ene-Unternehmensgruppe installierte den 34. und 35. E-Ladepunkt in ihrem Versorgungsgebiet – Blankenheimer Bauhof und Mitglieder der Ripsdorfer Ortsvereine packten mit an
Nahmen die erste offizielle Betankung eines E-Mobils in Ripsdorf vor: Der ehemalige Ortsvorsteher Hans-Peter Wasems (v.r.), ene-Pressesprecherin Sandra Ehlen, ene-Geschäftsführer Markus Böhm, Bürgermeister Rolf Hartmann und Ortsvereinskartellchef Martin Peetz. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Blankenheim-Ripsdorf – „Wenn E-Mobilität Sinn macht, dann hier auf dem Land“, sagte Blankenheims Bürgermeister Rolf Hartmann jetzt bei der offiziellen Einweihung einer neuen E-Ladesäule der ene-Unternehmensgruppe in Ripsdorf. Der regionale Energiedienstleister habe die Zeichen der Zeit erkannt, installiere seine E-Ladesäulen an Orten mit hoher Besucherfrequenz und fördere somit ganz nebenbei das Image für die jeweilige Kommune. Allein in Blankenheim stehen jetzt zwei E-Ladesäulen mit vier Ladepunkten sowie eine eigene Ladestation für E-Bikes zur Verfügung. Ripsdorf ist neuer Hotspot für E-Mobilisten weiterlesen →
Pflanzten eine „Flatterulme“: Bürgermeister Rudolf Westerburg (von links), Clemens Pick, Dennis Abel, Birgit Hannig sowie Heinrich Ronig. Foto: Gemeinde Hellenthal
Hellenthal-Hönningen – Mit Unterstützung von Jung und Alt und reger Beteiligung der Dorfbevölkerung aus Hellenthal-Hönningen beteiligte sich die Gemeinde Hellenthal auch in 2019 an der Baumpflanzaktion „Baum des Jahres“. Die Patenschaft für den diesjährigen Baum des Jahres hat die Familie Hannig aus dem Ort Hönningen übernommen. „Baum des Jahres“ 2019 weiterlesen →
Impulse und Anregungen zum Umdenken – Umfangreiches Angebot zum kostenfreien Ausprobieren
In Zülpich stellten Initiatoren und Projektpartner das Angebot zu den Mobilitätstestwochen für Betriebe vor. Foto: W. Andres / Kreis Euskirchen
Kreis Euskirchen – Nach der Premiere im vergangenen Jahr beteiligt sich der Kreis Euskirchen zum zweiten Mal an den „Mobilitätstestwochen“ der IHK Aachen. Im Fokus stehen dabei die betriebliche Mobilität der Angestellten, aber auch Impulse und Anregungen zum Umdenken für die private Mobilität im Alltag oder für die Freizeit sollen dabei gegeben werden. Betriebe haben damit die Möglichkeit, neue und nachhaltige Mobilitätsformen für ihre betrieblichen Zwecke zu testen. Ob einzeln oder im Paket: ÖPNV, Pedelecs und Lastenfahrrad oder E-Fahrzeug und sogar Carsharing sind möglich. Damit wird das Angebot gegenüber dem Vorjahr deutlich ausgeweitet. Klimaschutz: Mobilitätstestwochen für Betriebe weiterlesen →
Katja Hendgen aus Weiler am Berge hat Familie, Freunde und Bekannte zu dem Müllsammelwettbewerb „Fleißige Hände“ eingeladen – 20 Erwachsene und 17 Kinder sammelten 200 Kilogramm illegal entsorgten Abfall – Kreissparkasse Euskirchen verhalf zu kleiner Überraschung und Eisgutschein für die Helferinnen und Helfer, Stadt Euskirchen stellte Mülltüten, Zangen und Handschuhe
Gemeinsam gegen wilden Müll: Katja Hendgen hat Familie und Freunde zu einem Müllsammelwettbewerb eingeladen und zahlreiche Mitstreiter gefunden. Foto: privat
Mechernich-Weiler am Berg – Katja Hendgen ist gern und viel mit ihrer Familie in der Natur unterwegs. Was sie aber verwundert und manchmal verärgert, sind die Mengen an Müll, den manche dort einfach entsorgen. Kurzerhand hat sie Familie, Freunde und Bekannte aus ihrem Dorf Weiler am Berge und den Kindergarten Kalkar zum Müllsammelwettbewerb „Fleißige Hände“ eingeladen – und zahlreiche Unterstützer gefunden. 17 Kinder und 20 Erwachsene haben Ende März an der Aktion mitgewirkt, bei der 200 Kilogramm illegal entsorgter Abfall zusammenkamen. Damit jedes Kind am Ende noch eine Überraschung und ein Eis bekommen konnte, hat die Kreissparkasse Euskirchen finanziell unter die Arme gegriffen, während die Stadt Euskirchen mit Mülltüten, Zangen und Handschuhen geholfen hat. Gemeinsam gegen wilden Müll weiterlesen →
Knapp 180 Interessierte wollten einmal einen Blick ins Innere eines Windrads im Schleidener Bürgerwindpark werfen – ene-Unternehmensgruppe bot gleich vier Führungen an
Der ene-Experte für Windenergie, Florian Liel, informierte über Planung, Bau und Leistung des Bürgerwindparks Schleiden. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Schleiden – Mit einem so großen Ansturm hatte niemand bei der ene-Unternehmensgruppe gerechnet: Gut 180 Interessierte meldeten sich für den sechsten Aktionstag „Zu Gast in der eigenen Heimat“ zu einer Führung durch eine der sechs Windenergieanlagen im Bürgerwindpark Schleiden an. „Statt einer Führung konnten wir gleich drei anbieten“, freute sich ene-Pressesprecherin Sandra Ehlen, die mit ihren Kollegen auch gleich drei Mal so viele Giveaways für die Gäste nach Patersweiher bringen musste als ursprünglich geplant. Und weil es so schön war, statteten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des regionalen Energiedienstleisters am späten Nachmittag der Windenergieanlage auch noch selbst einen Besuch ab. Das war dann Führung Nr.4. Riesenandrang im Windpark weiterlesen →
Eifelverein Ortsgruppe des Höhendorfes bewarb sich mit Erfolg bei der WDRMitmach-Aktion – Stadt Schleiden stellt Dörfern auf Anfrage weitere Bäume zu Verfügung – NRW soll grüner und insektenfreundlicher werden
Der erste Vorsitzende des Eifelvereins, Ortsgruppe Dreiborn, Georg Gerhards (v.r.), Bürgermeister Ingo Pfennings und Landtagsabgeordneter Dr. Ralf Nolten pflanzten den ersten Baum der WDR-Aktion in Dreiborn. Foto: Stadt Schleiden / Kerstin Wielspütz
Schleiden-Dreiborn – Mit Unterstützung von der „Stiftung für Mensch und Umwelt“ und deren Aktion „Deutschland summt!“ hat der WDR mit „Hier und Heute“ zu der Mitmach-Aktion „Pflanze Deinen Baum“ aufgerufen. Ziel der Aktion ist, in allen 396 Kommunen in NRW einen Apfelbaum zu pflanzen, um NRW grüner und insektenfreundlicher zu gestalten. Den ersten Apfelbaum der Aktion haben jetzt der erste Vorsitzende des Eifelvereins Ortsgruppe Dreiborn, Georg Gerhards, Schleidens Bürgermeister Ingo Pfennings und Landtagsabgeordneter Dr. Ralf Nolten in Dreiborn gepflanzt. Erster Apfelbaum von „Pflanze Deinen Baum“ kommt nach Dreiborn weiterlesen →
Vorgartengestaltung in Neubaugebieten soll gesteuert werden
Die Stadt Zülpich will mit insektenfreundlicher Bepflanzung unter anderem das Bienensterben mindern. Foto: Stadt Zülpich
Zülpich – Mit dem Pilotprojekt „Bienenfreundliche Vorgärten und Blühflächen“ setzt sich die Stadt Zülpich gemeinsam mit dem LEADER-Projekt „Rheinisches Zentrum für Gartenkultur“ aktiv gegen das Insektensterben und für einen regionaltypischen, lebendigen Vorgarten in der Römerstadt ein. Dafür wurden im Stadtgebiet insgesamt sechs Flächen mit einer Gesamtgröße von mehr als 6.200 Quadratmetern ausgewählt, um dort insektenfreundliche Blühstreifen anzulegen. Stadt Zülpich weist Blühflächen für mehr Insektenfreundlichkeit aus weiterlesen →
Die Abfallberatung des Kreises Euskirchen ruft zum sorgsameren Umgang mit der Umwelt auf
Karen Beuke von der Abfallberatung und Guido Schmitz, Abteilungsleiter Tiefbau und Abfallentsorgung der Kreisverwaltung, mit Artikeln, die das „Müllfasten“ unterstützen: Pfandbecher, Einkaufsnetze, Baumwolleinkaufsbeutel oder Edelstahltrinkflasche zum Befüllen. Foto: Kreis Euskirchen
Kreis Euskirchen – Rund 500 Kilogramm Haushaltsabfälle erzeugt jeder Bundesbürger statistisch gesehen pro Jahr. Passend zur „fünften Jahreszeit“ ruft die Abfallberatung des Kreises Euskirchen deshalb zum „Müllfasten“ auf. Das kann schon beim Einkauf beginnen: Dabei hat jede Bürgerin und jeder Bürger die Wahl, eine „abfallarme“ oder „abfallreiche“ Entscheidung zu treffen. Wer macht mit beim „Müllfasten“? weiterlesen →
Kreis Euskirchen ruft wieder zur Teilnahme bei „Let‘s clean Up Europe 2019“ auf
Kevin Linden (links) und Heinz Heiter vom Kreisbauhof sammeln den „wilden Müll“ an den Kreisstraßen auf. Foto: Kreis Euskirchen
Kreis Euskirchen – Die europäische Kampagne für Stadtsauberkeit und saubere Landschaften „Let’s clean Up Europe“ vom 1. März bis 30. Juni 2019 soll auch im Kreis Euskirchen unterstützt werden. 2018 hatten mehr als eine halbe Million Europäer in 30 Ländern an den Aufräumaktionen teilgenommen. „Let’s clean Up Europe“ möchte ein Zeichen für die lokale Verantwortung für eine saubere Umwelt setzen. Gemeinsam für mehr Sauberkeit weiterlesen →
Landrat Günter Rosenke zeigte auch Auswirkungen auf den Kreis Euskirchen auf: 205 Hektar große LEP-Fläche Euskirchen/Weilerswist könne zum „Green Battery Park“ werden, der als Campus sowohl Forschung und Entwicklung als auch die Produktion von modernen Speichersystemen und Batterien zum Inhalt habe
Günter Rosenke (v.l.), Dr. Tim Grüttemeier, Wolfgang Spelthahn, Prof. Dr. Christiane Vaeßen, Marcel Philipp, Stephan Pusch, Michael F. Bayer und Peter Deckers wollen gemeinsam den Strukturwandel in der Aachener Region anpacken. Bild: Andreas Schmitter/Region Aachen
Region – Die Organisation des Strukturwandelprozesses in der Region Aachen war ein zentrales Thema des gestrigen Treffens, bei dem die Landräte Günter Rosenke (Kreis Euskirchen) Stephan Pusch (Kreis Heinsberg) und Wolfgang Spelthahn (Kreis Düren), der Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier, der Oberbürgermeister der Stadt Aachen Marcel Philipp, Michael F. Bayer und Peter Deckers als Hauptgeschäftsführer der regionalen Wirtschaftskammern und die Geschäftsführerin des Region Aachen Zweckverbands Prof. Dr. Christiane Vaeßen zusammenkamen. Region Aachen bewertet Beschluss der Kohlekommission positiv weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.