Familienzentrum, Kreisstadt und Caritas gestalteten Informationsabend zum Thema „Neue Medien für mein Kind?“
Christin Langer von der Initiative Eltern und Medien der Landesanstalt für Medien NRW informierte über Gefahren und Nutzen von Neuen Medien. Foto: Carsten Düppengießer/Caritas Euskirchen
Euskirchen – Einen Informationsabend zum Thema „Neue Medien für mein Kind?“ veranstalteten jetzt das städtische Familienzentrum am Kiefernweg 11 in Euskirchen gemeinsam mit der der Caritas und Stadt Euskirchen. Melanie Barth von der Stadtverwaltung und Thomas Stihl von der Fachstelle für Suchtvorbeugung der Caritas konnten Christin Langer von der Initiative Eltern und Medien der Landesanstalt für Medien NRW als Referentin für den Abend gewinnen. Richtiger Umgang von Kindern mit Smartphone, Internet und PC weiterlesen →
32 Lesementoren kümmern sich in der Stadt Euskirchen jeweils exklusiv um ein einzelnes Kind, um Lesekompetenz der Schüler zu stärken – Kreissparkasse Euskirchen unterstützt das Projekt nicht nur von Anbeginn finanziell, sondern stellt auch acht Mitarbeiter während der Arbeitszeit für die Aktion frei
Die Lesementoren wollen die Lesekompetenzen ihres jeweiligen Schützlings verbessern. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Euskirchen – „Lesen ist eine grundlegende Fähigkeit. Wer diese nicht beherrscht, wird auch etwa an Textaufgaben in Mathematik scheitern und insgesamt an einer guten Schullaufbahn gehindert“, sagte Anna Franzmann am vergangenen Dienstagnachmittag in der Stadtbibliothek Euskirchen. Dort berichtete sie der Presse zusammen mit Dr. Maria-Regina Neft, Vorsitzende des Fördervereins der Bibliothek, über ein besonderes Programm zur Leseförderung, nämlich „Mentor Euskirchen – Die Leselernhelfer“. „Wer argumentieren kann, muss nicht zuschlagen“ weiterlesen →
KSK-Vorstandsvorsitzender Udo Becker wird ab März 2016 als Dozent an der RFH unterrichten – Ab April beginnen die nächsten Infoabende – Unternehmerveranstaltung wendet sich an Entscheider der Region
Studiengangsleiter Johannes Berens (v.l.), RFH-Geschäftsführer Prof. Dr. Martin Wortmann, die Studierende Nina Scheidt, KSK-Vorstandsvorsitzender Udo Becker und der Schleidener Bürgermeister Udo Meister stellten der Presse das erste erfolgreiche Semester der Schleidener Außenstelle der RFH Köln vor. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Schleiden – Im Außenstandort der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH) in der Nationalparkstadt Schleiden blickte man am Mittwochnachmittag auf das erste erfolgreich absolvierte Semester zurück. Der Schleidener Bürgermeister Udo Meister zog eine erfreuliche Bilanz: „Wir sind Anfang des Wintersemesters mit 22 Anmeldungen gestartet und alle Studierenden sind noch immer dabei.“ Dies spreche für sich.
Studiengangsleiter Johannes Berens lobte die „sehr schöne Atmosphäre in den Vorlesungen und den engen Verbund unter Studierenden und Lehrenden.“ Berens: „Wir hatten bislang keinerlei Ausfälle, alles funktioniert reibungslos und das Zusammenspiel mit dem Städtischen Gymnasium und der Stadt Schleiden ist hervorragend.“ RFH-Standort Schleiden zieht nach erstem Semester positive Bilanz weiterlesen →
In den Osterferien bietet das Caritas-Team der Jugendvilla Kindern und Jugendlichen besondere Aktionen an
Die „Designwerkstatt Upcycling“ wird vom Kulturrucksack NRW gefördert. Bild Kulturrucksack NRW
Euskirchen – Am 27. März und vom 30. März bis zum 2. April findet in der Jugendvilla in Zusammenarbeit mit der Medienwerkstatt des Katholischen Bildungswerks das Radioprojekt „Geh auf Sendung“ statt. Kinder und Jugendliche von 10 bis 16 Jahren können in dieser Zeit gemeinsam mit dem Team der Jugendvilla und dem freien Journalisten und Medientrainer Christian Klünter ihre eigene Radiosendung für den Bürgerfunk gestalten. Die Kinder und Jugendlichen lernen die gesamte Entstehung einer Radiosendung kennen, angefangen von Themenfindung, über Recherche, Darstellungsformen, Audioschnitt, Moderation, Musik bis zu der Produktion der fertigen Sendung und können nach ihren eigenen Interessen einbringen. Junge Leute können auf Sendung gehen oder alte Stoffe neu gestalten weiterlesen →
Freiland-Exkursion für Kinder zum Thema Wasser im LVR-Freilichtmuseum Kommern
Die Tümpel im LVR-Freilichtmuseum Kommern bieten vielen Kleinstlebewesen Lebensraum. Foto: LVR-Freilichtmuseum Kommern
Mechernich – Ein besonderes Osterferienprogramm bietet der Förderverein des LVR-Freilichtmuseums Kommern am Samstag, 4. April und Samstag, 11. April von 10 bis 17 Uhr an: Unter dem Titel „Wasserleben – was erleben: Auf den Spuren von Minidrachen und Froschkönigin“ können Kinder von sieben bis 15 Jahren unter fachlich versierter Leitung die Teiche des Museums erkunden. Dabei dürfen die Teilnehmenden das tierische Leben in und an den Tümpeln und Teichen des Museums entdecken, lernen Fanggeräte zu handhaben, ihre Fänge zu bestimmen und anschließend behutsam wieder in die Gewässer zurückzusetzen. Im Mittelpunkt dieser spannenden und lehrreichen Exkursion soll die Entwicklung des kindlichen Verständnisses für den Schutz von Tieren und Biotopen stehen. Auf den Spuren von Minidrachen und Froschkönigin weiterlesen →
Der 52. Regionalwettstreit war ein Wettbewerb der Superlative – Melanie Möseler von der Kreissparkasse Euskirchen übergab Förderpreise an die Nachwuchskünstler
Nach dem schönen Konzert nahmen die jungen Musiker von Christian Wolf (hintere Reihe, von links), Markus Krebel und Melanie Möseler stolz Urkunden und Förderpreise entgegen. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Euskirchen-Kuchenheim – Der Vorsitzende des Regionalausschusses, Markus Krebel, sprach bezüglich des 52. Regionalwettstreits „Jugend musiziert“ von einem Wettbewerb der Superlative. „Von den 156 Teilnehmern gewannen 132 einen ersten Preis, 66 junge Leute bekamen eine Weiterleitung zum Landeswettbewerb und 44 erhielten einen Förderpreis, darunter gleich acht im Kreis Euskirchen“, so Krebel am Samstagabend im Museumsgästehaus Mottenburg des LVR-Industriemuseums Euskirchen-Kuchenheim. Jugend musizierte in der Mottenburg weiterlesen →
Ergebnisse einer kreisweiten Jugendbefragung liegen vor – Positiv: Rauchen von Cannabis hat erheblich abgenommen – Negativ: Gut ein Drittel der befragten Schüler gab an, in den letzten Monaten gemobbt worden zu sein
Mehrere Stunden täglich verbringen Jugendliche mit ihrem Smartphone oder am Computer. Gleichzeitig bewegen sie sich immer weniger. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Kreis Euskirchen – Die Abteilung Gesundheit des Kreises Euskirchen hat im Herbst 2013 gut 2600 Jugendliche der achten und zehnten Klassen aller weiterführenden Schulen im Kreisgebiet zu ihrem Gesundheits-, Risiko- und Freizeitverhalten befragt. Von 26 Schulen haben 30 teilgenommen. Das Alter der befragten Schüler lag zwischen 12 und 18 Jahren. Medienkonsum bei Jugendlichen im Kreis als problematisch eingestuft weiterlesen →
Interessierte Jugendliche können sich ab sofort bewerben
FÖJler unterstützen auch den Naturschutz im Nationalpark Eifel, hier Mario Harzheim bei der Amphibienkartierung. Bild: Annette Simantke/ Nationalparkverwaltung Eifel
Schleiden-Gemünd – Das Nationalparkforstamt Eifel bietet dieses Jahr wieder die Möglichkeit für Jugendliche, ein Freiwillig Ökologisches Jahr (FÖJ) zu absolvieren. Gesucht werden Jugendliche mit Mittlerer Reife oder ohne Schulabschluss. Sie sollten Interesse an der heimischen Tier- und Pflanzenwelt, Spaß an praktischer Arbeit sowie am Umgang mit Kindern und Jugendlichen haben. Nationalpark Eifel sucht wieder FÖJ’ler weiterlesen →
Nachwuchstänzer aus dem Tanzstudio „CO-LEG“ zeigten beim Regionalentscheid zwei anspruchsvolle Choreographien
Theresa Dorn (v.l.), Rebecca Schöbel, Sarah Wagner, Hannah Korten, Saskia Schlünsen und Valentina Wolke erreichten mit „Avanti“ einen fantastischen zweiten Platz. Bild: Tony Maher
Euskirchen – Sieben junge Tänzerinnen und Tänzer aus Robert Maytas‘ Tanzstudio „CO-LEG“ in Euskirchen traten am vergangenen Samstag bei dem Regionalentscheid des Deutschen Ballettwettbewerbs in Solingen an. Es war für die Tänzer wie für das Tanzstudio eine Premiere, und dementsprechend waren Nervosität und Anspannung groß. In der Kategorie „Junioren Gruppe Modern“ ertanzten sich Theresa Dorn (14), Hannah Korten (14), Saskia Schlünsen (14), Rebecca Schöbel (14), Sarah Wagner (15) und Valentina Wolke (13) dann mit einer energiegeladenen und technisch anspruchsvollen Choreographie von Robert Maytas „Avanti“ direkt einen fantastischen 2. Platz, und mit einer hohen Bewertung auch eine sichere Qualifikation für den Deutschen Ballettwettbewerb in Fürstenfeldbruck. Euskirchener Tänzer qualifizieren sich für Deutschen Ballettwettbewerb weiterlesen →
Kinder und Jugendliche ab dem 5. Schuljahr bis 14 Jahre sind in die Kleine Offene Tür eingeladen
Gunnar Simon von der Kleinen Offenen Tür Mechernich lädt zur Spiele-Nacht für Jugendliche ein. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Mechernich – Zu einer „Nacht der Spiele“ für Kinder und Jugendliche ab dem 5. Schuljahr bis 14 Jahre laden die Jugendleiter der evangelischen und katholischen Kirchen in Mechernich in die Räume der K.O.T. (Kleine Offene Tür) Mechernich ein, und zwar am Freitag, 6. Februar, in der Zeit von 19:30 bis 23 Uhr. „Nacht der Spiele“ in Mechernich weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.