Archiv der Kategorie: Natur

Nachhaltig gärtnern im LVR-Freilichtmuseum

Aktion in Kooperation mit dem LEADER-Projekt „Na-Tür-lich Dorf“

Wie man etwa ausgedienten Gegenständen nutzbringend ein neues Leben als Mini-Garten schenken kann, wird bei der Aktion im LVR-Freilichtmuseum Kommern gezeigt. Foto: Eva Rödingen
Wie man etwa ausgedienten Gegenständen nutzbringend ein neues Leben als Mini-Garten schenken kann, wird bei der Aktion im LVR-Freilichtmuseum Kommern gezeigt. Foto: Eva Rödingen

Mechernich-Kommern – Private Gärten bergen flächenmäßig ein großes Potential als Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten: In Summe ergeben die Privatgärten mehr Fläche, als sämtliche Schutzgebiete Deutschlands zusammen. Aufgrund der starken Abnahme etwa von Insekten mit weitreichenden Folgen auch für den Menschen gilt es, dieses Potential zu nutzen. Nachhaltig gärtnern im LVR-Freilichtmuseum weiterlesen

Freiwillige des Bergwaldprojektes im Einsatz für den Nationalpark Eifel

Neben der praktischen Arbeit gab es auch eine Exkursion, um die dynamischen Abläufe und deren Bedeutung innerhalb des Waldes besser zu verstehen

Weg vom Bürostuhl - raus in die Natur: Mit vollem Einsatz ist die Amsterdamer Studentin Sophia Lammering dabei. Am letzten Tag steht das Entfernen von invasiven Pflanzenarten auf der Dreiborner Hochfläche an. Foto: A. Simantke/Nationalparkverwaltung Eifel
Weg vom Bürostuhl – raus in die Natur: Mit vollem Einsatz ist die Amsterdamer Studentin Sophia Lammering dabei. Am letzten Tag steht das Entfernen von invasiven Pflanzenarten auf der Dreiborner Hochfläche an. Foto: A. Simantke/Nationalparkverwaltung Eifel

Schleiden – Freiwillige Naturinteressierte aus ganz Deutschland haben jetzt in den Wäldern und im Offenland des Nationalparks Eifel bei verschiedenen Naturschutzarbeiten geholfen. Eine Woche lang war das Bergwaldprojekt e.V. wieder im Nationalpark im Einsatz. Abstands- und Hygiene-Regeln wegen der Corona-Pandemie würden dabei eingehalten, heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung von Bergwaldprojekt e.V. und Nationalparkforstamt Eifel / Wald und Holz NRW. So sei auch die Teilnehmerzahl dieses Jahr auf acht Personen beschränkt worden. Freiwillige des Bergwaldprojektes im Einsatz für den Nationalpark Eifel weiterlesen

NABU Exkursion: „Die Fußspur des Weißen Mannes“

Kreis Euskirchener Naturschutzbund Deutschland bietet Veranstaltung unter den Corona-Einschränkungen und bewertet zur Kommunalwahl Naturverträglichkeit von Parteien im Kreis Euskirchen

Der Breitwegerich  wurde erst mit den europäischen Siedlern in Nordamerika heimisch. Foto: Dr. Barbara Düll-Wunder
Der Breitwegerich wurde erst mit den europäischen Siedlern in Nordamerika heimisch. Foto: Dr. Barbara Düll-Wunder

Kreis Euskirchen – „Der Breitwegerich – Die Fußspur des Weißen Mannes“ lautet der Titel einer Exkursion, die Dr. Barbara Düll-Wunder für den NABU (Naturschutzbund Deutschland) Kreis Euskirchen am Samstag, 5.September, ab 14 Uhr anbietet. Die Veranstaltung findet unter den geltenden Corona-Schutzmaßnahmen statt. NABU Exkursion: „Die Fußspur des Weißen Mannes“ weiterlesen

Sommerhitze: Vögel brauchen Wasser

Vogelkundler Günter Lessenich vom NABU bittet darum, mehr Vogeltränken aufzustellen

An heißen Tagen sind Vögel dankbar für eine kleine Abkühlung. Bild: Günter Lessenich/NABU
An heißen Tagen sind Vögel dankbar für eine kleine Abkühlung. Bild: Günter Lessenich/NABU

Kreis Euskirchen – Die Hitze im Sommer und die damit verbundene Trockenheit durch Windströme macht auch den Vögeln zu schaffen. „Die Vögel leiden fürchterlich unter dem Wassermangel“, berichtet  Günter Lessenich vom  Naturschutzbund NABU Euskirchen. „Es ist daher sehr wichtig, den Tieren jetzt Vogeltränken zu bieten, ganz gleich, ob im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon“ „Dabei sollte allerdings darauf geachtet werden, dass in diesen Gefäßen das Wasser sauber bleibt. Allzu schnell können sich sonst Salmonellen, Trichomonade und andere Keime vermehren, so der Vogelkundler Lessenich: „Täglicher Wasserwechsel, Ausspülen und Sauberwischen gehören zum Pflichtprogramm des verantwortungsvollen Vogelfreundes.“ Sommerhitze: Vögel brauchen Wasser weiterlesen

Fördergelder für Naturschutz-Bildungshaus „Eifel-Ardennen-Region“

Das ehemalige „Kameradschaftshaus 9“ in Vogelsang soll unter anderem zum Insektenkompetenzzentrum werden

In dem neuen Naturschutz-Bildungshaus „Eifel-Ardennen-Region“ soll es auch Übernachtungsplätze und Raum für Tagungen und Ausstellungen geben. Bild: NABEAR
In dem neuen Naturschutz-Bildungshaus „Eifel-Ardennen-Region“ soll es nach Fertigstellung auch Übernachtungsplätze und Raum für Tagungen und Ausstellungen geben. Bild: NABEAR

Schleiden – Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen, möchte am Dienstag, 4. August, der gemeinnützigen Genossenschaft NABEAR den Bescheid über die Bewilligung von Fördergeldern für den Umbau des ehemaligen „Kameradschaftshauses 9“ in Schleiden-Vogelsang zum Naturschutz-Bildungshaus „Eifel-Ardennen-Region“ überreichen. Fördergelder für Naturschutz-Bildungshaus „Eifel-Ardennen-Region“ weiterlesen

Besucherandrang macht der Natur im Nationalpark Eifel zu schaffen

Nicht alle Gäste verhalten sich rücksichtsvoll

Schon seit Gründung des Nationalparks Eifel 2004 betreut Ranger Sascha Wilden mit seinen Kollegen das besondere Schutzgebiet. Hin und wieder muss er Gäste an die Ge- und Verbote erinnern, die in einem Nationalpark gelten – mit der Anzahl der Besuchenden nehmen aktuell auch die Verstöße zu. Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/M. Weisgerber
Schon seit Gründung des Nationalparks Eifel 2004 betreut Ranger Sascha Wilden mit seinen Kollegen das besondere Schutzgebiet. Hin und wieder muss er Gäste an die Ge- und Verbote erinnern, die in einem Nationalpark gelten – mit der Anzahl der Besuchenden nehmen aktuell auch die Verstöße zu. Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/M. Weisgerber

Schleiden-Gemünd – Wenn Ranger Sascha Wilden derzeit im Nationalpark Eifel unterwegs ist, begegnen ihm dort wesentlich mehr Menschen als vor der Corona-Pandemie. Zählungen belegen, dass seit Anfang März knapp 60 Prozent mehr Besucher in dem Nationalpark unterwegs sind als im gleichen Zeitraum des Vorjahres – an einzelnen Standorten haben sich die Werte sogar mehr als verdoppelt. „Für die Natur ist in dieser besonderen Situation entscheidend, ob sich unsere Gäste an die Ge- und Verbote im Nationalpark halten und sich auf den insgesamt 240 Kilometer langen Wanderwegen verteilen“, so der Ranger. Doch genau danach sieht es insbesondere an sonnigen Wochenenden nicht aus. Besucherandrang macht der Natur im Nationalpark Eifel zu schaffen weiterlesen

Libellenwanderung im Urfttal

NABU bietet Exkursion mit Dr. Burkhard Grebe an

Wie hier ein Männchen der Heidelibelle (Sympetrum striolatum) können verschiedene Libellenarten im Urftal beobachtet werden. Foto: NABU/Günter Lessenich
Wie hier ein Männchen der Heidelibelle (Sympetrum striolatum) können verschiedene Libellenarten im Urftal beobachtet werden. Foto: NABU/Günter Lessenich

Nettersheim – Oberhalb von Nettersheim fließt die Urft noch teilweise als nicht begradigter naturnaher Wiesenbach ohne dichte Beschattung durch Gehölze. Der Bachlauf bietet damit einen guten Lebensraum für Prachtlibellen. Deshalb dazu am Sonntag, 12. Juli, eine Exkursion unter der Leitung von Dr. Burkhard Grebe. Libellenwanderung im Urfttal weiterlesen

Vom Aussterben bedrohte Libelle fliegt noch im Nationalpark Eifel

Die Speer-Azurjungfer ist selten geworden

Die vom Aussterben bedrohte Speer-Azurjungfer (Coenagrion hastulatum) lebt im Nationalpark Eifel. Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/A. Pardey
Die vom Aussterben bedrohte Speer-Azurjungfer (Coenagrion hastulatum) lebt im Nationalpark Eifel. Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/A. Pardey

Schleiden-Gemünd – Im Süden des Nationalpark Eifel ist die Speer-Arzurjungfer (Coenagrion hastulatum) noch heimisch. Der BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz in Deutschland) und die Gesellschaft deutscher Odonatologen haben sie zum zweiten Mal zur Libellenart des Jahres 2020 gewählt, um auf die besorgniserregenden Rückgänge der Kleinlibelle, die vom Aussterben bedroht ist, aufmerksam zu machen und sich für ihren Schutz einzusetzen. Vom Aussterben bedrohte Libelle fliegt noch im Nationalpark Eifel weiterlesen

Achtung: Betretungsverbot Standortübungsplatz „Schavener Heide

Blindgänger. Schießübungen und weitere Gefahren – Es sind nur die gekennzeichneten Wanderwege außerhalb der Schieß- und Übungszeiten für die zivile Nutzung freigegeben

Die Schavener Heide zwischen Euskirchen und Mechernich gehört größtenteils zu einem Truppenübungsplatzgelände der Bundeswehr. Sie wird geprägt durch ausgedehnte Heideflächen. Foto: Jochen Rodenkirchen
Die Schavener Heide zwischen Euskirchen und Mechernich gehört größtenteils zu einem Truppenübungsplatzgelände der Bundeswehr. Sie wird geprägt durch ausgedehnte Heideflächen. Foto: Jochen Rodenkirchen

Euskirchen/Mechernich – Heidelandschaften sind oft bedroht – die Schavener Heide „überlebte“ durch ihren Status eines Truppenübungsplatzes, ein heidetypisches Schicksal. Die Bundeswehr lässt außerhalb der Schieß- und Übungszeiten auch ein Betreten der Zivilbevölkerung zu, allerdings aus Sicherheitsgründen nur auf den ausgewiesenen Wanderwegen. Diese dürfen auf keinen Fall verlassen werden, wie der Standortälteste Euskirchen, Brigadegeneral Peter Webert, aus gegebenen Anlass erinnert. Außerdem erfolgt die Benutzung dieser Wege auf eigenes Risiko. Achtung: Betretungsverbot Standortübungsplatz „Schavener Heide weiterlesen

Das Habitat der Turteltaube kennenlernen

Der NABU Euskirchen lädt zu einer Exkursion an den Görresberg bei Zülpich-Schwerfen ein

Die Turteltaube wurde zum Vogel des Jahres 2020 gewählt, denn ihr Bestand ist stark gefährdet: Seit 1980 sind 90 Prozent der Population verschwunden. Mit einer Petition soll die Jagd auf Turteltauben in der EU verboten werden. Foto: NABU/Marion Zöller
Die Turteltaube wurde zum Vogel des Jahres 2020 gewählt, denn ihr Bestand ist stark gefährdet: Seit 1980 sind 90 Prozent der Population verschwunden. Mit einer Petition soll die Jagd auf Turteltauben in der EU verboten werden. Foto: NABU/Marion Zöller

Zülpich-Schwerfen – Den Lebensraum des Vogels des Jahres 2020, der Turteltaube, können Teilnehmer einer Exkursion des NABU (Naturschutzbund Deutschland) Kreis Euskirchen erkunden. Die Exkursion an den Görresberg bei Zülpich-Schwerfen findet am Sonntag, 21. Juni, 8 Uhr statt und dauert etwa zwei bis drei Stunden. Das Habitat der Turteltaube kennenlernen weiterlesen