Aktuell widmet sich das Unternehmen der Möglichkeit einer Orgelsteuerung mittels Smartphone oder Tablet
Landrat Markus Ramers (links) zusammen mit Geschäftsführer Frank Weimbs bei der Übergabe des „Innovationspreis „Rheinland Genial“. Bild: Christof Gladow/Kreis Euskirchen
Hellenthal – Landrat Markus Ramers hat jetzt die in Hellenthal ansässige Firma Weimbs Orgelbau GmbH mit dem „Rheinland Genial Award“ der Metropolregion Rheinland ausgezeichnet. Der Preis wird seit 2020 vergeben und zeichnet Unternehmen und Organisationen aus, die Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle in den Bereichen Umwelt, Technologie, Service und Soziales erfolgreich „neu denken“. Mit dem Award sollen Potenzial und Ideenreichtum in der Region sichtbar und die prämierten Unternehmen in ihrer Außendarstellung unterstützt werden. Firma Weimbs Orgelbau erhält Innovationspreis „Rheinland Genial“ weiterlesen →
RLV mahnt kurz- und langfristige Hilfen für betroffene Betriebe an – Landwirtschaft warnt seit Jahren vor massiver Flächenversiegelung
Starkregen hat unter anderem auch das Getreide auf den Feldern niedergedrückt. Foto: Degenhard Neisse/RLV
Eifel – Seit vielen Tagen gehören Landwirte in NRW und Rheinland-Pfalz zu den unermüdlichen Helfern, die den Menschen in den Überflutungsgebieten zur Seite stehen, Straßen räumen, Müll abfahren, Keller auspumpen und vieles mehr. Dabei leiden sie vielfach selbst unter der Flutkatastrophe, hatten bislang aber noch gar nicht die Zeit, das Ausmaß der Schäden auf ihren Höfen und Feldern in Augenschein zu nehmen. Schlimmer noch: Der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) rechnet damit, dass bei vielen Landwirten – genau wie bei anderen oder noch viel schlimmer Betroffenen – kein ausreichender Versicherungsschutz vorhanden ist. Landwirte helfen den Flutopfern, aber wer hilft den Landwirten? weiterlesen →
Handwerkskammer und Kreishandwerkerschaften informieren und bündeln Hilfsangebote sowie Hilfsgesuche
Marco Herwartz, Präsident der Handwerkskammer Aachen, verspricht schnelle und unbürokratische Hilfe für Handwerker. Foto: Harald Krömer
Kammerbezirk Aachen – „Schnelle und unbürokratische Hilfe für die von dem extremen Unwetter betroffenen Betriebe, darauf kommt es jetzt an“, betont Marco Herwartz, Präsident der Handwerkskammer Aachen. Gemeinsam mit den Kreishandwerkerschaften Aachen, Heinsberg und Rureifel packe die Handwerkskammer Aachen genau das an, so deren Präsident. Hochwasser-Krisenhotline für Handwerkerinnen und Handwerker weiterlesen →
In der Niedrigzinsphase verlieren etwa 80 Prozent der Bankkunden Geld durch unverzinste Einlagen – Durch Inflation und Politik der Europäischen Zentralbank tappen viele Sparer in die Realzinsfalle und haben am Ende weniger Kaufkraft zur Verfügung
Wenn es um Anlageberatung geht, ist Katharine Kuley aus dem BeratungsCenter Hellenthal die passende Ansprechpartnerin. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Kreis Euskirchen – Derzeit sind die Zinsen für Anlagen in sichere, fest- verzinsliche Produkte wie Spareinlagen, Termingelder oder auch Bundesanleihen deutlich niedriger als die Inflationsrate. Damit ist die reale Verzinsung, also die ausgezahlten Zinsen minus Inflation, negativ. Der Sparer tappt in die Realzinsfalle. „Dadurch sind der Region in den vergangenen fünf Jahren rund 200 Millionen Euro entgangen“, sagt Udo Becker, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Euskirchen (KSK). Wenn Sparen zum Bumerang wird weiterlesen →
Kreissparkasse Euskirchen informierte im Kommunalforum 2021 über das neue Onlinezugangsgesetz, Möglichkeiten des behördlichen Zahlungsverkehrs sowie über Unterstützungsmöglichkeiten durch das regionale Kreditinstitut
Fachliche Informationen für Kommunen per Online-Konferenz gaben Sabine Peter (v.l.), Kommunalkundenberaterin KSK Euskirchen, Edgar Brüsseler, Senior Key Account Manager S-Public Services, Rainer Santema, Leiter S-FirmenCenter KSK Euskirchen, Matthias Pick, Geschäftsbereichsleiter Anwendungen, KDVZ, und Toni Pacarada, KSK-Fachberater Giro/Zahlungsverkehr. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Kreis Euskirchen – Die digitale Transformation der Gesellschaft geht in Riesenschritten voran. Das bemerken nicht zuletzt die Kommunen, die aufgrund des neuen Onlinezugangsgesetzes (OZG) zukünftig ihre Verwaltungsleistungen auch online anbieten müssen. Grund genug für das Kommunalforum 2021 der Kreissparkasse Euskirchen kommunalen Vertretern in einer Online-Konferenz einen Überblick darüber zu geben, welche digitalen Zahlungsformate und welche Hilfen bei der Digitalisierung von Dokumenten und Prozessen die Sparkassenorganisation bereits anbieten kann. Kommunen sollen Verwaltungsleistungen zukünftig auch digital anbieten weiterlesen →
Erste Solidarische Landwirtschaft (Solawi) in der Nordeifel sucht noch Mitstreiter und Mitstreiterinnen für eine faire, ökologische und nachhaltige Art der Landwirtschaft
Erstmals trafen sich die Mitglieder des Kollektivs Wolkenborn live zu einem Gedankenaustausch. Bild: Kollektiv Wolkenborn
Hellenthal/Mechernich – Erstmalig hat sich das Kollektiv Wolkenborn jetzt in der Realität außerhalb des Computerbildschirms getroffen: beim Picknick im Grünen auf der Streuobstwiese von Udo Zerfowski in Mechernich-Glehn. Seit der Auftakt-Veranstaltung im Oktober 2020 fanden die Treffen der ersten Solawi in der Nordeifel aus bekannten Gründen fast ausschließlich online statt. Kollektiv Wolkenborn – Erstes Treffen offline unter Obstbäumen weiterlesen →
Unternehmen entwickelte Verfahren, um extrem leichte Bauteile herzustellen, wodurch sich beispielsweise das Gewicht von Elektrofahrzeugen maßgeblich reduzieren lässt
Iris Poth (v.l. Struktur- und Wirtschaftsförderung Kreis Euskirchen), Ulla Thönnissen (Metropolregion Rheinland e.V.), Markus Ramers (Landrat Kreis Euskirchen), Dr.-Ing. Peter Amborn (HoDforming GmbH), Markus Bau (Region Aachen) und Dr.-Ing. Harald Cremer (NMWP NRW) bei der Preisübergabe. Bild: Region Aachen
Mechernich – Die HoDforming GmbH aus Mechernich wurde heute für ihre patentierte „Hot Die Forming“-Technologie mit dem Innovationspreis RHEINLAND GENIAL des Metropolregion Rheinland e.V. (MRR) ausgezeichnet. Markus Bau, Bereichsleiter “Wirtschaft, Raum und Strukturwandel” der Region Aachen, und Ulla Thönnissen, Co-Geschäftsführerin der MRR, überreichten den Award gemeinsam mit Markus Ramers, Landrat des Kreises Euskirchen, an das Mechernicher Unternehmen. „HoDforming“ aus Mechernich mit Innovationspreis ausgezeichnet weiterlesen →
Mehrere private Haushalte sollen sich als Erntegemeinschaft zusammenschließen, um gemeinsam alle Kosten eines landwirtschaftlichen Betriebes zu decken
Das Kollektiv Wolkenborn hat für den Aufbau seiner Solidarischen Landwirtschaft die Rechtsform der Genossenschaft gewählt, um für größtmögliche Transparenz für alle Beteiligten zu sorgen.. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Hellenthal – „Was mit der Idee, einem Zeitungsartikel und der ersten Infoveranstaltung mit 100 Interessenten im Oktober 2020 begonnen hat, ist in den letzten Monaten zu einer konkreten Umsetzung gereift. Ein Kernteam von rund 25 Personen um die drei Initiatorinnen Romy und Katharina Linden sowie Romana Wolf trifft sich zwischen ein und drei Mal pro Woche online per Video-Konferenz, um in verschiedenen Arbeitsgruppen die Gründung einer Solidarischen Landwirtschaft als Genossenschaft auf den Weg zu bringen“, teilt das Kollektiv Wolkenborn mit. Kollektiv Wolkenborn setzt auf Solidarische Landwirtschaft weiterlesen →
Auf die Gastronomie im Kreis Euskirchen kommen neue Regelungen zu – Kreisabfallberatung informiert Gastronomen über Mehrweg-Alternativen
So soll es schon bald aussehen: Pommes mit Currywurst im Mehrwegsystem ganz ohne Verpackungsmüll. Bild: Karen Beuke
Kreis Euskirchen – Die Abfallberatung des Kreises Euskirchen möchte alle Gastronomen über die neuen Regelungen bei der Verpackung von Speisen informieren. Die gesetzlichen Änderungen beträfen alle, die Take-Away Speisen oder Getränke verkauften, auch die Lieferdienste. Die erste Regelung beginnt am 3. Juli. „Ab diesem Datum dürfen die Hersteller folgende Einwegkunststoffprodukte nicht mehr verkaufen: Besteck, Teller (auch solche, die aus Pappe sind und eine Kunststoffbeschichtung haben), Getränkebecher und Behälter für Speisen, die aus »Styropor« bestehen (genauer: aus expandiertem Polystyrol). Außerdem werden Trinkhalme und Rührstäbchen verboten. Das Verkaufsverbot gilt auch für die gleichen Artikel aus »Biokunststoffen«, wie PLA. Alle Gastronomen dürfen somit ihre Lagerbestände auch nach dem 3. Juli noch aufbrauchen“, heißt es aus dem Kreishaus. Fritten mit Currywurst bald nur noch in der Mehrwegverpackung weiterlesen →
Dachdecker und andere Handwerker aus dem Kreis konferierten mit der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundeswirtschaftsministerium Elisabeth Winkelmeier-Becker und dem Bundestagsabgeordneten Detlef Seif – Spekulativen Marktentwicklung treibt die aktuellen Holzpreise um das zweieinhalb bis dreieinhalbfache gegenüber dem Vorjahrespreis nach oben
Selbst die Dachlatten werden knapp. Handwerker im Kreis Euskirchen beklagen Kostenexplosion beim Bauholz. Archivbild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Kreis Euskirchen – Die Dachdecker-Innung Kreis Euskirchen hat in der aktuellen, teils dramatischen Situation, auf dem Baustoffsektor einen Runden Tisch „Holz“ mit regionalen Vertretern der privaten Waldbauern, dem Landesbetrieb Wald und Holz und dem Holzfach- und Baustoffhandel initiiert. Am 18. Mai trafen sich Vertreter des Dachdecker-, Zimmerer-, Tischler- und des Bauhandwerks, kommunale Waldbesitzer und weitere Akteure zu einem virtuellen Hintergrundgespräch mit der Parlamentarischen Staatssekretärin im BMWi, Elisabeth Winkelmeier-Becker, und dem Bundestagsabgeordneten Detlef Seif (CDU). Volle Auftragsbücher, aber kaum noch Bauholz zu haben weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.