatastrophe unter seelischen Problemen leidet, für den bietet der Kreis Euskirchen jetzt spezielle Sprechstunden an. Symbolbild: epa
Kreis Euskirchen – Eine Sprechstunde für Menschen, die nach der Flutkatastrophe unter seelischen Problemen leiden, bietet die Koordinierungsstelle des Gesundheitsamtes Euskirchen in Kooperation mit der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) ab sofort an. Die Gesprächstermine mit psychologischen Fachkräften sowie einer Trauma-Fachärztin sind sowohl für Erwachsene, als auch für Kinder und Jugendliche gedacht und finden zu folgenden Zeiten in den Räumen des Diakonischen Werks an der Kaplan-Kellermann-Straße oder im Gesundheitsamt statt: Sprechstunde für Betroffene der Flutkatastrophe weiterlesen →
Schnelle und unbürokratische Unterstützung für Versicherte, Arbeitgeber und Leistungserbringer im Kreis Euskirchen
Die AOK Rheinland/Hamburg hat jetzt eine regionale Hotline für den Kreis Euskirchen freigeschaltet. Bild: AOK Rheinland/Hamburg
Euskirchen – Angesichts der unübersichtlichen Situation in den von der Hochwasserlage betroffenen Gebieten hat die AOK Rheinland/Hamburg im Kreis Euskirchen eine regionale Hotline eingerichtet, die verspricht, schnelle und unbürokratische Hilfe rund um die Krankenversicherung zu bieten. Unter der Nummer 0 22 51/70 31 00 kümmern sich fach- und ortskundige Mitarbeitende um Anliegen und Fragen beispielsweise zum Ersatz verlorengegangener Dokumente wie der elektronischen Gesundheitskarte oder zur Hilfsmittelversorgung. Auch Unternehmen und Leistungserbringer können sich an die Servicenummer wenden. AOK Rheinland/Hamburg richtet regionale Hotline für Betroffene ein weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.