Im LVR-Freilichtmuseum Kommern halten sich die Besucher an die im Museum vorgegebenen Maßnahmen – An den Pfingsttagen von 11 Unr bis17 Uhr geöffnet
Nach einer längeren Restaurierungsphase ist die Bockwindmühle im LVR-Freilichtmuseum Kommern wieder frei zugänglich. Foto: Dr. Carsten Vorwig / LVR
Mechernich-Kommern – „Die ersten Wochen nach Wiedereröffnung haben gezeigt, dass die Besucher sich an die im Museum vorgegebenen Maßnahmen halten und die Hinweisschilder aufmerksam gelesen werden“, berichtet jetzt Josef Mangold, Direktor des LVR-Freilichtmuseum Kommerns. Während einige historische Häuser und die WirRheinländer-Ausstellung via Einbahnregelung geöffnet sind, müssen viele kleine Gebäude sowie die weiteren Sonderausstellungen derzeit allerdings noch geschlossen bleiben. Nach einer längeren Restaurierungsphase ist dafür die Bockwindmühle aus Spiel wieder frei zugänglich. Bockwindmühle wieder frei zugänglich weiterlesen →
Die Badestelle im Seepark Zülpich bietet gute Voraussetzungen, um die derzeit geltenden Abstands- und Hygienevorgaben beachten zu können. Archiv-Foto: Seepark Zülpich
Zülpich – Die Badestelle im Seepark Zülpich ist ab Donnerstag, 21. Mai (Christi Himmelfahrt), wieder täglich geöffnet, wie die Stadtverwaltung mitteilt. Christoph M. Hartmann, Geschäftsführer Seepark Zülpich: „Selbstverständlich erfolgt die Öffnung unter Berücksichtigung sämtlicher Abstands- und Hygieneregeln zur Eindämmung der Corona-Pandemie.“ Demnach müssen sich die Badegäste im Seepark auf einige Vorgaben einstellen. Im Seepark Zülpich beginnt die Badesaison weiterlesen →
Ab März blieben auch immer mehr Betten im Gastgewerbe leer. Symbolbild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Kreis Euskirchen/NRW – Die massiven Einschränkungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie waren im März 2020 mit ausschlaggebend für den Umsatzeinbruch und den Beschäftigtenrückgang im nordrhein-westfälischen Gastgewerbe. Die Umsätze waren im März 2020 real – also unter Berücksichtigung der Preisentwicklung – um 45 Prozent niedriger als im entsprechenden Vorjahresmonat. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt anhand vorläufiger Ergebnisse mitteilt, sanken die Umsätze nominal um 43,5 Prozent. Die Beschäftigtenzahl im Gastgewerbe war um 7,6 Prozent niedriger als im März 2019. Umsätze im NRW-Gastgewerbe brachen im März um 45 Prozent ein weiterlesen →
Auch rund um den Astropeiler gibt es viel zu sehen, wie etwa die Orchideenblüte im Mai und Juni. Bild: Karl-Josef Mauel
Ab Pfingstsonntag sind wieder Rundgänge und Vorträge möglich
Bad Münstereifel-Eschweiler – Der 1956 erbaute Astropeiler auf dem Stockert ist eines der weltweit größten und leistungsfähigsten Radioteleskope, das von Amateuren betrieben wird. Es ist eine der besonderen Sehenswürdigkeiten der Eifel. Nach einer Zwangspause durch die Corona-Pandemie werden nun wieder Führungen angeboten. Diese können allerdings nur in reduzierter Form stattfinden, um den Hygienevorschriften zu genügen. Astropeiler auf dem Stockert öffnet wieder weiterlesen →
Route führt auf 380 Kilometer an 120 Burgen und Schlösser vorbei
Burg Satzvey ist eine der zahlreichen Burgen auf der Wasserburgenroute. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Kreis Euskirchen/Eifel – Über 120 Burgen und Schlösser liegen an der Wasserburgen-Route. Sie führt auf 380 Kilometer Länge steigungsarm am Rande der Eifel und der Kölner Bucht durch die wasserburgenreichste Region Europas. Von Bonn aus geht es durch den linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis durch den Kreis Euskirchen, dann weiter nach Aachen und über Eschweiler und Düren zurück nach Bonn. Neue Radwanderkarte zur Wasserburgen-Route weiterlesen →
Erste Erfolge im Kampf gegen Motorradlärm – Nationalparkverwaltung Eifel bittet Biker zusammen mit „Silent Rider“ um rücksichtsvolle Fahrweise
Die Mitarbeiter der Holzbauwerkstatt Harald Grieff (r.) und Clemens Scory (mi.) bauten heute gemeinsam mit dem stellvertretenden Nationalparkleiter Michael Lammertz (li.) zu Beginn der Motorradsaison das Lärmschutzdisplay im Kermeter wieder auf. Im vergangenen Jahr hatte es bereits zu einer erheblichen Reduzierung des Lärms durch Motorräder beigetragen. Foto: A. Simantke
Schleiden-Gemünd – Auch in Zeiten der Corona-Pandemie lockt das frühlingshafte Wetter zahlreiche Motorradfahrer in die reizvolle Landschaft der Nationalpark-Region. Während der Großteil der Fahrer mit regulären Auspuffanlagen, zulässiger Geschwindigkeit und angemessener Fahrweise auf den kurvenreichen Straßen unterwegs sei, verursachten einzelne Biker erhebliche Lärmbelästigungen für Anwohner und jene, die sich in Krisenzeiten in der Natur erholen möchten, heißt es in einer Pressemitteilung der Nationalparkverwaltung Eifel. Zu Beginn der Motorradsaison habe die Nationalparkverwaltung daher jetzt erneut ein Lärmschutzdisplay in unmittelbarer Nähe zum „Wilden Weg“ in Betrieb genommen, das dort schon im letzten Jahr messbar zur Beruhigung beigetragen hatte. Lärmschutzdisplay soll Motorradfahrern ins Gewissen reden weiterlesen →
Die jungen Leute lernten einiges über den Event-Tourismus
Die Studierenden der WFT erhielten in Dortmund Einblicke in die Event-Industrie. Bild: Corinna Mehl
Kall – Im Jahr des 30-jährigen Bestehens der Wirtschaftsfachschule fuhren die Studierenden der Klasse Wirtschaftsfachschule für Tourismus 19 (WFT) des Berufskollegs Eifel in Kall auf die Fachmesse „Best of Event“, um sich in Dortmund über neue Trends im Erlebnismarketing zu informieren. 650 Aussteller aus 15 Ländern stellten innovative Lösungen, neue Produkte und Dienstleistungen für die Live-Kommunikation vor. Aktiv konnten die Studierenden erleben, wie der technologische Fortschritt aussieht und sich anfühlt. Kaller Wirtschaftsfachschule für Tourismus auf der BOE weiterlesen →
TaxiBus fährt stündlich zum Museum – Druckfrische Programmhefte
Das LVR-Freilichtmuseum Kommern bietet neue Angebote und eine bessere Erreichbarkeit. Bild: Ute Herborg/LVR
Mechernich-Kommern – Auch in der Saison 2020 können kleine und große Gäste den Alltag der Rheinländer in den vergangenen 500 Jahren und das Museumsgelände mit rund 79 historischen Gebäuden erkunden. Das LVR-Freilichtmuseum Kommern lockt wieder mit einem bunten und vielfältigen Programm für alle Altersstufen. Die Museums- und die Waldpädagogik bieten neue spannende Projekte und Führungen an. Neue Angebote und eine verbesserte Erreichbarkeit des LVR-Freilichtmuseums weiterlesen →
Ab jetzt auch in Dahlem buchbar: Übernachten in der Natur an speziell dafür präparierten Stellen
Legal zelten in der „wilden“ Natur kann man nach vorheriger Buchung durch das Angebot „Trekking Eifel“, wie hier in Dahlem am Platz „In die Wildnis“. Foto: Nils Noell
Dahlem – Mit dem Projekt „Trekking Eifel“ gibt es seit zwei Jahren ein spezielles Angebot, das für Camper das Übernachten in der „wilden“ Natur an dafür präparierten und ausgewählten Plätzen und nach vorheriger Buchung erlaubt. Diese Plätze sind durch Holzplattformen nicht nur leicht ersichtlich, sondern schützen die Zeltfreunde ebenso wie die Natur. Außerdem steht an jedem Trekking-Platz eine Komposttoilette zur Verfügung. „Wildes“ Camping an bestimmten Plätzen erlaubt weiterlesen →
Team der „Grube Wohlfahrt“ bietet Anfang des Jahres Ausbildung zur Grubenführerin oder zum Grubenführer an
Wer Freude an Geschichte und am Umgang mit Menschen hat, kann sich in der Grube Wohlfahrt für Führungen unter Tage ausbilden lassen. Foto: Peter Spilles
Hellenthal-Rescheid – Seit mehr als 25 Jahren bringen Ehrenamtliche in Rescheid Gäste für eineinhalb Stunden „unter die Erde“ und natürlich alle auch wieder nach oben. Bisher besuchten fast 320.000 Menschen die „Grube Wohlfahrt“. Jetzt bietet das Team der „Grube Wohlfahrt“ wieder eine Ausbildung zur Grubenführerin oder zum Grubenführer an. Unter Tage arbeiten im Besucherbergwerk weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.