Alle Beiträge von Redaktion

Größtes Kuhschellenvorkommen in NRW lockt mit blauer Blütenpracht

Auf dem „Hundsrück“ im Gillesbachtal zwischen Marmagen und Wahlen hat die Blütezeit begonnen – Pflanzen zeigen starke Behaarung an Blüten, Spross und Blättern

Im Gillesbachtal bei Marmagen blüht von März bis April das NRW-weit größte Kuhschellenvorkommen: Bild: Anna Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Im Gillesbachtal bei Marmagen blüht von März bis April das NRW-weit größte Kuhschellenvorkommen. Bild: Anna Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Nettersheim-Marmagen – Die Gewöhnliche Kuhschelle, auch Gewöhnliche Küchenschelle oder Pulsatilla vulgaris genannt, erhielt ihren Namen aufgrund ihrer Blütenform, die halbgeschlossen an eine Kuhglocke erinnert. Wissenschaftlich betrachtet zählt sie zu den Hahnenfußgewächsen. Sie gilt als bundesweit gefährdete Art, die sich auf sehr mageren und trockenen Böden wohlfühlt. Diese Bedingungen werden auf dem Kalkmagerrasen des Hundsrück erfüllt, der als Naturschutzgebiet von der NRW-Stiftung gepflegt wird. Größtes Kuhschellenvorkommen in NRW lockt mit blauer Blütenpracht weiterlesen

Programm für Flut-Gedenkfest in Kall nimmt Formen an

Freitags Gottesdienst und Konzert der Musikkapelle Kall – Verwaltungs-Mitarbeiter als Bierzapfer  im Einsatz – Am Samstag lässt Uwe Reetz die Kinderherzen höher schlagen – Drums & Pipes und „Herb Kraus & The Walking Shoes“  – Auch Rewe-Center macht mit

Die europaweit bekannte Oldie-Coverband „Herb Kraus & The WALKIN‘ SHOES“ gibt sich am Samstagabend in Kall die Ehre. Die Band feierte große Erfolge bei internationalen Festivals. Foto: Bandfoto
Die europaweit bekannte Oldie-Coverband „Herb Kraus & The WALKIN‘ SHOES“ gibt sich am Samstagabend in Kall die Ehre. Die Band feierte große Erfolge bei internationalen Festivals. Foto: Bandfoto

Kall – Die Musikkapelle Kall, Chöre der Pfarre St. Nikolaus, Stephan Brings, Uwe Reetz, die Dreiborner Eifelschotten „Drums & Pipes“, die Eifelperlen, die Lückenfüller und die Oldie-Coverband „Herb Kraus & The WALKING‘ SHOES“ sind die Protagonisten, die beim zweitägigen Helferfest anlässlich der Flutkatastrophe von einem Jahr im Juli in Kall auf der Bühne stehen wollen. Programm für Flut-Gedenkfest in Kall nimmt Formen an weiterlesen

Innehalten am Ostlandkreuz

Das Ehepaar Wolfgang und Elke Röhrig kümmert sich mit Hilfe einiger Mitstreiter aus der Nachbarschaft um die Erhaltung des Kreuzes und um die Pflege der Gedenkstätte. Foto: Reiner Züll
Das Ehepaar Wolfgang und Elke Röhrig kümmert sich mit Hilfe einiger Mitstreiter aus der Nachbarschaft um die Erhaltung des Kreuzes und um die Pflege der Gedenkstätte. Foto: Reiner Züll

Das hölzerne Mahnmal, das an die Vertreibung der Menschen aus den ostdeutschen Gebieten vor 80 Jahren erinnert, gewinnt durch den Ukraine-Krieg an Aktualität – Anlieger schufen Ruhe-Oase auf dem Knoppen in Kall – Mahnung und ökumenisches Friedensgebet
Kall – Seit 1958 erinnert das Ostlandkreuz oberhalb des Baugebietes Knoppen in Kall an die toten Angehörigen der im Zweiten Weltkrieg vertriebenen Menschen aus den ostdeutschen Gebieten. Das Kreuz mit der Inschrift „Den Toten der Ostdeutschen Heimat“ hat jetzt knapp 80 Jahre nach dem Weltkrieg durch den Krieg in der Ukraine wieder Aktualität bekommen. Anwohner Wolfgang Röhrig vergleicht den seit Wochen tobenden Krieg in der Ukraine mit der schrecklichen Situation von damals. Innehalten am Ostlandkreuz weiterlesen

1971 gastierten die Rennfahrer Stewart, Fittipaldi und Cevert auf Burg Dalbenden

Mit Helikoptern von Urft zum Großen Preis von Deutschland an den „Ring“ geflogen – Frühstück mit Tee, Ei und Toastbrot – Der Brite siegte, der Brasilianer fiel vorzeitig aus   

In den Jahren 1970 und 1971 logierten die Formel-1-Piloten Jackie Stewart und Emerson Fittipaldi bei Rennen auf dem Nürburgring in der Burg Dalbenden. Das Bild zeigt Jackie Stewart (Mitte) beim Frühstück vor dem Großen Preis von Deutschland am 1. August 1971. Foto: Reiner Züll
In den Jahren 1970 und 1971 logierten die Formel-1-Piloten Jackie Stewart und Emerson Fittipaldi bei Rennen auf dem Nürburgring in der Burg Dalbenden. Das Bild zeigt Jackie Stewart (Mitte) beim Frühstück vor dem Großen Preis von Deutschland am 1. August 1971. Foto: Reiner Züll

Kall-Urft – Am Sonntag ist die Formel-1-Weltmeisterschaft in Sakhir in Bahrain in die 73. Rennsaison gestartet. 22 Rennen stehen auf dem Programm, ehe am 20. November nach dem letzten Saisonrennen in Abu Dhabi der neue Weltmeister in der Königsklasse des Motorsports feststeht. In der Zeit zwischen 1951 und 2020 war auch der Nürburgring – mit einigen Unterbrechungen – Schauplatz spannender Formel-1-Rennen. 1971 gastierten die Rennfahrer Stewart, Fittipaldi und Cevert auf Burg Dalbenden weiterlesen

72 Schwalbennester an einem Haus

NABU-Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ auch im Jahr 2021 erfolgreich – Bewohner von 22 Häusern wurden im Kreisgebiet Euskirchen für ihr Engagement ausgezeichnet

 Schwalbenkundiger Auszeichner Norbert Pützer vom NABU Euskirchen (links) zeichnete den 95-jährigen Jakob Raths aus Nettersheim-Holzmühlheim als den ältesten Schwalbenfreund in NRW mit Urkunde und Plakette aus. Bild: Alwin Neuer

Schwalbenkundiger Auszeichner Norbert Pützer vom NABU Euskirchen (links) zeichnete den 95-jährigen Jakob Raths aus Nettersheim-Holzmühlheim als den ältesten Schwalbenfreund in NRW mit Urkunde und Plakette aus. Bild: Alwin Neuer

Kreis Euskirchen – Im Jahr 2010 startete der NABU in NRW die Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“. Die Auszeichnung mit einer Plakette am betreffenden Haus dokumentiert dann für alle sichtbar, dass hier Menschen leben, die gerne etwas für Schwalben tun. Trotz Corona-Pandemie ist im Jahr 2021 auch wieder eine erfreulich hohe Zahl an Auszeichnungen zustande gekommen, die von engagierten Mitgliedern des Forums Ornithologie des NABU-Euskirchen vergeben wurden. Ein Haus wies als Rekord 72 Schwalbennester auf. „Die schwalbenfreundlichen Hausbewohner nahmen die Mitglieder des Forums herzlich auf. Der Erfahrungsaustausch wurde von allen als sehr bereichernd empfunden“, heißt es in einer Pressemitteilung des NABU. Das Team des Ornithologischen Forums wolle auch im Jahr 2022 die Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ fortsetzen. 72 Schwalbennester an einem Haus weiterlesen

Rund 70 neue Wohneinheiten an der Chlodwigstraße geplant

Erster Spatenstich für neues Wohngebiet auf dem Gelände der ehemaligen Strumpf- und Strickwarenfabrik Kreissig in Zülpich

Zusammen mit Vertretern aus Politik, Verwaltung und der am Projekt beteiligten Firmen und Institutionen nahmen PVV-Geschäftsführerin Katharina Paffendorf (5.v.r.) und Bürgermeister Ulf Hürtgen (6.v.r.) den ersten Spatenstich zur Entwicklung des Wohngebietes auf dem Gelände der ehemaligen Strumpf- und Strickwarenfabrik Kreissig vor. Bild: Torsten Beulen/Stadt Zülpich
Zusammen mit Vertretern aus Politik, Verwaltung und der am Projekt beteiligten Firmen und Institutionen nahmen PVV-Geschäftsführerin Katharina Paffendorf (5.v.r.) und Bürgermeister Ulf Hürtgen (6.v.r.) den ersten Spatenstich zur Entwicklung des Wohngebietes auf dem Gelände der ehemaligen Strumpf- und Strickwarenfabrik Kreissig vor. Bild: Torsten Beulen/Stadt Zülpich

Zülpich – Von 1950 bis in die 1980er Jahre wurden in Zülpich Strümpfe und Strickwaren produziert. Zuletzt hatten die Gebäude auf dem Firmengelände an der Chlodwigstraße jedoch überwiegend leer gestanden. Mittlerweile wurden sie abgerissen. Nur das ehemalige Verwaltungsgebäude der Firma Kreissig steht noch und wird komplett saniert. Rund 70 neue Wohneinheiten an der Chlodwigstraße geplant weiterlesen

Naturschutz-Bildungshaus „Eifel-Ardennen-Region“ lädt zur Exkursion ein

Das Gebäude soll ab Mai seinen Betrieb aufnehmen – Einrichtung verfügt über 14 Zweibettzimmer sowie einem Seminar- und Aufenthaltsraum

Das Naturschutz-Bildungshaus "Eifel-Ardennen-Region" mit Blick über den Urftsee zum Nationalpark Eifel. Bild: NABEAR
Das Naturschutz-Bildungshaus „Eifel-Ardennen-Region“ mit Blick über den Urftsee zum Nationalpark Eifel. Bild: NABEAR

Schleiden-Vogelsang – Das Naturschutz-Bildungshaus „Eifel-Ardennen-Region“ ist ein mitten im Nationalpark Eifel gelegener außerschulischer Lernort, der naturinteressierten Menschen Wissen und Erlebnis zur Natur und zum Naturschutz anbieten möchte. Das Gebäude ist Teil des historischen NS-Gebäudeensembles von Vogelsang. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Gebäude als Kaserne und das umgebende Land als Truppenübungsplatz genutzt, der 2006 in den kurz zuvor gegründeten Nationalpark Eifel integriert wurde. Die Gebäude wurden privatisiert. Naturschutz-Bildungshaus „Eifel-Ardennen-Region“ lädt zur Exkursion ein weiterlesen

Ausstellung „Stadt, Land, Garten“ eröffnet am Sonntag

WILDE VIELFALT zwischen Küchengarten und Feldflur Wiedereröffnung der Ausstellung im LVR-Freilichtmuseum Kommern

Mehrmals im Jahr können kleine und große Museumsgäste am Mitmachstand „Wilde Vielfalt im Museum“ bei den Projektmitarbeiterinnen Carmen Lex (links) und Claudia Kühne viel Wissenswertes über unsere heimischen Wildkräuter erfahren. Foto: Stiftung Rheinische Kulturlandschaft.
Mehrmals im Jahr können kleine und große Museumsgäste am Mitmachstand „Wilde Vielfalt im Museum“ bei den Projektmitarbeiterinnen Carmen Lex (links) und Claudia Kühne viel Wissenswertes über unsere heimischen Wildkräuter erfahren. Foto: Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

Mechernich-Kommern – Pünktlich zum Frühlingsbeginn wird am Sonntag, 27. März, im LVR-Freilichtmuseum Kommern die Ausstellung „Stadt, Land, Garten – WILDE VIELFALT zwischen Küchengarten und Feldflur“ in der Scheune Sechtem (Baugruppe Eifel) wiedereröffnet. An diesem Tag informiert ein Stand über das Projekt „WILDE VIELFALT im Museum“ und lädt kleine und große Gäste zum Mitmachen am Quizrad ein. Als Gewinn winkt regionales Wildpflanzensaatgut aus dem Rheinland für eine Miniatur-Blühfläche im Garten oder auf dem Balkon. Ausstellung „Stadt, Land, Garten“ eröffnet am Sonntag weiterlesen

Planspiel Börse: Siegerteam kommt vom Clara-Fey-Gymnasium

Schleidener „Wall Street Wolfs“ gewannen im Geschäftsgebiet der Kreissparkasse Euskirchen die Depotgesamt- und Nachhaltigkeitswertung – Insgesamt über 1,5 Millionen virtuelle Aufträge allein in Deutschland bei Europas größtem Börsenplanspiel

Auch wer nicht einen der Geldpreise beim „Planspiel Börse“ ergattern konnte, so Udo Becker, Vorsitzender der KSK Euskirchen, konnte dennoch an Erfahrungen im Wertpapierhandel gewinnen und somit vielleicht in Zukunft davon profitieren. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Auch wer nicht einen der Geldpreise beim „Planspiel Börse“ ergattern konnte, so Udo Becker, Vorsitzender der KSK Euskirchen, konnte dennoch an Erfahrungen im Wertpapierhandel gewinnen und somit vielleicht in Zukunft davon profitieren. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Kreis Euskirchen – Spielend und ohne finanzielles Risiko Erfahrungen im Wertpapierhandel sammeln – das kann man beim „Planspiel Börse“. In diesem Jahr stand Europas größtes Börsenplanspiel erstmalig nicht nur Schülern, Studenten und Auszubildenen offen, sondern allen Interessierten – und zwar ganz einfach per App. Geblieben ist, ein virtuelles Startkapital von 50 000 Euro durch den An- und Verkauf von Aktien und weiteren Wertpapieren möglichst gewinnbringend einzusetzen. Planspiel Börse: Siegerteam kommt vom Clara-Fey-Gymnasium weiterlesen

OPTERRA Werk Sötenich vor Schließung

Betrieb des Mahlwerkes soll bis zum 30. Juni eingestellt werden

Blick auf das OPTERRA Werk Sötenich Foto: OPTERRA
Blick auf das OPTERRA Werk Sötenich Foto: OPTERRA

Kall-Sötenich – OPTERRA beabsichtigt, den als Mahlwerk betriebenen Standort Sötenich bis zum 30. Juni dieses Jahres zu schließen. Von der Schließung betroffen sind 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie seien, so heißt es in einer Pressemitteilung, im Rahmen einer am 22. März einberufenen Belegschaftsversammlung über das Vorhaben informiert worden. OPTERRA Werk Sötenich vor Schließung weiterlesen