Nachtsichtkameras in entlegenen Bereichen des Kommerner Museums dokumentieren, welche wilden Bewohner dort unterwegs sind
Eine Wildkatze wurde im LVR-Freilichtmuseum Kommern gesichtet. Foto: Vanessa Sterner/LVR
Mechernich-Kommern – Pünktlich zum Jahresstart kann das LVR-Freilichtmuseum Kommern mit einer kleinen ökologischen Sensation aufwarten: Seit geraumer Zeit hängen Nachtsichtkameras in entlegenen Bereichen des Freilichtmuseums und dokumentieren, welche wilden Bewohner sich dort „tummeln“. Die Idee stammt von Vanessa Sterner, der wissenschaftlichen Volontärin. Nachdem bereits junge Füchse, Rehe oder gar ein Dachs Ihren Auftritt im Rampenlicht der versteckten Kamera hatten, glückten nun die Aufnahmen einer ganz besonderen Einwohnerin unseres Museumswaldes: Einer Wildkatze. Wildkatze im LVR-Freilichtmuseum gesichtet weiterlesen →
Bürgermeister Ingo Pfennings vor der alten Linde in Gemünd. Trotz großer Anstrengungen habe man dem Bürgerwunsch, den Baum zu erhalten, nicht erfüllen können. Bild: Kerstin Wielspütz/Stadt Schleiden
Gefahr für Bauarbeiter sei zu groß, teilt die Stadt Schleiden mit, es drohe ein Grundbruch
Schleiden-Gemünd – Die letzte verbliebene Linde auf dem Platz „Am Nepomuk“ soll nun doch gefällt werden. Die Gefahr für die Bauarbeiter sei zu groß, teilt die Stadt Schleiden mit. Der alte Baum drohe samt Mauer und Erdreich in die Urft zu rutschen. Bei zwei Bürgerversammlungen hätten sich die Gemünder Bürgerinnen und Bürger ausdrücklich gewünscht, dass die alte Linde auf dem Platz „Am Nepomuk“ verbleibe. Diesem Wunsch sei die Verwaltung nachgekommen und habe bislang alles daran gesetzt, den Baum zu erhalten. Gemünd: Linde am Nepomukplatz soll gefällt werden weiterlesen →
Stunde der Wintervögel – Größte wissenschaftliche Mitmachaktion in Deutschland
Haussperlinge freuen sich gerade bei geschlossener Schneedecke über eine Futtersäule. Foto; Günter Lessenich/NABU Euskirchen
Kreis Euskirchen – Um Zählen gefiederter Freunde bittet der NABU (Naturschutzbund Deutschland) bei der „Stunde der Wintervögel“: Am Wochenende 8. Januar bis 10. Januar sind Vogelfreundinnen und -freunde, Eltern mit ihren Kindern und Großeltern mit ihren Enkeln dazu aufgerufen, eine Stunde lang alle Vögel von Wohnung, Haus oder Garten aus zu erfassen und zu melden. NABU ruft zur Vogelzählung auf weiterlesen →
Kooperation zwischen Forstbetrieb und Förderverein Naturschutzstation ermöglicht Malin Bank sinnvolle Aufgabe und Berufsorientierung
Stehen hinter den Inhalten eines FÖJ: Sabine Preiser-Marian (v.l.), Bürgermeisterin Bad Münstereifel, Malin Bank, Dr. Renate Lehminger-Mertens und Revierleiterin Julia Nies am Teich der Naturschutzstation. Foto: Marita Hochgürtel/Stadt Bad Münstereifel
Bad Münstereifel – Was machen, wenn man den Schulabschluss in der Tasche hat, aber noch nicht so wirklich weiß, was man damit anfangen soll oder die gewünschte Ausbildungsstelle oder der Studienplatz (noch) nicht erreichbar ist? Ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) kann nicht nur eine sinnvolle Aufgabe geben, sondern durch praktische Erfahrungen in der Arbeitswelt auch der Berufsorientierung dienen und Vorteile bei späteren Bewerbungen geben. Hierzulande gefördert wird das FÖJ vom Landschaftsverband Rheinland (LVR). „Freiwilliges Ökologisches Jahr“ in Bad Münstereifel weiterlesen →
Durch eine vermehrte Ansiedlung von Meisen an den Kreisstraßen soll das Vorkommen der fresslustigen Raupen reguliert werden
Meisen sollen sich vermehrt durch die Nistkästen ansiedeln, hier angebracht von Kreis-Bauhofmitarbeiter Sascha Hilgers. Foto: E. Heinen, Kreis Euskirchen
Kreis Euskirchen – Nistkästen vor allem für Meisen bringen Mitarbeiter des Bauhofs Kreis Euskirchen jetzt entlang der Kreisstraßen an. Damit soll das Vorkommen der heimischen Vögel gestärkt und das Auftreten des Eichenprozessionsspinners reguliert werden. Der Eichenprozessionsspinner gehört zu den Nachtfaltern und besiedelt vorliebend Eichenbäume. Die Raupen schlüpfen im Frühjahr gegen Anfang Mai und ernähren sich von den Blättern der Eiche. Biologische Eindämmung des Eichenprozessionsspinners weiterlesen →
In und um Scheven hat Ortsvorsteher Hans Reiff zusammen mit Freiwilligen Brachflächen und Blumenwiesen, Totholzinseln und Rückzugsmöglichkeiten für Tiere erstellt – Dazugehörige Infotafeln hat die Kreissparkasse Euskirchen gesponsert
Die Grünkolonne ist regelmäßig im Einsatz, hier einmal nicht mit Spaten und Säge, sondern beim Fototermin an einer Infotafel über heimische Insekten mit benachbartem Insektenhotel: Helmut Hoffmann (v.l.), Hermann-Josef Cremer, Engelbert Hahn, Rolf Peusens, Kalle Klinkhammer und Hans Reiff zusammen mit Karl-Heinz Daniel vom Vorstandssekretariat der Kreissparkasse Euskirchen. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Kall-Scheven – Um die zehn Männer sieht man regelmäßig in und um Kall-Scheven im Einsatz, sie mähen Grünflächen, schneiden Buschwerk zurück, legen aber auch Totholzinseln oder Steinhaufen als Rückzugsraum für verschiedene Tierarten an, schreinern in der Garage Insektenhotels oder bauen Straßenbegrenzungen, um Flächen vor parkenden Autos zu schützen. „Das ist unsere Grünkolonne“, berichtete Hans Reiff, Ortsvorsteher von Scheven, Dottel und Wallenthal, jetzt bei einem Ortstermin des jüngsten Coups der rührigen Gruppe. Denn die hat jetzt für die ersten sechs Infotafeln in Sachen Natur und Naturschutz gesorgt. Ehrenamtliche Grünkolonne setzt Naturschutzkonzept um weiterlesen →
Forstamt Gerolstein bietet Informationswanderung ein
Welche Baumarten dem sich ändernden Klima gewachsen sind, will Förster Martin Lotze auf einer Wanderung erklären. Foto: Forstamt Gerolstein
Gerolstein – Über die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald möchte das Forstamt Gerolstein bei einer Wanderung informieren. Der Sommer 2020 sei der dritte Hitzesommer in Folge gewesen, bei dem das Wasser so knapp wurde, dass Wiesen und Felder vertrockneten, Bäume starben. Klimawandel ändert auch den Wald weiterlesen →
Reichhaltige Apfel- und BIrnenernte im LVR-Freilichtmuseum Kommern
Im Tante Emma Laden gibt es derzeit auch noch viel ungepresstes Obst. Vanessa Sterner/ LVR
Mechernich-Kommern – Die Besucher des Freilichtmuseums haben es in den vergangenen Tagen selber sehen können: Die Obstbäume im Gelände hängen voll mit reifen Birnen und bunten Äpfeln. „Durch den engagierten Einsatz vieler ehrenamtlicher Helfer des Fördervereins Freilichtmuseum sowie weiteren helfenden Händen, konnten in tagelanger Arbeit knapp 2,5 Tonnen reifer Äpfel und Birnen geerntet werden“, so Anja Liebertz vom Förderverein. Gräfin von Paris landete mit Rheinischer Schafnase in der Presse weiterlesen →
Neues ökologisches Projekt im LVR-Freilichtmuseum Kommern
Setzen sich gemeinsam für die „Wilde Vielfalt“ ein: Mark vom Hofe (v.l.), stellvertretender Vorsitzender der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen, Dr. Jürgen Wegner, Vorsitzender des Fördervereins Rheinisches Freilicht¬museum Kommern, Prof. Dr. Wolfgang Schumacher, Vorstandsmitglied Stiftung Rheinische Kulturlandschaft, Dr. Josef Mangold, Museumsleiter LVR-Freilichtmuseum Kommern, Thomas Muchow, Geschäftsführer Stiftung Rheinische Kulturlandschaft. Foto: Hans-Theo Gerhards/LVR
Mechernich-Kommern – Was auf den ersten Blick wie ein verwilderter Garten wirken mag, ist für Kundige eine wahre Schatzkammer der Wildpflanzenvielfalt: Gelber Günsel und Ackerkohl, Guter Heinrich und Erdkastanie – diese und viele weitere botanische Raritäten finden in den Erhaltungsbeeten des LVR-Freilichtmuseums Kommern ein dauerhaftes Zuhause. Möglich wird dies dank des neuen Projektes „Wilde Vielfalt im Museum“, das die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft als Projektträger in Kooperation mit dem Museum umsetzt. Gefördert wird das Projekt von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen, dem Förderverein Rheinisches Freilichtmuseum Kommern und der Deutschen Postcode Lotterie. Wilde Vielfalt weiterlesen →
Tierweitsprung, Blättermemory, Baumgeschichten und vieles mehr – Ehrenamtliches Engagement sowie ein Zuschuss der Kultur- und Sportstiftung der Kreissparkasse Euskirchen machten den Pfad möglich
Der neue Naturerlebnispfad in Blankenheim wurde jetzt im Beisein von Bürgermeister Rolf Hartmann (rechts) und den ehrenamtlichen Akteuren eröffnet. Bild: Martina Klaes/Gemeinde Blankenheim
Blankenheim – Der neu konzipierte Naturerlebnispfad in Blankenheim folgt ganz dem Motto „Der Natur auf der Spur“. Der ca. vier Kilometer lange Erlebnispfad schickt große und kleine Naturentdecker auf eine interessante Wissensreise. Begleitet wird man vom ortskundigen Maskottchen „AHRtur“, das interessante Fakten vermittelt und facettenreiche Aufgaben bereithält. Blankenheim eröffnet über vier Kilometer langen Naturerlebnispfad weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.