Schlagwort-Archive: Hermann-Josef Esser

Neuer Bücherschrank für Kall

Kölner Rotary-Club spendete der St. Nikolaus-Förderschule ein ganz besonderes Exemplar – Feierliche Einweihung mit einer Lesung des Schauspielers Christian Stock

Der Bücherschrank ist sowohl von der Vorder- als auch von der Rückseite zugänglich. Laut Designer Ulrich Mitchell (rechts im Hintergrund) ist der barrierefreie Prototyp weltweit der einzige seiner Art. Foto: Reiner Züll
Der Bücherschrank ist sowohl von der Vorder- als auch von der Rückseite zugänglich. Laut Designer Ulrich Mitchell (rechts im HIntergrund) ist der barrierefreie Prototyp weitweit der einzige seiner Art. Foto: Reiner Züll

Kall – Die kommissarische Leiterin der Kaller St. Nikolaus-Förderschule, Katrin Kuhl, brachte es auf den Punkt: „Ohne Moos nix los; ohne finanzielle Unterstützung wäre an einen so tollen Schrank nicht zu denken gewesen.“ Der Schrank, den die Sonderpädagogin meinte, stand am Freitagvormittag während der Feierstunde im Eingangsbereich der Schule noch mit Tüchern verhüllt. Es handelt sich um einen öffentlichen Bücherschrank der besonderen Art, den der Rotary-Club Köln-Ambassador der Schule gespendet hat. Das ganz Besondere an dem Schrank: Es ist ein weltweit einzigartiger Prototyp „Bookster Vario“, der laut seinem Erbauer Ulrich Mitchell 100-prozentig barrierefrei, und auf die Bedürfnisse der Förderschüler mit Rollis oder auch anderen Betroffenen mit Handicap abgestimmt ist. Neuer Bücherschrank für Kall weiterlesen

Kaller Ortskern soll aufgewertet werden

Sanierung der Kaller Ortsmitte mit Bahnhofstraße, Bahnhofzufahrt und Rathausplatz startet Ende März

Ende März 2023 beginnen in Kall die Arbeiten zum Ausbau der Bahnhofstraße inklusive Zufahrt zum Bahnhof und Rathausplatz. Der Allgemeine Vertreter Markus Auel (r.) und Günter Margraff vom Bauamt stellen die Pläne vor. Foto: Alice Gempfer/Gemeinde Kall

Ende März 2023 beginnen in Kall die Arbeiten zum Ausbau der Bahnhofstraße inklusive Zufahrt zum Bahnhof und Rathausplatz. Der Allgemeine Vertreter Markus Auel (r.) und Günter Margraff vom Bauamt stellen die Pläne vor. Foto: Alice Gempfer/Gemeinde Kall

Kall – Ende März 2023 beginnen in Kall die Arbeiten zum Ausbau der Bahnhofstraße inklusive Zufahrt zum Bahnhof sowie des Rathausplatzes. Die Maßnahme soll drei Bauabschnitte umfassen und insgesamt rund anderthalb Jahre dauern. Die Baukosten sind mit insgesamt rund zwei Millionen Euro veranschlagt und werden zu 60 Prozent vom Land NRW gefördert. Kaller Ortskern soll aufgewertet werden weiterlesen

Steigend Zahlen bei der Kaller Tafel

Bürgermeister Hermann-Josef Esser sichert weitere Unterstützung zu – Jede Woche vier bis fünf Neuanmeldungen

Zweimal in der Woche versorgt die Kaller Tafel Menschen aus dem südlichen Kreis Euskirchen mit Lebensmitteln. Foto: Alice Gempfer/Gemeinde Kall
Zweimal in der Woche versorgt die Kaller Tafel Menschen aus dem südlichen Kreis Euskirchen mit Lebensmitteln. Foto: Alice Gempfer/Gemeinde Kall

Kall – Gute Nachrichten konnte Bürgermeister Hermann-Josef Esser jetzt dem ehrenamtlich engagierten Team des Kaller Tafel überbringen. Bei einem Besuch vor Ort in den Räumlichkeiten des ehemaligen „Kaller Brauhauses“ an der Hüttenstraße versicherte er der Vorsitzenden Karin Osman: „Sie können vorerst hierbleiben.“ Das, so Osman und ihr Stellvertreter Jürgen Groß, sei eine gute Perspektive, nachdem die Tafel 2021 flutbedingt aus den Räumen in der Alten Schule hatte ausziehen müssen. Steigend Zahlen bei der Kaller Tafel weiterlesen

Vier neue Defibrillatoren für die Gemeinde Kall

Bei Herzkreislaufstillstand entscheiden Minuten – Vier Defibrillatoren im Gemeindegebiet – Genaue Anweisungen auch für Ersthelfer ohne Ausbildung oder Erfahrung – Bürgermeister Hermann-Josef Esser: „Das einzig falsche wäre, nichts zu tun“

Direkt am Rathaus befindet sich einer der vier Defibrillatoren, die im Gemeindegebiet installiert wurden, wie Bürgermeister Hermann-Josef Esser und Wehrleiter Harald Heinen demonstrieren. Foto: Alice Gempfer/Gemeinde Kall
Direkt am Rathaus befindet sich einer der vier Defibrillatoren, die im Gemeindegebiet installiert wurden, wie Bürgermeister Hermann-Josef Esser und Wehrleiter Harald Heinen demonstrieren. Foto: Alice Gempfer/Gemeinde Kall

Kall – Bei einem Herz-Kreislaufstillstand zählt jede Minute, um das Leben des Patienten zu retten. „Die Überlebenschance sinkt pro therapiefreier Minute um rund zehn Prozent“, berichtet der Kaller Wehrleiter Harald Heinen. Gerade in ländlichen Regionen aber benötigt der Rettungsdienst häufig zehn Minuten oder sogar mehr, um den Einsatzort zu erreichen. Das bedeutet, dass jeder, der zufällig in der Nähe ist, zum Lebensretter werden kann, und zwar mittels einer Herzdruckmassage sowie im Idealfall auch zusätzlich mithilfe eines Defibrillators (Defi). „Die Geräte können durch Stromimpulse helfen, das gefährliche Kammerflimmern zu unterbrechen und so den natürlichen Herzrhythmus wieder herzustellen“, erklärt Heinen. Vier neue Defibrillatoren für die Gemeinde Kall weiterlesen

Sötenicher erhielten Höchstförderung

Staatssekretär übergibt in Sötenich Förderbescheid für Sportplatz und Sportlerheim – Höchste Fördersumme in Höhe von 1,5 Millionen Euro –Konzept von Gemeinde und Verein überzeugte – Weitergehende Pläne: Sportlerheim und Bürgerhaus sollen zusammengelegt werden

Zur Übergabe des Förderbescheids waren Vorstandsmitglieder des SV Sötenich und des Bürgervereins ebenso gekommen wie Ratsvertreter und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung. Foto: Alice Gempfer/Gemeinde Kall
Zur Übergabe des Förderbescheids waren Vorstandsmitglieder des SV Sötenich und des Bürgervereins ebenso gekommen wie Ratsvertreter und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung. Foto: Alice Gempfer  / Gemeinde Kall

Kall-Sötenich – „Die Höchstfördersumme von 1,5 Millionen Euro drückt aus, dass das Konzept überzeugt“, so Daniel Sieveke, Staatssekretär im NRW-Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung. In Vertretung für die verhinderte Ministerin Ina Scharrenbach übergab er im Sportlerheim Sötenich den entsprechenden Förderbescheid und ergänzte: „Der hohe Anteil an ehrenamtlichem Engagement zeigt, dass Ihre Pläne von der Bevölkerung getragen und mit Leben gefüllt werden.“ Sötenicher erhielten Höchstförderung weiterlesen

Den Kaller Einsatzkräften gedankt

Ehrungen beim letzten Dienst des Löschzuges Kall – Feueralarm vor Frühstücks-Beginn – Bürgermeister Hermann-Josef Esser überreichte Urkunden und Fluthelfer-Medaillen des NRW-Innenministers

Für 40-jährige Feuerwehrmitgliedschaft übergab Wehrleiter Harald Heinen dem Gemeindebrandinspektor Bernd Züll (links) Urkunde und Ehrennadel vom Verband der Feuerwehren NRW. Rechts im Bild Bürgermeister Hermann-Josef Esser. Foto: Reiner Züll
Für 40-jährige Feuerwehrmitgliedschaft übergab Wehrleiter Harald Heinen dem Gemeindebrandinspektor Bernd Züll (links) Urkunde und Ehrennadel vom Verband der Feuerwehren NRW. Foto: Reiner Züll

Kall – Bei der Planung des neuen Feuerwehrgerätehauses für die Feuerwehr Kall strebe die Gemeinde mit dem Planer des Neubaus das energetische  Optimum an, berichtete Bürgermeister Hermann-Josef Esser beim Abschlussdienst des Löschzuges im Saal Gier. Deshalb, so der Bürgermeister, gehe man unter anderem derzeit der Frage nach, ob das neue Haus bezüglich der Landesförderung mit einer Fußbodenheizung ausgestattet werden könne. Den Kaller Einsatzkräften gedankt weiterlesen

Sportzentrum Auelstraße: Jetzt ist die Bevölkerung gefragt

Entstehen sollen neben einem eingezäunten Kunstrasenplatz mit Flutlicht auch ein Rasenkleinspielfeld, eine Laufbahn mit Weit- und Hochsprunganlage, ein Kugelstoßring sowie eine Spiel- und Sportfläche mit verschiedenen Bewegungsangeboten

Freuen sich auf möglichst rege Beteiligung an der Planung der Sport- und Spielflächen: Bürgermeister Hermann-Josef Esser (v.r.), sein Allgemeiner Vertreter Markus Auel sowie der Kaller Projektleiter Wiederaufbau Manfred Poth. Foto: Alice Gempfer/Gemeinde Kall
Freuen sich auf möglichst rege Beteiligung an der Planung der Sport- und Spielflächen: Bürgermeister Hermann-Josef Esser (v.r.), sein Allgemeiner Vertreter Markus Auel sowie der Kaller Projektleiter Wiederaufbau Manfred Poth. Foto: Alice Gempfer/Gemeinde Kall

Kall – „Diese Fläche ist für die Bevölkerung reserviert“, sagt Bürgermeister Hermann-Josef Esser. Gemeint ist eine Spiel- und Sportfläche, die gegenüber der Grundschule entstehen soll. Sie ist Teil der nun von der Kaller Politik beschlossenen Planungen zum Wiederaufbau der durch die Flut völlig zerstörten Sportanlage an der Auelstraße. Sportzentrum Auelstraße: Jetzt ist die Bevölkerung gefragt weiterlesen

An jedem „Stolperstein“ in Kall brannte eine Kerze

Stilles Gedenken an die Opfer der Pogromnacht 1938 – Station auch am Ort von Hermann Nathans Stolperstein, der mit der Flut verschwand, aber neu verlegt werden soll

Kaller Bürger und Ratsvertreter gedachten gemeinsam mit Bürgermeister Hermann-Josef Esser (rechts) der Judenverfolgung in Kall. Musikalisch begleitete Friederike Nesselrode die Gedenkveranstaltung mit dem Fagott. Foto: Alice Gempfer/Gemeinde Kall
Kaller Bürger und Ratsvertreter gedachten gemeinsam mit Bürgermeister Hermann-Josef Esser (rechts) der Judenverfolgung in Kall. Musikalisch begleitete Friederike Nesselrode die Gedenkveranstaltung mit dem Fagott. Foto: Alice Gempfer/Gemeinde Kall

Kall – Kaller Bürger und Ratsvertreter trafen sich jetzt in Erinnerung an die die Pogromnacht vom 9. November 1938 gemeinsam mit Bürgermeister Hermann-Josef Esser am Ort der ehemaligen Synagoge zum stillen Gedenken an die 23 Opfer der Judenverfolgung in den Jahren des Nationalsozialismus. Zunächst machten sie Station an der Ecke Aachener-/ Kallbachstraße. Dort nämlich lebte Hermann Nathan, der bei der Machtergreifung Hitlers 40 Jahre alt war. 1942 wurde der Kaller nach Trawniki (Polen) deportiert und ermordet. Auch an sein Schicksal erinnert ein Stolperstein – den man momentan allerdings an der Stelle vergeblich sucht, denn der Stein fehlt seit der Flutnacht. An jedem „Stolperstein“ in Kall brannte eine Kerze weiterlesen

Neuer Spielplatz in Rinnen eröffnet

Schulterschluss von Rat, Ortsvorsteher, Bürgermeister und Bauhof – Theaterverein übernimmt Pflege – Aufwertung des Bürgerhauses als Treffpunkt

Klettern, rutschen, wippen, spielen und zusammensitzen… der neue Spielplatz ist ein Dorftreffpunkt nicht nur für Kinder. Foto: Privat
Klettern, rutschen, wippen, spielen und zusammensitzen… der neue Spielplatz ist ein Dorftreffpunkt nicht nur für Kinder. Foto: Privat

Kall-Rinnen – „So ein Treffpunkt für Kinder und Eltern aus dem Dorf hat lange gefehlt“, berichtet der Rinnener Ortsvorsteher Lothar Maevis. Gemeint ist der neue Spielplatz direkt neben dem Bürgerhaus, der nun feierlich eröffnet wurde. Klettern, rutschen, wippen und spielen – all das haben Ortsvorsteher und Gemeindeverwaltung gemeinsam möglich gemacht, zudem wurden direkt neben dem Spielbereich Sitzmöglichkeiten geschaffen. Neuer Spielplatz in Rinnen eröffnet weiterlesen

Hochwasserkatastrophe bescherte Kaller Löschzug starken Zuwachs

Bürgermeister Hermann-Josef Esser lobte das Engagement der Feuerwehr – 16 neue Einsatzkräfte – Heinen: „Feuerwehr wird weiblicher“ – Ehrenzeichen für langjährige Mitgliedschaft

Kalls Löschzugführer Daniel Rütz (links) freut sich: Hubertus Klinkhammer, Erik Heinen, Mirah Hoener, Lea Kurtensiefen, Lena Friedrichs und Jana Kurtensiefen (von links), haben sechs junge Löschgruppen-Mitglieder ihre Grundausbildung erfolgreich absolviert. Rechts im Bild Gemeindewehrleiter Harald Heinen, dessen Stellvertreter Andreas Lang und Bürgermeister Hermann-Josef Esser. Foto: Reiner Züll
Kalls Löschzugführer Daniel Rütz (links) freute sich: Mit Hubertus Klinkhammer, Erik Heinen, Mirah Hoener, Lea Kurtensiefen, Lena Friedrichs und Jana Kurtensiefen (von links), haben sechs junge Löschgruppen-Mitglieder ihre Grundausbildung erfolgreich absolviert. Rechts im Bild Gemeindewehrleiter Harald Heinen, dessen Stellvertreter Andreas Lang und Bürgermeister Hermann-Josef Esser. Foto: Reiner Züll

Kall – Dass auch der Löschzug Kall nach der schlimmen Flutkatastrophe im Juli vergangenen Jahres nicht nur großen Zuspruch, sondern auch einen starken Zuwachs bekommen hat, wurde jetzt beim Kameradschaftsabend im Spiegelsaal in Golbach recht deutlich. Der Leiter der Feuerwehr der Gemeinde Kall, Harald Heinen, hatte alle Hände voll zu tun, um junge Männer und Frauen, die nach der Flut in den Löschzug eingetreten waren und ihre Grundausbildung oder Weiterbildungslehrgänge erfolgreich abgeschlossen hatten, zu befördern. Hochwasserkatastrophe bescherte Kaller Löschzug starken Zuwachs weiterlesen