Im LVR-Freilichtmuseum Kommern wird „Mariä Himmelfahrt“ als traditioneller Segenstag begangen
. Die Museums-Hauswirtschafterinnen binden die Krautwische. Foto: Hans-Theo Gerhards/LVR
Mechernich-Kommern – An den traditionellen „Krautwischtag“ erinnert das Team im LVR-Freilichtmuseum Kommern am Mittwoch, 15. August, an dem die katholische Kirche mit „Mariä Himmelfahrt“ eines ihrer höchsten Feste begeht. Seit dem Mittelalter wurden zu Mariä Himmelfahrt Kräutersträuße gebunden und in der Kirche gesegnet. Bis vor einigen Jahrzehnten war der Brauch in ländlichen Regionen des Rheinlands noch verbreitet. Heute ist er nahezu vergessen. „Krautwisch“ gegen Krankheiten und Gewitter weiterlesen →
„Nachts im dunklen Stollen“ in der Grube Wohlfahrt in Hellenthal-Rescheid
Seit rund 2000 Jahren wird in der Eifel nach Metallen geschürft, wie man im Besucherbergwerk erfahren kann. Foto: Heimatverein Rescheid
Hellenthal-Rescheid – Besonders für Berufstätige und Nachtschwärmer eignet sich die Führung im Besucherbergwerk „Nachts im dunklen Stollen“ in der Grube Wohlfahrt in Hellenthal-Rescheid, die am Donnerstag, 2. August, ab 19.30 Uhr stattfindet. Erlebnis-Bergwerksführung im Schein alter Grubenlampen weiterlesen →
Einzigartige wegweisende Beschilderung macht eine Wanderkarte fast überflüssig – Abwechslungsreiche Strecken und Premiumwanderwege führen durch Waldgebiete und Offenland – Beherbergungsbetriebe vor Ort sind auf Wanderer eingestellt – Hier klicken zum Video dazu
Das gut ausgeschilderte Wanderwegenetz sorgt dafür, dass sich kein Wanderer verläuft. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Schleiden – „Die erhabene Sprache der Natur, die Töne der bedürftigen Menschheit lernt nur der Wanderer kennen, der auf den weiten Gefilden der Erde umherschweift“, wusste schon Johann Wolfgang von Goethe. Schleiden als Hauptstadt des Nationalparks Eifel ist seit Jahren die erste Adresse für Menschen, die verstanden haben, dass der Sinn des Wanderns nicht ist, an ein Ziel zu kommen, sondern unterwegs zu sein, um zu sich selbst zu finden. 150 Kilometer großes Wanderwegnetz lockt vor die Tore der Nationalparkhauptstadt Schleiden weiterlesen →
Ferienangebot im LVR-Freilichtmuseum Kommern: Auf Alltagsgegenständen musizieren
Wie man eine Säge zum Klingen bringen kann, erfährt man im LVR-Freilichtmuseum Kommern. Foto: Louisa Lang/LVR
Mechernich-Kommern – Auf Alltagsgegenständen musizieren lernen können Interessierte im LVR-Freilichtmuseum Kommern im Rahmen eines Ferienangebots, und zwar am an den drei Terminen Donnerstag, 2. August, Freitag, 3. August und Donnerstag, 23. August, jeweils zwischen 11 und 16 Uhr. Die Säge zum Singen bringen weiterlesen →
Filmnächte open air vor der Fachwerkkulisse auf dem Monschauer Marktplatz. Foto: Monschau Touristik
Monschau – Erstmalig vier Filmnächte open air vor der Fachwerkkulisse auf dem Monschauer Marktplatz bietet die Monschau-Touristik als Rahmenprogramm zum Monschau-Festival. Der Eintritt ist frei, Sitzmöglichkeiten können von den Gästen mitgebracht werden, es sollen aber auch einige Stühle bereitgestellt werden. Monschauer Filmnächte auf dem Marktplatz weiterlesen →
Nachtwanderung mit Fackeln von der Quelle bis zur Burg
Zum Jubiläum gibt es eine geführte Wanderung vom Eifelmuseum entlang der Quelle bis zur Burg. Foto: Isabel Kersten/Gemeinde Blankenheim
Blankenheim – 550 Jahre Tiergartentunnel Blankenheim sollen am Samstag, 21. Juli, mit einer Führung der besonderen Art im historischen Ortskern von Blankenheim begangen werden: Im Schein von Fackellicht wird eine geführte Wanderung um 21 Uhr angeboten, die am Eifelmuseum startet, entlang der Quelle bis zur Burg verläuft und dabei die Möglichkeit bietet, die historische Wasserleitung und den Ortskern zu besichtigen. 550 Jahre Tiergartentunnel Blankenheim weiterlesen →
Mit Bürste, Waschbrett, Stampfer und selbstgemachter Seife soll im LVR-Freilichtmuseum Kommern wieder schmutzige Wäsche gewaschen werden
Wäsche waschen wie zu Großmutters Zeiten: Das steht jetzt im Freilichtmuseum Kommern auf dem Programm. Bild: LVR
Mechernich-Kommern – Unter dem Motto „die große Wäsche“ soll im LVR-Freilichtmuseum Kommern am Sonntag, 22. Juli, gezeigt werden, wie zu Großmutters Zeiten schmutzige Wäsche gewaschen wurde. Besucherinnen und Besucher können dabei erleben, wie mühselig die Wäschepflege von Hand und mit einfachen Geräten früher war. Auch die Kinder dürfen bei den Waschfrauen im Museum mithelfen, wenn sie um 11 Uhr im Togrund-Hof in der Baugruppe Eifel mit Bürste, Waschbrett, Stampfer und selbstgemachter Seife den Waschtag beginnen. Waschen wie zu Großmutters Zeiten weiterlesen →
ene-Unternehmensgruppe stellt den Hauptgewinn zur Verfügung und sorgt weiterhin für eine Ankurbelung des Radtourismus an der Strecke – Reichhaltiges und abwechslungsreiches Programm an sieben Aktionspunkten – Start ist Sonntag, 12. August, 10 Uhr, in Hallschlag
Landrat Günter Rosenke (4.v.l.), zahlreiche Bürgermeister der beteiligten Kommunen sowie Sandra Ehlen vom Hauptsponsor ene-Unternehmensgruppe stellten am Montagmorgen den vierten Radaktionstag „Grenzenlos Kyllradweg“ vor. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Oberes Kylltal/Hellenthal/Büllingen – 2015 war es das erste Mal, dass Tausende von Radfahrern sich auf die Trasse der stilleglegten Vennquerbahn begaben, um an einem im mehrfachen Wortsinn grenzenlosen Fahrvergnügen teilzunehmen. Seitdem ist einiges geschehen, oder wie Landrat Günter Rosenke es am Montagmorgen bei einem Pressetermin in Hallschlag sagte: „Dieser Radweg ist eine Baumaßnahme mit Erfolg!“ Nicht nur Wochenendausflügler, auch viele Alltags- und immer mehr Radurlauber nutzten den attraktiven Radweg. In 2017 habe man fast 40.000 Radler gezählt. Vierte Auflage des Radaktionstags „Grenzenlos Kyllradweg“ weiterlesen →
Bürgermeister und Verbandsvorsteher Jan Lembach (links) mit den Partnern auf dem neuen Bootssteg am Kronenburger See. Bild: Gemeinde Dahlem
Dahlem-Kronenburg – Am Kronenburger See konnte mit finanzieller Förderung der LEADER-Region Eifel und des Zweckverbandes Kronenburger See kürzlich ein wichtiges Projekt umgesetzt werden: Der alte Bootssteg für die Tretbootvermietung war baufällig, entsprach nicht mehr den Anforderungen und wurde durch eine neue Steganlage ersetzt. „Das schafft mehr Komfort am Steg und weitere Möglichkeiten zum Anlegen der Boote. Aufgrund der unterschiedlichen Wasserstände wurde die Steganlage wieder als Schwimmsteg gebaut“, berichtete der Dahlemer Bürgermeister Jan Lembach. Neuer Bootssteg am Kronenburger See weiterlesen →
10.050 Tier-und Pflanzenarten zählten die Forscher zum Stichtag – Mausohrmännchen X78766 ist bereits 15 Jahre alt –
Die Brillengrasmücke ist eigentlich nur am Mittelmeer zu finden. 2017 konnte erstmals ein Brutnachweis für Mitteleuropa erbracht werden. (Foto Norbert Uhlhaas)
Schleiden-Vogelsang – „In 2017 wurde die Grenze von 10.000 erfassten Tier- und Pflanzenarten im Nationalpark Eifel erreicht. Darunter mehr als 2.300 Arten, die gefährdet sind“, so präsentierte der Leiter der Nationalparkverwaltung Eifel, Dr. Michael Röös, den neuen Leistungsbericht 2017 zur Jahrespressekonferenz. Dieser enthält neben der Artenerfassung weitere Bündel an spannenden Zahlen, Daten und Fakten aus vielen Bereichen der Nationalparkarbeit. Das Highlight: Die extrem seltene Brillengrasmücke lebt auf der Dreiborner Hochfläche, es ist der erste Nachweis des Mittelmeervogels für NRW. Weitere Neuigkeiten gab es aus der Umweltbildung zu berichten: Mit der Einführung von Nationalpark-Kitas entstand im Fachgebiet Umweltbildung eine neue Kooperation und das Nationalpark-Zentrum Eifel testete 2017 erstmals seine neu entwickelten Schulklassenprogramme für die Erlebnisausstellung „Wildnis(t)räume“. Erster Nachweis in NRW: Familie Brillengrasmücke lebt im Nationalpark Eifel weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.